Schweiz
Reisen

YouTuber Magnus Midtbø besteigt Matterhorn: Experten warnen

Magnus Midtbø Matterhorn Besteigung Youtuber
Magnus Midtbø bestieg das Matterhorn – nach eigenen Angaben schlecht vorbereitet, unerfahren und übermüdet.Bild: Youtube/Magnus Midtbø

«Habe so etwas noch nie gemacht»: YouTuber besteigt Matterhorn allein – und erntet Kritik

Der norwegische Sportkletterer Magnus Midtbø hat auf YouTube über 3 Millionen Abonnenten. Nun hat er das Matterhorn allein erklommen – obwohl er keine Bergsteigererfahrung hat. Das sorgt für Kritik.
13.10.2025, 12:5613.10.2025, 15:07

Die Matterhorn-Besteigung ist nichts für Unerfahrene. Immer wieder kommt es am Berg zu Todesfällen, Statistiken zufolge handelt es sich um einer der tödlichsten Berge weltweit. Seit der Erstbesteigung liessen rund 600 Menschen am Matterhorn ihr Leben.

Das war sich auch Magnus Midtbø bewusst, bevor er Richtung Zermatt aufbrach. Und dennoch kündigt er zu Beginn seines 25-minütigen YouTube-Videos an, den Berg alleine besteigen zu wollen. «Ach ja, und so etwas habe ich noch nie gemacht», ergänzt er. Er sei zwar Sportkletterer, aber kein Bergsteiger. «Das sind zwei völlig verschiedene Dinge.»

«Ich habe solche Sachen noch nie benutzt.»
Magnus Midtbø

Im Video dokumentiert der norwegische YouTuber seine Bergtour. Der Grossteil der Ausrüstung, die der 37-Jährige dabei hat, sei neu, erklärt er. «Ich habe solche Sachen noch nie benutzt.» Etwa die Steigeisen. «Ich hätte das wahrscheinlich testen sollen, bevor ich hierher kam. Aber es war so eine spontane Idee.»

Magnus Midtbø Matterhorn Besteigung Youtube
Die Steigeisen hatte der 37-Jährige zuvor noch nie benutzt.Bild: Youtube/Magnus Midtbø

Und dann bricht der Norweger auf, nachdem er nach eigenen Angaben eigentlich zu wenig geschlafen hatte. Immer wieder erklärt er, wie überrascht andere Bergsteiger reagierten, wenn er ihnen von seinem Vorhaben erzählte. Und welche Ratschläge er in den Wind geschossen hatte. Auch auf die Gefahren weist Midtbø immer wieder hin – und klettert trotzdem weiter.

Magnus Midtbø Matterhorn Besteigung Youtube
Auch den Rat, einen Bergführer dabei zu haben, beherzigte der YouTuber nicht.Bild: Youtube/Magnus Midtbø

Auf gut 4200 Metern berichtet er bereits von starken Kopfschmerzen und Erschöpfung. «Ich weiss nicht, ob es an der Höhe liegt oder am Schlafmangel. Alles kostete mich so viel Kraft.» Etwas später habe er überlegt, abzubrechen, weil sein Urteilsvermögen allmählich getrübt sei. Und doch klettert er immer weiter.

Erschöpfung und Reue

Tatsächlich schafft es der 37-Jährige auf den Gipfel, wo er die Aussicht geniesst. «So hoch war ich noch nie», sagt er in eine seiner Kameras. Aber: «Auch wenn ich glücklich wirke und ein bisschen feiere, geht es mir nicht wirklich gut.»

Magnus Midtbø Matterhorn Besteigung Youtube
Magnus Midtbø auf dem Gipfel des Matterhorns.Bild: Youtube/Magnus Midtbø

Beim Abstieg habe er immer mehr Fehler gemacht. Trotzdem habe er auf ein Seil verzichtet, um Zeit zu sparen. Schliesslich verlor Midtbø auch noch die Orientierung. «Ich habe mich tatsächlich verlaufen.»

Der letzte Abschnitt des Abstiegs wird im Video nicht mehr gezeigt, die Erschöpfung sei zu gross gewesen. Dennoch schaffte es der Norweger heil nach unten. «Es ist wohl das erste Video, das ich ein bisschen bereue gemacht zu haben. Das liegt an der mangelnden Vorbereitung.» Es sei zu riskant gewesen. «Ich möchte auch nicht, dass das jemand nachmacht.»

