Schweiz
Reisen

Wie und wohin Schweizerinnen und Schweizer verreisen

So ein Infinity-Pool ist eben schon etwas Cooles.
So ein Infinity-Pool ist eben schon etwas Cooles.Bild: Shutterstock

Dreimal pro Jahr in die Ferien plus 9 Tagesausflüge – so reist die Schweiz

Im Jahr 2024 unternahm jede in der Schweiz wohnhafte Person durchschnittlich 2,9 Reisen mit Übernachtungen und 8,8 Tagesreisen. 35 Prozent der Reisen mit Übernachtungen und 90 Prozent der Tagesreisen erfolgten in der Schweiz.
21.10.2025, 18:2422.10.2025, 16:24

89 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung unternahmen im Jahr 2024 gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) mindestens eine Reise mit einer oder mehreren auswärtigen Übernachtungen. Insgesamt wurden im Durchschnitt 2,9 solcher Reisen pro Person verzeichnet – genauso viele wie im Vorjahr und noch immer weniger als im Rekordjahr 2017 (3,1).

Wer wie oft reist

Frauen waren im Jahr 2024 mit 3,1 Reisen mit Übernachtungen häufiger unterwegs als Männer (2,7). Von allen hier unterschiedenen Bevölkerungsgruppen übernachteten einzig die 6- bis 14-Jährigen auf ihren Reisen mehrheitlich in der Schweiz (57 Prozent). Mit 3,6 Reisen pro Person waren sie auch am reisefreudigsten.

Am anderen Ende der Skala lag wie schon in den Vorjahren die Gruppe der Personen ab 65 Jahren mit 2,0 Reisen. Inlandreisen waren vor allem bei der Wohnbevölkerung der Deutschschweiz beliebt: 38 Prozent ihrer Reisen erfolgten in der Schweiz. Bei der Wohnbevölkerung der italienischen und der französischen Schweiz machten Inlandreisen 29 Prozent bzw. 16 Prozent aus.

Destinationen

Wie in der Zeit vor der Covid-19-Pandemie führte 2024 die Mehrheit (65 Prozent) der Reisen mit Übernachtungen ins Ausland. Häufigste Reiseziele waren Deutschland und Italien mit einem Anteil von je 12 Prozent aller Reisen mit Übernachtungen, gefolgt von Frankreich mit 9 Prozent. Mehr als ein Viertel aller Reisen führte in ein anderes europäisches Land und lediglich 7 Prozent hatten ein Ziel ausserhalb Europas. Die Gesamtzahl der Reisen mit Übernachtungen im Ausland war 2024 mit 15,4 Millionen ähnlich hoch wie 2023.

Reisezweck

Ferien und Erholung waren 2024 häufiger als im Vorjahr der Hauptgrund für Reisen mit Übernachtungen: Mit einem Anteil von 66 Prozent erreichten sie wieder das zwischen 2020 und 2022 beobachtete Niveau. Die Reisen für Besuche bei Verwandten oder Bekannten blieben mit einem Anteil von 23 Prozent stabil auf Vorjahresniveau, während bei den Geschäftsreisen ein Rückgang auf neu 4 Prozent verzeichnet wurde.

Reisedauer

Wie in den Vorjahren waren auch 2024 Reisen mit einer bis drei Übernachtungen am beliebtesten (42 Prozent). An zweiter Stelle standen Reisen mit vier bis sieben Übernachtungen (32 Prozent), an dritter solche mit acht bis vierzehn Übernachtungen (18 Prozent). Lange Aufenthalte, bei denen mehr als 14-mal übernachtet wurde, bildeten mit 9 Prozent die kleinste Kategorie. Diese Anteile haben sich in den letzten Jahren kaum verändert.

