Schweiz
Pestizide

Abstimmung Juni 2021: Pestizid- und Trinkwasser-Initiativen – alle Infos

View of a frame with various pesticides, photographed on 27 September 2019 in the Landi shop in Kuessnacht am Rigi, Switzerland. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Blick auf ein Gestell mit verschiedenen P ...
Jährlich gehen in der Schweiz 2000 Tonnen Pestizide über den Ladentisch.Bild: KEYSTONE

Die 7 wichtigsten Punkte zu den Trinkwasser- und Pestizid-Initiativen

Wie weiter in der Landwirtschaft? Gleich zwei Volksinitiativen nehmen sich dieser Frage an. Im Juni stimmen wir über die Trinkwasser- und Pestizidinitiative ab. Wir beantworten die sieben drängendsten Fragen.
25.03.2021, 11:4806.04.2021, 11:01
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Am 13. Juni 2021 stimmen wir über gleich zwei Initiativen ab, die sich mit der Landwirtschaft und Pestiziden beschäftigen. Unser Trinkwasser und dessen Verunreinigung spielen dabei eine eminente Rolle. Aber der Reihe nach:

Wie sauber ist unser Trinkwasser wirklich?

Im Januar 2020 sorgte eine Meldung aus Solothurn für Schlagzeilen: Der Kanton meldete, dass das Trinkwasser zu viel Chlorothalonil enthielt.

ARCHIV - Trinkwasser läuft aus Wasserhan sprudelnd am 25.07.2013 in Köln in ein Glas. Die Berliner haben in diesem Jahr trotz des regenreichen Sommers bislang kaum weniger Wasser verbraucht. Bis Ende  ...
80 Prozent des Schweizer Trinkwassers stammt aus Grundwasserreserven. Der Rest wird gedeckt von Seewasser, das aufbereitet wird.Bild: DPA

Das Pflanzenschutzmittel wird von Bauern seit den 1970er-Jahren zum Schutz von Gemüse und Früchten eingesetzt. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat diese Chlorothalonil-Rückstände aufgrund neuer Erkenntnisse als relevant für die Trinkwasserqualität eingestuft. «Wegen der neuen Grenzwerte gelten neuerdings diverse Grundwasservorkommen als verunreinigt», sagt Michael Schärer, Leiter der Sektion Gewässerschutz beim Bundesamt für Umwelt, in einer Mitteilung.

Grundwasser-Qualität im Detail
Gemäss dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) wird die Qualität des Grundwassers durch Nitrat und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln beeinträchtigt.

Nitrat: Die Salze der Salpetersäure werden häufig zum Düngen eingesetzt und überschreiten landesweit an fast 15 Prozent aller Messstellen den Grenzwert von 25mg/l im Grundwasser.

Pflanzenschutzmittel: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln werden landesweit an mehr als der Hälfte der Messstellen gemessen.

Flüchtige organische Verbindungen: Flüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (FHKW) werden am häufigsten im Grundwasser nachgewiesen und überschreiten an drei Prozent der Messstellen den Grenzwert.

Arzneimittel: Arzneimittel gelangen über die Kanalisation in Flüsse und Bäche und von dort ins Grundwasser. An rund zehn Prozent der Messstellen im Grundwasser wurden Arzneimittel nachgewiesen.

Grundsätzlich hat das Schweizer Trinkwasser aber eine gute Qualität, so das BLV. Und es wird auch regelmässig auf mikrobiologische, chemische und mikro-Verunreinigungen überprüft.

Was will die Trinkwasser-Initiative?

Wie bereits in Punkt eins geschildert, wird das Trinkwasser vielerorts durch Pestizide verunreinigt. Diese Schadstoffe gelangen unter anderen durch die Landwirtschaftsproduktion in Böden und Gewässer.

Ein Landwirt nutzt am Montag, 23. Maerz 2009, in Oberdorf im Kanton Nidwalden nach der kalten Zeit den ersten trockenen Tag, um Guelle auf die Felder zu bringen. (KEYSTONE/Urs Flueeler) Die Landwirte  ...
Bild: KEYSTONE

Genau das will die Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotikaeinsatz» verhindern. Die Initiantinnen verlangen, dass Bäuerinnen und Bauern künftig nur noch Direktzahlungen erhalten, wenn sie ohne Pestizide und Antibiotika produzieren und das Trinkwasser nicht verschmutzen. Zudem will die Initiative, dass Betriebe nur so viele Tiere halten, wie sie mit auf dem Betrieb produzierten Futter ernähren können.

