Schweiz
Review

SRF Arena: Banker haut Urs Rohner in die Pfanne

SRF Arena: Urs Mettler haut Urs Rohner in die Pfanne
Banker Urs Mettler sagt in der SRF-«Arena», welche Massnahme er sich jetzt wünscht.screenshot: srf
Review

Banker sagt in der «CS-Arena», was jetzt zu tun ist – und alle lachen über Urs Rohner

Ruedi Noser wird in der CS-«Arena» von allen Seiten hart angegangen. Für den Höhepunkt des Abends sorgt ein Banker vom Zürichsee, der sagt, welche Massnahme es jetzt braucht.
15.04.2023, 02:0717.04.2023, 05:43
Corsin Manser
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Ein Sturm zog in den vergangenen vier Wochen über die Schweiz. Auslöser war der Untergang der Credit Suisse. Tausende Menschen bangen seither um ihre Jobs, der Bund versprach Notkredite in Milliardenhöhe und in Bern wurde eine Sondersession abgehalten. Der Schweizer Finanzplatz ist ins Wanken geraten. Flaue Mägen allenthalben.

Nur Ruedi Noser scheinen die Turbulenzen wenig auszumachen. In der «Arena» von Freitag wirkte es, als ob der 62-jährige Wirtschaftskapitän als Einziger eine Tablette gegen Übelkeit eingeworfen hatte, während sich die anderen Teilnehmer bei erhöhtem Wellengang um den Untergang der Schweiz fürchteten.

Seelenruhig behauptete der FDP-Ständerat, dass der Bund mit den Krediten für die CS-Rettung am Ende sogar Geld verdienen werde. Der Steuerzahler muss sich nach Nosers Lesart also keine Sorgen machen. Im Gegenteil: Er darf sich über Zusatzeinnahmen freuen.

Ruedi Noser sagt, der Bund verdiene Geld

Video: srf/watson

Noser: «Die 259 Milliarden haben wir nicht als Ausgabe beschlossen. Wir haben etwas anderes gemacht: Wir haben der Weltgemeinschaft mitgeteilt, dass wir so ein Paket machen, um sicherzugehen, dass die UBS die Übernahme stemmen kann.»

Wenn nun alle in der Schweiz die Hausaufgaben richtig machten, auch die Steuerzahler, dann werde kein einziger Franken dieser 259 Milliarden gebraucht, so Noser. Man dürfe sich jetzt nur nicht zerstreiten.

Schon bei der UBS-Rettung im Jahr 2008 habe der Bund viel Geld verdient, «etwa sechs Milliarden rückwirkend», sagte Noser weiter und meinte: «Der Bund wird auch jetzt viel Geld verdienen. 250 Millionen sind am 20. März bereits geflossen.»

Mit diesem «Geschäftsmodell» gar nichts anfangen kann Gerhard Andrey. Der Grünen-Nationalrat entgegnete Noser: «109 Milliarden Franken Bereitstellungspauschale zu 0,25 Prozent. Das ist ein Blankokredit, hochriskant und zu Konditionen, die kein Mensch geben würde. Das ist kein gutes Business.»

Der Freiburger verteidigte auch die Rote Karte, welche die Grünen diese Woche zusammen mit der SP und der SVP im Nationalrat gezogen hatten. Es sei wichtig, der Welt zu zeigen, dass man jetzt aufräumen wolle. Er wolle nicht mehr mit «Notrecht» die Märkte beruhigen müssen, das Land steuere so in Richtung einer Bananenrepublik. Während Noser das Boot auf Kurs zu neuen Goldschätzen sieht, meinte Andrey: «Die Reputation der Schweiz hat Schiffbruch erlitten.»

Gerhard Andrey zerpflückt Ruedi Noser

Video: srf/watson

Unterstützung erhielt der Grüne von SVP-Nationalrat Lars Guggisberg, der einen sympathischen Auftritt bei seiner «Arena»-Premiere hinlegte. «Herr Nosers Argumentation ist ein wenig schönfärberisch», so der Berner. «Jetzt sagt er, wir verdienen mit den Krediten sogar Geld. Das geht so natürlich nicht.»