Videos verleiten zu Übermut

Das besorgt auch Anjan Truffer, Rettungschef bei Air Zermatt. «Solche Situationen sind brenzlig. Da kann auch einem guten Kletterer ein Unfall passieren», sagt er gegenüber SRF. Viele, die solche Videos sehen, könnten nicht zwischen Profi- und Hobby-Kletterer unterscheiden und würden es deshalb nachmachen.

Ähnlich klingt es von Daniel Süess, Professor für Medienpsychologie an der Uni Zürich. «Heldenhaft ist nicht, wenn man Risiken eingeht, die man nicht abschätzen kann.» Würden die Leute in den Videos sehen, dass solch riskante Aktionen gut ausgingen, könnten sie im Gedanken bestärkt werden, dass es auch bei ihnen so sei.

YouTube-User bestürzt über Vorgehen

In rund zwei Wochen wurde das Video fast 2 Millionen Mal aufgerufen. Beinahe 10'000 Kommentare gibt es dazu.

Dass sich manche der Gefahr bewusst sind, wird schnell ersichtlich. Menschen, die eigenen Angaben zufolge auch schon am Matterhorn unterwegs waren, kritisieren in der Kommentarspalte die Aktion. «Die fehlende Vorbereitung und Akklimatisierung sowie die Eile sind ein absolutes No-go», heisst es etwa. «Beim Schauen des Videos hatte ich wirklich Angst um dich. Dass du nicht gefallen bist, gleicht für mich einem Wunder», heisst es in einem anderen. «Bitte stirb nicht für so ein Video», schreibt ein anderer User.

Unerfahrene beschäftigen Bergführer

Influencer bereiten Bergführern zunehmend Sorgen. Erst wenige Tage vor Midtbøs Aktion musste eine junge Frau wegen einer Panikattacke am Schilthorn mit dem Helikopter gerettet werden. Sie war mit ihrem Freund zum Gipfel aufgebrochen, während die ganze Wanderung live auf Twitch gestreamt wurde.

Auch die Suva warnt, dass Wanderunfälle in den Bergen häufig auf falsche Ausrüstung, mangelnde Erfahrung, fehlende Achtsamkeit und überschätzte Fitness zurückzuführen seien. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Unfälle beim Bergwandern fast verdoppelt. Die häufigste Ursache: Stolpern, ausrutschen, stürzen und Misstritte. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Triumph und Tragödie am Matterhorn
1 / 22
Triumph und Tragödie am Matterhorn
Bildmontage: Die sieben Alpinisten vor ihrem Schicksalsberg. Peter Taugwalder senior, Michel Croz, Charles Hudson, Lord Francis Douglas, Douglas R. Hadow, Edward Whymper und Peter Taugwalder junior (von links nach rechts).
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bergsteiger überrennen den Mont Blanc – Polizei handelt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bluedog5420
13.10.2025 13:22registriert Dezember 2024
Die eigentliche Gefahr hier ist das Video.
Als Sportler, vielleicht Spitzensportler in seinem Bereich, sollte man sich seiner Vorbildfunktion und Verantwortung bewusst sein.
Ohne Video, einfach für sich, hätte er nur sich und möglicherweise Retter gefährtet. (Plus ausgelöste Steine die den nächsten unten treffen könnten!) Das die Herausforderung reizt ist klar. Für sich dokumentieren geht auch.
Breit ins Netz stellen? Viele möchten ein "Held" sein und bezahlen mit dem eigenen oder anderer Leben.
Wenn es für Geld gemacht wurde, dann ist es zweifellos verantwortungslos von allen Beteiligten.
747
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ebert vs. Siskel
13.10.2025 14:48registriert Oktober 2023
Ich werde den Berg demnächst während eines LSD-Trips besteigen und alles filmen. Ich nenne es dann "Matterhorn auf Mutterkorn".
614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
13.10.2025 13:15registriert April 2016
Und das wirklich tragische daran:

Das wird - klassische Medien sei dank - seine Socialmedia Aktion mit den meisten views werden.
Also alles "richtig" gemacht in Influencer-Denke.

Und dann ist's noch ein erwachsener Mann - kein Teenager.
Einfach nur erbärmlich diese Entwicklung.
594
Melden
Zum Kommentar
73
So werden die ersten Millionen aus dem Spendentopf für Blatten verteilt
25 Gesuche für Unterstützungsbeiträge aus der Bevölkerung in Blatten sind bewilligt. Wie werden die Spenden verteilt? Und wofür wird das Geld verwendet?
Nachdem am 28. Mai riesige Massen an Fels und Eis das Dorf Blatten verschüttet hatten, war die Solidarität mit den Betroffenen gross. Schweizerinnen und Schweizer spendeten fleissig, rund 68 Millionen Franken kamen innert Kürze zusammen.
Zur Story