Konkret soll dafür Artikel 104 in der Bundesverfassung ergänzt werden, dass nur noch Subventionen erhält, wer keine Antibiotika prophylaktisch in der Tierhaltung einsetzt. Wird die Initiative angenommen, müsste der Bund den Vollzug der Vorschriften überwachen. Für die Umsetzung hätte die Politik acht Jahre Zeit.

Wer steckt hinter der Initiative?

Hinter der Initiative steht der Verein «Sauberes Wasser für alle». Deren Präsidentin, Franziska Herren, vom «Blick »auch schon als «Bauernschreck» bezeichnet, ist die treibende Kraft hinter dem Anliegen. Herren findet, dass das heutige System Fehlanreize schafft. «Wir subventionieren unsere eigene Wasserverschmutzung, mit Steuergeld, mit 3,5 Milliarden im Jahr», sagte Herren gegenüber der NZZ.

Herren und ihr Verein erhalten Unterstützung von verschiedenen parteiunabhängige Wissenschaftlerinnen, Biobauern sowie Umwelt- und Naturorganisationen wie der schweizerische Fischerei-Verband, Greenpeace oder Pro Natura. Im Parlament stimmten SP, Grüne und GLP mehrheitlich für die Initiative.

So soll die Bundesverfassung angepasst werden

Bild
bild: screenshot/bk.admin.ch

Laut dem Pro-Lager sei es an der Zeit, dass die seit über zwanzig Jahren geltenden Umweltziele der Landwirtschaft endlich erreicht werden. Die Umlenkung der Subventionen wird es den Landwirtinnen laut Initianten ermöglichen, im Einklang mit den natürlichen Lebensgrundlagen wirtschaftlich erfolgreich zu produzieren. Zudem würde die Initiative die Auslandsabhängigkeit der Schweizer Lebensmittelproduktion wesentlich reduzieren und die Entwicklung von antibiotikaresistenten Bakterien stoppen.

Wer ist dagegen?

Der stärkste Gegenspieler der Initiantinnen ist der Schweizer Bauernverband (SBV). Für den SBV geht die vorgesehene Verfassungsänderung viel zu weit. Würde die Initiative angenommen, gäbe es aus Sicht des Nein-Komitees künftig weniger einheimische Produktion, mehr Importe, höhere Lebensmittelpreise, mehr Food Waste sowie einen Verlust von Arbeitsplätzen und der Wertschöpfung.

Auch der Bundesrat und eine bürgerliche Mehrheit im Parlament lehnen die Initiative ab. Das Grundanliegen der Initiantinnen sei zwar berechtigt, halten die meisten Gegner fest. Doch mit der eben vom Parlament verabschiedeten Vorlage zur Reduktion des Pestizideinsatzes werde das Grundziel der Initianten bereits erreicht. Darin wird etwa vorgeschrieben, dass die mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verbundenen Risiken für Flüsse und Seen, naturnahe Lebensräume und als Trinkwasser genutztes Grundwasser bis 2027 um die Hälfte reduziert werden sollen.

Was will die Pestizid-Initiative?

ARCHIVBILD ZUR MK DES INITIATIVKOMITEES "FUER EINE SCHWEIZ OHNE SYNTHETISCHE PESTIZIDE"--- Ein Lama Helikopter der Air Glacier besprueht die Reben gegen Ungeziefer und Pilzbefall, am Donners ...
Ein Helikopter der Air Glacier besprüht im Wallis Reben gegen Ungeziefer. Bild: KEYSTONE

Wie es der Name schon sagt, beschäftigt sich auch die Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide (Pestizidinitiative)» mit Pestiziden. Die Initiantinnen und Initianten wollen synthetische Pestizide verbieten. Die Mittel sollen in der Schweiz nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Zudem beinhaltet die Vorlage ein Importverbot für Lebensmittel, die mit Hilfe synthetischer Pestiziden hergestellt wurden. Die Verbote sollen spätestens zehn Jahre nach einer Annahme der Volksinitiative in Kraft treten.

Pestizide im Detail
Gemäss dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) gehen in der Schweiz rund 2000 Tonnen Pestizide* über den Ladentisch. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Pestizide als chemische Verbindungen, mit denen Schädlinge, Krankheiten und Unkraut bekämpft werden. Pestizide können giftig sein und für Menschen und Tiere eine Gefahr darstellen. Viele Produkte stehen im Verdacht, krebserregend zu sein oder Organe und Nerven zu schädigen. Wenn Pestizide ins Gewässer geraten, werden sie auch ein Problem für das Trinkwasser, weil die Schweiz 80 Prozent ihres Trinkwassers aus dem Grundwasser bezieht.