Ausgaben

Bei Privatreisen mit Übernachtungen gab eine reisende Person 2024 pro Tag durchschnittlich 160 Franken aus. Die durchschnittlichen Tagesausgaben für Reisen in der Schweiz stiegen mit 146 Franken gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent an, wohingegen Reisende im Ausland mit durchschnittlich 168 Franken pro Tag nicht mehr ausgaben als 2023. In diesen Zahlen sind die Auslagen für Transport, Unterkunft und Verpflegung sowie die übrigen Kosten, die bei einer Reise anfallen, enthalten.

Tagesreisen

2024 unternahm die Schweizer Wohnbevölkerung 72,4 Millionen Tagesreisen (ohne Übernachtung). Das entspricht durchschnittlich 8,8 Tagesreisen pro Person. 7,9 davon erfolgten in der Schweiz. Personen aus der Deutschschweiz unternahmen im Schnitt 10,3, solche aus der französischen Schweiz 5,5 und solche aus der italienischen Schweiz 2,0 Tagesreisen.

Ferien und Erholung waren 2024 der am häufigsten genannte Grund für eine Tagesreise (52 Prozent). Geschäftsreisen kamen dagegen lediglich auf einen Anteil von 5 Prozent, wobei dieser im Vorjahresvergleich stabil blieb.

Hauptverkehrsmittel

Die meisten Reisen mit Übernachtungen erfolgten 2024 mit dem motorisierten Individualverkehr (52 Prozent). Der Anteil der Reisen mit dem Luftverkehr lag mit 26 Prozent noch immer unter dem Vor-CoronaNiveau und auch der Wert des öffentlichen Landverkehrs blieb mit 19 Prozent gegenüber 2023 stabil. Berücksichtigt wurde jeweils die Verkehrsform, mit der während der Reise die grösste Entfernung zurückgelegt wurde.

Unterkunft

Bei über zwei Dritteln der Reisen wurde entweder in einem Hotel oder Kurbetrieb oder in der Parahotellerie übernachtet. Danach folgten Reisen mit Übernachtungen bei Verwandten und Bekannten (22 Prozent) oder in der eigenen bzw. in einer kostenlosen Ferienunterkunft (8 Prozent). 2024 verteilten sich die Übernachtungen wieder in etwa gleich auf die verschiedenen Unterkunftsarten wie vor der Pandemie. (pre/can)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vermeintlich langweilige Touristenbilder mal anders
1 / 25
Vermeintlich langweilige Touristenbilder mal anders

Den Touristen mal zeigen, wie es sich anfühlt, so gehalten zu werden.Bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier, ein Souvenir aus Knäcks Ferien: 9 Reise-Typen, die wir nie wieder sehen wollen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bakunin
21.10.2025 18:44registriert März 2021
Also mit einem Sommerurlaub, Weihnachten bei Verwandten und nur einer kurzen weiteren Reise (Familienfeier, Städtereise über ein verlängertes WE, Festival, Hüttenübernachtung o.ä.) liegt man schon über dem Durchschnitt? Das hätte ich ehrlich gesagt nicht ansatzweise erwartet.

Offensichtlich lebe ich da in einer ziemlichen Bubble.
718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klüso
21.10.2025 19:06registriert Juni 2023
Sind das die gleichen, die sich wundern, warum Sie nichts sparen können?
7837
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrgoku
21.10.2025 20:33registriert Januar 2014
aber jammern dass alles teurer wird und man kein geld hat 😂
5019
Melden
Zum Kommentar
106
«Ich hoffe, es gibt Proteste» – SP-Molina regt sich über Trump am WEF auf
US-Präsident Donald Trump soll ans WEF kommen. Während Bürgerliche das als gutes Zeichen werten, sind Linke wenig erfreut.
Donald Trump hat sich selbst ans WEF eingeladen, wie CH Media exklusiv in Erfahrung gebracht hat. Noch bevor ihn die WEF-Organisatoren kontaktiert haben, hat der US-Präsident klargemacht: Im Januar 2026 wird er in Davos mit dabei sein.
Zur Story