Schweiz
Post

Die Post will E-Voting alleine entwickeln und erntet dafür harte Kritik

ARCHIVBILD ZUM UMSTIEG VON ST. GALLEN AUF DAS E-VOTING SYSTEM DER POST, AM MITTWOCH, 28. NOVEMEBER 2018 - Sicht auf Demo-Abstimmungskarte des E-Voting Systems CHvote des Kantons Genf, am Montag, 12. S ...
Die Post will E-Voting nun alleine entwickeln. Ohne ausländischen und wohl auch ohne inländischen Partner.Bild: KEYSTONE

«Schrotthaufen gekauft»: Post will E-Voting alleine entwickeln – und erntet harte Kritik

Die Post wurde überrumpelt von der Meldung, Scytl stehe vor dem Konkurs. Sie musste früher als geplant informieren, dass sie die alleinigen Rechte am E-Voting-Quellcode des spanischen Partners erworben hat.
19.05.2020, 06:36
Othmar von Matt / CH Media
Mehr «Schweiz»

Mit der Nachricht, Scytl stehe in Spanien vor dem Konkurs, war die Post kommunikativ auf dem linken Fuss erwischt worden. Eigentlich wollte sie die Medien in einem Hintergrundgespräch darüber informieren, dass sie im April die Rechte für den Quellcode des E-Voting-Systems von Partner Scytl übernommen hatte.

So musste die Post vorzeitig kommunizieren. Den strategischen Entscheid, das System unabhängig vom spanischen Anbieter zu entwickeln, hatte sie im Spätsommer 2019 gefällt. Der Public-Intrusion-Test (PIT) – ein öffentlicher Hack – führte dazu. Er geriet zum Desaster. Die britische Hackerin Sarah Jamie Lewis entdeckte gravierende Lücken.

Vor allem war intern schon damals klar, dass die Post den sicheren digitalen Datentransport als Wachstumsfeld sah. Sie wollte ihn im Bereich Kommunikations-Services ausbauen. Das Briefgeheimnis soll in die digitale Welt übertragen werden.

An der Strategie-Medienkonferenz erwähnte Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller E-Voting explizit als Beispiel für digitale Datenübermittlung. Das Parlament, betonte er, müsse diesen Schritt aber noch absegnen.

Urs Schwaller, Praesident des Verwaltungsrats, Schweizerische Post AG, spricht waehrend der Bilanzmedienkonferenz die Post, am Donnerstag, 12. Maerz 2020, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Post-Verwaltungsratspräsident Urs SchwallerBild: KEYSTONE

Kein ausländischer und kaum ein inländischer Partner

Die Post sieht ihre E-Voting-Zukunft ohne ausländischen, aber wohl auch ohne inländischen Partner. «Die Post ist bereits seit letztem Jahr daran, ihr E-Voting-Entwicklungsteam schrittweise auszubauen», schreibt Sprecher Oliver Flüeler in einer Stellungnahme.

Für die Entwicklung neuer Angebote beim digitalen Transport sensibler Informationen müsse das interne Know-how zur Kryptografie weiter ausgebaut werden. «Der Entscheid, E-Voting selbständig zu entwickeln, hat auch dies zum Ziel.» Denkbar sei, sagen Kenner, dass die Post dafür Start-ups zukauft.

«Stimmen konnten unbemerkt manipuliert werden»

Die E-Voting-Kritiker nehmen die Entwicklung zum Anlass für Grundsatzkritik. Das System von Scytl sei «von Grund auf nicht vertrauenswürdig», sagt Nicolas A. Rimoldi, Kampagnenleiter der Initiative «Ja zum E-Voting-Moratorium». «Die Post hat einen Schrotthaufen gekauft und reitet weiterhin ein totes Pferd.» Beim Hacking-Test seien «ganz kritische Systemfehler» entdeckt worden: «Stimmen konnten unbemerkt manipuliert werden.»