Wer steckt hinter der Pestizid-Initiative?

Die Initiative lanciert hat der Verein «Future3». Die Initianten argumentieren, dass mit der Initiative die Gesundheit gefördert werde.

Es sei wissenschaftlich belegt, dass synthetische Pestizide der menschlichen Gesundheit bereits in geringsten Konzentrationen schadeten. Die Initiative stärke zudem die Biodiversität. Umwelt, Tiere und Pflanzen würden unter der Verwendung von Pestiziden leiden.

So soll die Bundesverfassung angepasst werden

Bild
bild: screenshot/bk.admin.ch

Mit der Initiative werde auch die Landwirtschaft gestärkt, weil das Importverbot die Schweizer Bauernbetriebe schütze. Und schliesslich sei die Initiative wirtschaftsfreundlich, weil Innovationsprozesse die Forschung förderten und eine Chance für KMU und Start-ups seien.

Die Ja-Parole beschlossen haben die Grünen, die SP und die EVP. Die Grünliberalen haben Stimmfreigabe beschlossen. Unterstützt wird die Pestizidinitiative auch von den Verbänden Bio Suisse und Demeter Schweiz.

Wer ist im Contra-Lager?

Der Bundesrat und das Parlament lehnen die Initiative ab. Der Einsatz von Pestiziden sei seit Jahren rückläufig, argumentieren die Gegner. Die Initiative senke den Selbstversorgungsgrad der Schweiz und sei gefährlich für die Ernährungssicherheit, erklärte der Bundesrat.

Ein Importverbot verletzte auch internationale Verträge – insbesondere mit der EU. Gegen die Initiative stellt sich auch der Schweizer Bauernverband (SBV). Er hat eine Studie in Auftrag gegeben, die zum Ergebnis kam, dass mit einem Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden die Erträge in der Landwirtschaft um 20 bis 40 Prozent schrumpfen würden. Schliesslich würde auch die Exportwirtschaft unter dem Verbot leiden, sagen die Gegner. Da Pestizide auch zur Einhaltung der Hygienemassnahmen verwendet werden, würde sich die Produktion verteuern.

Die Nein-Parole beschlossen haben die SVP, die FDP und Die Mitte. Der Schweizer Bauernverband (SBV) und zahlreiche weitere landwirtschaftliche Verbände und Lebensmittelproduzenten lehnen die Initiative ebenfalls ab.

Mit Material der sda

*In einer ersten Version dieses Artikels hiess es, dass jährlich 20'000 Tonnen Pestizide über den Ladentisch gehen. Das ist falsch. Es sind nur 2000 Tonnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hitze: 12 lustige Dinge, die du tun kannst ;-)
1 / 14
Hitze: 12 lustige Dinge, die du tun kannst ;-)
bild: pikabu

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fische leiden in den Schweizer Gewässer
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
305 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frankygoes
25.03.2021 12:05registriert März 2019
Der Artikel hält nicht wirklich, was sein Titel verspricht. Dass der BauernVERBAND gegen die Initiativen ist, ist nicht neu. Ich hätte aber gern erfahren, warum "die Bauern" dagegen Sturm laufen und hier enttäuscht der Artikel auf ganzer Linie. Nicht mal ein Bauer kommt zu Wort..
88027
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fernrohr
25.03.2021 12:12registriert Januar 2019
Dass die Bauernlobby im National- und Ständerat die Vorlage AP22+ versenkt hat um hinterher über die kommenden Initiativen zu jammern ist schon etwas kaltschnäuzig. Aber der Oberjammeri Ritter wird schon einen Gang höher schalten. Leute, es wird schmutzig werden!
61681
Melden
Zum Kommentar
avatar
Platon
25.03.2021 11:59registriert September 2016
Zweimal ein Ja! Hauptsache man kann den Bauern eins auswischen! Ihre Lobby ist unserer Demokratie nicht würdig und gehört nun nach dem Versenken der AP22+ hoffentlich unter politischen Dauerbeschuss! Die Weigerung über eine Reform auch nur schon zu beraten ist ein Affront gegenüber unserer politischen Kultur. Der Bauernverband hat damit jegliches Niveau unterschritten und ist nun am Tiefpunkt angekommen. Je schneller wir diese Lobbyisten aus dem Parlament verjagen, desto eher kann es uns gelingen der systematischen Zerstörung der Biodiversität und unserem Trinkwasser ein Ende zu bereiten!
862350
Melden
Zum Kommentar
305
Angebotsmieten steigen in der Schweiz auch im Februar

Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im Februar erneut gestiegen. Allerdings ist die Entwicklung je nach Region anders.

Zur Story