Schweiz
Natur

Forschende vermessen das Bergsturzgebiet in Blatten

The aftermath of the Birch Glacier collapse is visible in Blatten, Switzerland, June 11, 2025. (AP Photo/Matthias Schrader)
Switzerland Landslide
Auch der Schuttkegel wurde vermessen.Bild: keystone

Forschende vermessen das Bergsturzgebiet in Blatten

18.06.2025, 21:4218.06.2025, 21:42

Mit verschiedenen Sensoren haben Forschende im Bergsturzgebiet in Blatten im Wallis hochaufgelöste Daten von der Abriss-Stelle und dem Schuttkegel gesammelt. Sie sollen etwa dabei helfen, vorauszusagen, wie schnell das Eis im Schutt schmelzen wird.

Gletscherabbruch in Blatten VS

1 / 37
Gletscherabbruch in Blatten VS

Der Fluss Lonza ist vom Geröll vollständig aufgefüllt worden. Das Wasser staut sich nun in einem entstandenen See auf.

quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Im Moment interessiert vor allem, wie viel Eis sich im Schuttkegel befindet – und wo genau es sich befindet», wurde Andreas Hüni von der Universität Zürich (UZH) in einer Mitteilung der Uni vom Mittwoch zitiert. Das entscheide unter anderem darüber, wo, wie stark und wie schnell sich der Schuttkegel setzen werde.

Für eine Voraussage, wie rasch das Eis schmelzen wird, ist es unter anderem wichtig zu wissen, ob das Eis mit Stein und Geröll bedeckt ist. Diese erwärmen sich an der Sonne schneller und bringen das darunterliegende Eis damit rascher zum Schmelzen.

Weitere erhobene Daten können unter anderem genutzt werden, um das Volumen und Volumenänderungen des Schuttkegels genauer zu berechnen.

Daten sollen bei künftigen Ereignissen helfen

Die Auswertung der Daten werde nun zahlreiche Forscherinnen und Forscher eine Weile beschäftigen schrieb die UZH.

Die Analyse der Daten soll unter anderem auch bei der Bewältigung künftiger Ereignisse helfen. «Mit der Klimaerwärmung dürfte es wahrscheinlich sein, dass solche Ereignisse im Alpenraum in Zukunft häufiger vorkommen», sagte Hüni. Die Forschenden wollten daher Methoden entwickeln, die eine rasche Analyse solcher Daten ermöglichen.

Die Aufnahmen machten die UZH-Forscher Hüni und Marius Vögtli von einem Flugzeug aus. Sie verwendeten dazu drei verschiedene Messgeräte: das Spektrometer AVIRIS-4, ein Laserscanner (LiDAR) und eine hochauflösende photogrammetrische Kamera. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gletscherabbruch in Blatten VS
1 / 37
Gletscherabbruch in Blatten VS

Der Fluss Lonza ist vom Geröll vollständig aufgefüllt worden. Das Wasser staut sich nun in einem entstandenen See auf.

quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hübsch war Blatten vor dem Bergsturz – und so sieht es jetzt aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ex-Marine-Captain erhebt happige Vorwürfe: «Das Projekt F-35 ist gescheitert»
Vom Vorzeigejet zum Problemfall: Der F-35 sollte die US-Luftwaffe eigentlich revolutionieren. Gemäss einem Szenekenner steht der Jet, den die Schweiz von den USA beziehen will, nun aber plötzlich als Symbol für überzogene Versprechen und explodierende Kosten da.
Die von der Schweiz bestellten F-35 werden vom US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hergestellt. Das Unternehmen begann bereits vor fast 25 Jahren mit der Planung des Baus des neuen Kampfjets. Das Pentagon gab den Auftrag dazu.
Zur Story