Schweiz
Migration

Trotz Politiker-Reisli: Warum Sommaruga in der Eritrea-Frage hart bleiben wird

SVP-Nationalrat Thomas Aeschi mit Kindern in Mendefera, einem Dorf in Eritrea.  Während rund zweier Wochen waren fünf Schweizer Politiker in Eritrea unterwegs.
SVP-Nationalrat Thomas Aeschi mit Kindern in Mendefera, einem Dorf in Eritrea.  Während rund zweier Wochen waren fünf Schweizer Politiker in Eritrea unterwegs.
Bild: THOMAS AESCHI

Trotz Politiker-Reisli: Warum Sommaruga in der Eritrea-Frage hart bleiben wird

Mehrere Politiker fordern nach einer Eritrea-Reise, dass die Schweiz ihren Umgang mit dem Regime in Asmara ändert. Asylministerin Sommaruga wird die Reisegruppe anhören, nachgeben wird sie kaum.
16.02.2016, 05:4616.02.2016, 07:37
lorenz honegger / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Die Teilnehmer der umstrittenen Eritrea-Reise können einen Erfolg verbuchen: Justizministerin Simonetta Sommaruga wird die Politiker zum Gespräch empfangen. Das bestätigte gestern Abend ihr Departement.

Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli (Grüne), die Nationalräte Christian Wasserfallen (FDP), Claude Béglé (CVP) und Thomas Aeschi (SVP) hatten dieses Wochenende nach ihrer Rückkehr aus Ostafrika ein solches Treffen verlangt. In einem Brief forderten sie, dass der Bundesrat eine hochkarätige Faktenfindungs-Delegation nach Eritrea entsende, eine «ständige Vertretung» in der Hauptstadt Asmara prüfe, ein Entwicklungshilfe-Programm lanciere und ein Rückübernahmeabkommen ins Auge fasse.

Aargauer Grünen-Regierungsrätin Susanne Hochuli und SVP-Nationalrat Thomas Aeschi in Eritrea.
Aargauer Grünen-Regierungsrätin Susanne Hochuli und SVP-Nationalrat Thomas Aeschi in Eritrea.
Bild: THOMAS AESCHI

Einige der Forderungen betreffen Sommarugas Justizdepartement nicht direkt; die Entwicklungshilfe, aber auch die Frage, ob die Schweiz in Eritrea eine Botschaft errichten soll, fallen in den Verantwortungsbereich von Aussenminister Didier Burkhalter. Dennoch hat die Asylministerin keine andere Wahl, als die Reiseteilnehmer anzuhören. Die mediale Resonanz auf die Reise und der damit verbundene politische Druck sind zu gross.

Die Flucht übers Mittelmeer

1 / 10
Die Flucht übers Mittelmeer
Der Präsident des Europäischen Parlamentes, Martin Schulz, spricht mit Überlebenden des verheerenden Schiffsunglücks vom 3. Oktober 2013.
quelle: epa/ansa / franco lannino
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Dialog auf Augenhöhe»

Die grüne Regierungsrätin Hochuli und SVP-Nationalrat Aeschi zeichneten nach ihrer Rückkehr in Stellungnahmen ein überraschend optimistisches Bild von dem Land, aus dem die Schweiz vergangenes Jahr mit knapp 10000 Gesuchen die meisten Asylbewerber verzeichnete. Hochuli lobte an einer Pressekonferenz am Samstag die tiefe Aids-Quote, berichtete von einer «interessanten Modeschau» und forderte «einen Dialog auf Augenhöhe» mit dem eritreischen Regime. Aeschi sagte, er habe «keinen Überwachungsstaat» gesehen.

Die positiven Schilderungen stehen in starkem Kontrast zu den Äusserungen Sommarugas. Die Bundesrätin kritisierte Eritrea letzten Sommer als «Diktatur, Unrechts- und Willkürstaat». Es sei «undenkbar, Menschen nach Eritrea zurückzuschicken». Dass sie sich von den Erkenntnissen der Reisegruppe umstimmen lässt, ist daher unwahrscheinlich. Sommaruga ist es nicht nur gewohnt, von Parlamentariern – vor allem SVP-Parlamentariern – mit Fragen zum ostafrikanischen Land mit knapp sechseinhalb Millionen Einwohnern gelöchert zu werden. Bei ihren Auftritten im Parlament vertrat sie in den vergangenen Jahren stets die gleiche Linie: Sie versicherte, sie sei die Erste, die mit dem eritreischen Regime ein Rückübernahmeabkommen abschliessen würde, um abgewiesene Asylbewerber zurück in ihre Heimat schicken zu können. «Das würde nämlich bedeuten, dass in Eritrea die Menschenrechte respektiert werden und das Rote Kreuz Zugang zu Gefängnissen hat.»

