Schweiz
Natur

Borkenkäfer befallen 2023 zehn Prozent mehr Bäume in der Schweiz

bark beetle eats tree
Borkenkäfer
Bild: Shutterstock

Borkenkäfer befallen 2023 zehn Prozent mehr Bäume in der Schweiz

17.04.2024, 14:2717.04.2024, 14:27

Borkenkäfer haben sich 2023 in den Schweizer Wäldern weiter verbreitet. Das Gesamtvolumen des befallenen Fichtenholzes sei um zehn Prozent gestiegen, teilte die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Mittwoch mit.

Über 700'000 Kubikmeter Fichtenholz seien von Borkenkäfern befallen gewesen. Das entspricht etwa dem Holz, das für den Bau von 14'000 Holzhäusern gebraucht wird.

Wegen des Befalls musste Forstverantwortliche auch mehr befallene Fichten fällen als im Vorjahr. Besonders stark traf diese Entwicklung die Kantone Waadt, Solothurn und Neuenburg. Im Kanton Waadt stieg die sogenannte Sommerzwangsnutzung um 85 Prozent, im Kanton Solothurn um 88 Prozent und in Neuenburg sogar um 138 Prozent. Über die ganze Schweiz hinweg mussten im Sommer 2023 rund acht Prozent mehr Fichten zwangsweise gefällt werden als im Jahr davor.

9500 Käfernester in der Schweiz

Ebenfalls stark gestiegen ist laut WSL die Anzahl an von den Forstdiensten gemeldeten Käfernestern, den sogenannten Beifallsherden: Sie stieg um rund 1500 auf schweizweit knapp 9500 Nester.

Diese Zunahme sei auf die hohen Durchschnittstemperaturen im Jahr 2023 zurückzuführen, schrieb Waldschutz Schweiz, die Fach- und Beratungsstelle für Waldgesundheit der WSL. Den Käfern sei damit über weitere Strecken gute Entwicklungsbedingungen geboten worden.

Besonders in den Monaten Februar und März konnten demnach oftmals weit über dem Durchschnitt liegende Temperaturen verzeichnet werden, die ein frühes Ausschwärmen der Käfer ermöglichten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Statt Service Citoyen: Diese Länder losen Rekruten aus
Am 30. November stimmt die Schweiz über die Service-citoyen-Initiative ab. Sie verlangt einen Bürgerdienst für alle Schweizerinnen und Schweizer. Andere Länder gehen andere Wege.
Die Service-citoyen-Initiative fordert einen Bürgerdienst für alle, und zwar für Allgemeinheit und Umwelt. Das könnte entweder ein Dienst bei der Armee oder im Zivilschutz sein oder ein gleichwertiger und anerkannter Milizdienst. Als Beispiele werden etwa Katastrophenschutz, Cyberabwehr, Bildung und das Gesundheitswesen genannt.
Zur Story