Nicolas A. Rimoldi, Kampagnenleiter, Franz Grueter, Nationalrat SVP-LU, Praesident des Initiativkomitees, und Prisca Koller, Kantonsraetin FDP-ZH, von links, ziehen den Stecker an einer Medienkonferen ...
E-Voting den Stecker ziehen, forderte das Komitee bei der Lancierung der Initiative für ein E-Voting-Moratorium.Bild: KEYSTONE

Der Fall Scytl schwemme grundsätzliche Fragen an die Oberfläche, sagt Erik Schönenberger, Geschäftsleiter der Digitalen Gesellschaft. «Wie kann man bei den Stimmbürgern das Vertrauen in ein E-Voting-System schaffen, dass sie auch ein sehr knappes Abstimmungsresultat akzeptieren?» Man rate zurzeit «sehr dringend» ab, E-Voting einzusetzen.

Er wünsche sich, dass man bald im Internet abstimmen könne, sagt Netzaktivist Daniel Graf. «Für E-Voting fehlt aber eine Technologie, die für Stimmbürger transparent ist, den höchsten Sicherheitsanforderungen genügt.» Deshalb sei nur ein Pilotbetrieb möglich, mit Schweizer Open-Source-Lösung.

«In der unternehmerischen Verantwortung der Post»

Und was sagt die Bundeskanzlei? «Dieser Entscheid liegt in der unternehmerischen Freiheit und Verantwortung der Post», sagt Sprecher Urs Bruderer. Er verneint, dass damit das E-Voting-Projekt weiter zurückgeworfen werde. «Die Eignerschaft ist aus Sicht des Bundes nicht die entscheidende Frage», sagt er. Für Bewilligung und Zulassung seien die sicherheitstechnischen Vorgaben relevant.

Derzeit werden in der Schweiz keine E-Voting-Versuche durchgeführt. «Die Bundeskanzlei erarbeitet mit den Kantonen die Neuausrichtung des Versuchsbetriebs», sagt Bruderer. Wann Versuche wieder möglich würden, sei noch nicht abschätzbar. «Die dafür erforderlichen Bedingungen werden aktuell ausgearbeitet.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
1 / 20
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
bild: via slyced

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Post will Partner in Filialen zulassen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Orula
19.05.2020 08:51registriert Mai 2020
Weder E-Voting noch E-ID gehören in die Hände von halbstaatlichen oder privater Betriebe, zuletzt in die der Post, die sich ja schon seit längerem als Datenkrake betätigt, sei es über die Swiss-ID oder gekaufter Daten bei Gemeinden und Verwaltung.
Betreffend Datenschutz hat die Post Null Kompetenzen oder Vertrauen.
Der Staat soll endlich seine digitale Verantwortung übernehmen und endlich entgegen aller Lobbyisten im Parlament diese Angelegenheit in die eigene Hand nehmen.
1112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaspar Floigen
19.05.2020 08:08registriert Mai 2015
Irgendwie kommt mir da das Bild vom Ruderboot mit 7 Antreibern und einem Ruderer in den Sinn. Ist doch immer so bei diesen digitalen Lösungen. Da wird ein riesen Apparat an Managern und Stakeholdern, die aber alle keine Ahnung haben, über was sie da reden. Der Kern der Lösung selber wurde dann von drei Programmieren in Spanien entwickelt, die keiner mehr kennt.
792
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hillman
19.05.2020 09:20registriert Dezember 2018
Das Problem bei E-Voting ist dass eine solche IT Lösung niemals 100% ig sicher sein kann (by nature). Der Vergleich mit der Bankenwelt hinkt ein wenig da auch dort zwar viel auf dem Spiel steht (Geldtransfer) aber das Risiko besser verteilt ist, da es unzählige Konten gibt in die man eindringen muss. Beim E-Voting gibt es am Schluss ein Resultat das ein Eindringling beinflussen will. Dies "lohnt" sich natürlich ungleich mehr. Somit ist es eine reine Frage der Zeit bis ein solches System gehackt würde. Interessenten für solche Aktionen gibt es sicher zur genüge.
261
Melden
Zum Kommentar
62
Schweizer in Pokrowsk: «Ich sterbe lieber hier, als hinter einem Bildschirm zu verrotten»

Seit Wochen drängt die russische Armee in Richtung Pokrowsk. Die Stadt in der Ostukraine, die vor dem Krieg rund 60’000 Menschen eine Heimat war, gilt als strategisch wichtiger Knotenpunkt. Und während Russland langsam, aber stetig vorrückt, richtet die ukrainische Armee Verteidigungsanlagen ein. Erwartet wird eine fürchterliche Abnützungsschlacht.

Zur Story