«Die Erkenntnisse von Frau Hochuli und auch ihre Schlussfolgerungen sind persönlicher Natur und nicht mit der Partei abgesprochen. Wir verlassen uns bei der Beurteilung der Situation in Eritrea auf die Stellungnahmen des Bundesrates.»

Doch solange eritreische Flüchtlinge bei der Rückkehr wegen Wehrdienstverweigerung «unmenschlich und erniedrigend» bestraft würden, sei ein Rückübernahmeabkommen undenkbar. Ob eine Person in der Schweiz Asyl erhalte oder vorläufig aufgenommen werde, sei keine politische, sondern eine rechtliche Frage. Die Flüchtlingskonvention, das Asylgesetz und die Rechtsprechung sprächen klar gegen die Rückweisung von eritreischen Flüchtlingen.

Toni Locher, Frauenarzt und Honorarkonsul Eritreas, hat die Schweizer Politiker auf ihrer Reise begleitet. 
Toni Locher, Frauenarzt und Honorarkonsul Eritreas, hat die Schweizer Politiker auf ihrer Reise begleitet. 
bild: youtube

An dieser Einschätzung hat sich nichts geändert. Aus Sommarugas Departement verlautete gestern, was die Reisegruppe an «Neuigkeiten» berichte, sei längst bekannt. Man wisse beispielsweise seit langem, dass sich Ausländer relativ frei in Eritrea bewegen könnten. Entscheidend für die Beurteilung von Asylgesuchen sei jedoch nicht die Bewegungsfreiheit von Touristen, sondern Menschenrechtsfragen wie die lebenslange National- und Militärdienstpflicht, Folterberichte oder der willkürliche Justizapparat.

Jetzt auf

Hochuli unter Druck

Wenig Freude an der Eritrea-Reise ihrer Aargauer Regierungsrätin hat die Grüne Partei. Präsidentin Regula Rytz distanziert sich auf Anfrage der «Nordwestschweiz» deutlich von Susanne Hochuli. «Es handelte sich um eine private Reise», betont Rytz. «Die Erkenntnisse von Frau Hochuli und auch ihre Schlussfolgerungen sind persönlicher Natur und nicht mit der Partei abgesprochen. Wir verlassen uns bei der Beurteilung der Situation in Eritrea auf die Stellungnahmen des Bundesrates. Diese beruhen auf einer viel umfassenderen Analyse als die Reiseerfahrung von Privatpersonen.» Auch Bundeshausfraktionschef Balthasar Glättli äussert sich kritisch: Er sagt auf Anfrage, in einer vergleichbaren Position wie Regierungsrätin Hochuli hätte er nicht an der Reise teilgenommen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Domino
16.02.2016 07:32registriert Januar 2016
Ich finde es super wie sich die Politiker privat in einer gemischten Gruppe (rechts-bis-links) einsetzen und sich vor Ort ein Bild machen. Das ist symphatisch. Respekt
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Heiri
16.02.2016 07:45registriert Februar 2015
Es ist ausgesprochen kurzfristig wie unsere BR Sommaruga denkt. Es möchten Hunderttausende von Kriegsbetroffenen aus Syrien Zuflucht in Europa suchen und der BR hat nichts besseres zu tun als ein Viertel unserer Asylplätze Leuten aus Eritrea zu vergeben.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus Steinegger
16.02.2016 07:57registriert September 2015
Immer diese störenden Fakten! Frau S. hat sich doch nun so schön auf ihre Linie eingeschossen, da will sie sich doch nicht von irgendwelchen Fakten stören lassen.
00
Melden
Zum Kommentar
21
Mann wegen Mordes im Tessin angeklagt

Die Tessiner Staatsanwaltschaft hat einen 44-jährigen Tessiner wegen Mordes angeklagt. Dem Mann wird vorgeworfen, im Mai 2023 drei Schüsse auf einen 41-jährigen Schweizer aus dem Maggiatal abgegeben zu haben. Das Opfer war an seinen Verletzungen gestorben.

Zur Story