Schweiz
Post

Post: bereitet sich auf möglichen Paket-Rekord zu Weihnachten vor

Post rüstet sich für möglichen Paket-Rekord zum Jahresende

13.11.2025, 10:3113.11.2025, 10:31

Die Post rüstet sich mit mehr Temporärpersonal, zusätzlichen Zustelltouren und längerem Betrieb in den Sortierzentren für die Paketflut zum Jahresende. Sie erwartet an den Shoppingtagen rund um Black Friday und Weihnachten gleich viel oder mehr Pakete als im Vorjahr, wie ein Post-Sprecher der Nachrichtenagentur AWP am Donnerstag sagte.

Ein Paket von Zalando wird auf einem Foerderband transportiert, am Dienstag, 23. September 2014, im Paketzentrum der Schweizerischen Post in Haerkingen. Die Schweizerische Post erhoeht mit Blick auf d ...
Die Post erwartet um dem Black Friday und Weihnachten mehr Pakete als im Jahr 2024- Bild: KEYSTONE

Darauf deuteten die gestiegenen Paketmengen in den vergangenen Quartalen hin, wie der Sprecher weiter sagte. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Post mit 7,5 Millionen Paketen in den Tagen vor Black Friday Ende November bis nach dem Cyber-Monday Anfang Dezember eine Rekordmenge zugestellt. Es waren knapp eine halbe Million Pakete mehr als 2023.

In den Wochen bis Weihnachten rechnet das Unternehmen mit bis zu einer Million Paketen pro Tag – deutlich mehr als an normalen Werktagen mit rund 600'000 Sendungen, wie die Post mitteilte. Rund 20'000 Mitarbeitende in Sortierzentren und Zustellung werden in der Zeit von etwa 500 temporären Kräften unterstützt.

Sortieranlagen laufen 22 statt 18 Stunden

Um die Mengen zu bewältigen, führt die Post täglich über 370 zusätzliche Zustelltouren durch. In den grossen Sortierzentren laufen die Anlagen bis zu 22 Stunden am Tag statt der üblichen rund 18 Stunden. Bereits seit Sommer plant die Post mit Grosskunden, um regionale Spitzen früh zu erkennen.

ZU DEN BERICHTEN DER „SCHWEIZ AM SONNTAG“ UEBER SPARPLAENE DER POST STELLEN WIR IHNEN AM SONNTAG, 9. FEBRUAR 2014 FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG – Ernst Simmen, Poestler bei die Schweizerischen P ...
Die Post plant für die vielen Päckli zusätzliche Auslieferungen.Bild: KEYSTONE

Herausforderungen blieben externe Faktoren wie Staus, Bahnverzögerungen oder schlechtes Wetter, erklärte die Post. Wichtig sei auch die Form der angelieferten Pakete, da besonders sperrige Sendungen Abläufe verlangsamten.

Für mehr Sicherheit beim Paketempfang will die Post immer präzisere Zeitfenster in ihren Sendungsankündigungen anbieten. Rund 2,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer würden dafür den kostenlosen Online-Dienst «Meine Sendungen» verwenden, hiess es.

Warnung vor Phishing

Die Post rät Kundinnen und Kunden zudem, Pakete möglichst nicht lange unbeaufsichtigt zu lassen und alternative Abholorte wie PickPost oder My-Post-24 zu nutzen. Zudem warnt sie vor Phishing. «Nicht alles, was gelb aussieht, kommt auch von der Schweizerischen Post.» (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Begriffe zur Weltklimakonferenz
1 / 18
Die wichtigsten Begriffe zur Weltklimakonferenz

2015 einigten sich die Staaten der Welt auf das wegweisende Pariser Klimaschutzabkommen. Zehn Jahre später fällt die Bilanz gemischt aus. Diese Bildstrecke dreht sich um wichtige Begriffe rund um die Weltklimakonferenz, die man kennen sollte.

quelle: keystone / fernando llano
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Basel hat die tiefste Geburtenrate der Schweiz – Eltern sagen, wieso
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs stockt – Hauptproblem liegt in Deutschland
Die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene ist in den letzten zwei Jahren ins Stocken gekommen. Der langsame Ausbau der Zufahrtsstrecken vor allem in Deutschland bremst. So kann die Neat ihr Verlagerungspotenzial nicht ausschöpfen.
Zur Story