Schweiz
Natur

Starke Erdbeben in der Schweiz – wo und wann sie auftreten

Mürren steht noch, das Erdbeben hat keine nennenswerten Schäden verursacht.
Mürren steht noch, das Erdbeben hat keine nennenswerten Schäden verursacht.Bild: Shutterstock

Starke Erdbeben in der Schweiz – wo und wann sie auftreten

21.07.2025, 18:0121.07.2025, 18:01
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz ist kein Hochrisikoland für Erdbeben. Heute hat im Berner Oberland die Erde aber wieder einmal überdurchschnittlich stark gebebt. Das Erdbeben war mit einer Stärke von 4,2 auf der Richterskala unter den 35 stärksten, die seit 1975 in der Schweiz spürbar waren. Das Epizentrum lag ungefähr 3 Kilometer südwestlich von Mürren. Das Beben ereignete sich um 12.52 Uhr in einer Tiefe von 300 Metern, wie der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich (SED) mitteilte.

Der Erdstoss war in weiten Teilen des Schweizer Mittellandes zu spüren. Vom Wallis über Basel, Zürich und Winterthur bis nach Domat/Ems GR in 126 Kilometern Entfernung gingen Verspürtmeldungen beim SED ein, bis 15.30 Uhr waren es über 400. Grössere Schäden blieben aus, allerdings hat das Beben einen Steinschlag im nahegelegenen Sefinental ausgelöst. Bei der Kantonspolizei Bern waren bis am Nachmittag keine Meldungen eingegangen.

Wo das Erdbeben von Mürren BE zu spüren war.
Wo das Erdbeben von Mürren BE zu spüren war.bild: Seismo.ethz.ch

Wo in der Schweiz die Erde bebt

In der Schweiz kommt es immer wieder zu vorwiegend kleineren Erdbeben. Seit Anfang 2025 hat der SED hierzulande 1115 Beben registriert. Pro Jahr gibt es bis zu 2500 Erdbeben in der Schweiz, von der Bevölkerung tatsächlich verspürt werden aber nur etwa 10 bis 20. Diese weisen in der Regel Magnituden von 2,5 oder mehr auf.

Was passiert, wenn die Erde heftiger bebt, liest du hier:

4913 solcher Erdbeben (Magnitude ≥ 2,5) finden sich in der SED-Datenbank für die Schweiz sowie das nahe Ausland. Sie gehen bis auf das Jahr 250 zurück, als in Augusta Raurica bei Basel die Erde bebte. Die Aufzeichnungen sind allerdings erst ab 1975 und der Installation eines Netzwerks mit rund 200 Messstationen verlässlich. Zuvor wurde die Bebenstärke anhand historischer Berichte, natürlicher Archive (Seesedimente, abgebrochene Tropfsteine in Höhlen etc.) und eines statistischen Verfahrens geschätzt.

Die Beben in der Schweiz sind hauptsächlich die Folge des Aufeinanderprallens der europäischen und der afrikanischen Lithosphärenplatten. Das Wallis ist die Schweizer Region mit der höchsten Gefährdung, gefolgt von Basel, Graubünden, dem St.Galler Rheintal und der Zentralschweiz. Regionen, in denen keine Erdbeben möglich sind, gibt es in der Schweiz nicht.

Erbeben-Gefährdungskarte der Schweiz.
Erbeben-Gefährdungskarte der Schweiz.bild: seismo.ethz.ch

So starke Erdbeben wie dasjenige von heute in Mürren sind in der Schweiz und im nahen Ausland eher selten. 377 Beben mit einer Magnitude von 4,0 oder mehr lassen sich in der SED-Datenbank finden, im neuen Jahrtausend sind es bislang 33.

Die stärksten Schweizer Erdbeben

Das bisher stärkste Erdbeben in der Schweiz ist das Basler Erdbeben vom 18. Oktober 1356. Es hatte eine Magnitude von etwa 6,6 und zerstörte damals grosse Teile der Stadt Basel. Über die Anzahl der Todesopfer gibt es verschiedene Angaben. Von bis zu 2000 ist in einigen historischen Quellen die Rede. In anderen wird jedoch nur von etwa 100 Opfern gesprochen, da viele Basler nach dem Vorbeben am Nachmittag aus der Stadt geflohen seien.

Käme es heute in Basel zu einem ähnlichen Erdbeben, wäre gemäss dem SED mit ungefähr 3000 Todesopfern, 21'000 Schwer- und Leichtverletzten sowie mit Gebäudeschäden in der Grössenordnung von bis zu 45 Milliarden Schweizer Franken zu rechnen. Schweizweit würden schätzungsweise 80'000 Gebäude mässige bis sehr starke Schäden erleiden, wobei alleine in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft gegen 45'000 Gebäude betroffen wären.

Die Wahrscheinlichkeit für ein katastrophales Beben mit einer Magnitude von etwa 6 oder mehr liegt bei rund einem Prozent pro Jahr. Im Schnitt ist alle 50 bis 150 Jahre mit einem solchen Ereignis zu rechnen. Ein Erdbeben dieser Stärke ereignete sich zum bislang letzten Mal im Jahr 1946 bei Sierre im Wallis. Es könnte also bald wieder so weit sein. Ein verheerendes Erdbeben kann in der Schweiz gemäss SED überall und jederzeit auftreten.

Schaeden und Truemmer des Erdbebens vom 25. Januar 1946 in Sion im Kanton Wallis. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Walter Studer)
Das Walliser Erdbeben von 1946 richtete auch Schäden in Sion an.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So musst du dich bei einem Erdbeben verhalten: Bilder aus aller Welt
1 / 30
So musst du dich bei einem Erdbeben verhalten: Bilder aus aller Welt

Regel Nummer 1: Den Kopf bedecken – mit dem, was du zur Verfügung hast. Angestellte eines Supermarkts in Kobe, Japan, während einer Erdbeben-Übung am 14. Januar 2016.

quelle: ap/kyodo news / yuta omori
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erdbeben der Stärke 6,2 erschüttert Istanbul
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
15
Deshalb könnte der Bancomat bald Geschichte sein
Bargeld wird mehr und mehr vom bargeldlosen Bezahlen abgelöst. Der Bancomat könnte deshalb bald ausgedient haben.
Das Zahlungsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer hat sich geändert. Grund dafür ist unter anderem die Corona-Pandemie. Viele Menschen wechselten von jetzt auf gleich vom Bargeld auf Kreditkarte und Twint. Seitdem ist auch die Menge an Bancomaten in der Schweiz deutlich weniger geworden: Nach rund 7000 Bancomaten gibt es jetzt noch etwa 6000 – dies trotz der steigenden Bevölkerungszahl, wie SRF berichtet.
Zur Story