Noser wollte darauf mit Guggisberg eine Wette eingehen, dass es so kommen werde, worauf der SVP-Mann jedoch nicht einging.

Stattdessen sagte er, dass die Schweiz die Grösse der Unternehmen einschränken müsse. «Wir wollen keine Unternehmen mehr, die systemrelevant sind und die ganze Volkswirtschaft in den Abgrund reissen können.» Zudem weibelte der SVP-Nationalrat für mehr «Swissness» in den Verwaltungsräten der Banken.

Auch Lars Guggisberg ist nicht mit Noser einverstanden

Video: srf/watson

Neben Guggisberg und Andrey stimmte vergangene Woche auch Samira Marti von der SP «Nein» zu den Notkrediten. Sie verteidigte das Vorgehen und fuhr grobes rhetorisches Geschütz auf: «Wenn man findet, das Parlament darf nichts mehr sagen, dann können wir über die politischen Auswirkungen einer Exekutiv-Diktatur sprechen», sagte Marti. Darauf grätschte Moderator Sandro Brotz dazwischen und meinte: «Ich wäre ein bisschen vorsichtig mit dem Begriff Diktatur.»

Marti liess sich davon nicht beirren und fuhr mit ihrer Argumentation fort. Seit vier Wochen sei unklar, was mit den 17'000 Arbeitsplätzen passiere, zudem sei das Parlament nicht bereit, klare Leitplanken zu setzen für die Zukunft, das seien gute Gründe für ein «Nein». «Ich hoffe, dass diese Nachricht bei der Bundesrätin ankommt.»

Samira Marti fürchtet sich vor einer Diktatur

Video: srf/watson

Für das Highlight des Abends sorgte Urs Mettler, der bei der Bank Julius Bär Hedgefonds verwaltet. Zudem ist er Gemeindepräsident von Uetikon am See. In nur wenigen Sätzen sagte er, was es jetzt braucht: «Die ganze Diskussion ist mir hier ein wenig zu technisch. Wir sprechen immer davon, was die Banken machen und die Banken tun. Es sind aber nicht die Banken, sondern Menschen, die die Fehler begehen. Offensichtlich interessiert es den Verwaltungsrat der CS nicht, wenn das Unternehmen in den USA eine Milliardenbusse bezahlen muss.»

Die Finma habe derweil keine Kompetenzen, Bussen auszusprechen, so Mettler weiter. «Vielleicht müssen wir mal darüber diskutieren, dass wir die Bussen gegenüber den verantwortlichen Personen aussprechen. Herr Rohner hätte es sicher geschmerzt, wenn er drei, vier Millionen Franken Busse hätte bezahlen müssen.»

Banker sagt, was es jetzt braucht

Video: srf/watson, Mitarbeiter, Geschenke, toll, basteln,

Mettler zeigte somit auf Urs Rohner, den langjährigen Verwaltungsratspräsidenten der CS, der während seiner Zeit bei der Bank rund 52 Millionen Franken verdiente. In den vergangenen vier Wochen war von ihm nichts zu hören, auch in die «Arena» wollte er nicht kommen. Die Regie spielte dafür einen Einspieler ein, als eine Reporterin ihn kürzlich durchs offene Autofenster fragte, weshalb er die 52 Millionen nicht zurückzahle. Der Multimillionär gab keine Antwort und brauste mit seinem SUV davon. Im Fernsehstudio konnte man darüber nur noch lachen.

Mettlers Forderung, dass die Finma Bussen gegen Personen aussprechen können soll, erhielt in der Runde viel Zustimmung. Gerhard Andrey, der stärkste Teilnehmer an diesem Abend, sagte: «Es versteht wahrscheinlich fast niemand auf der Welt, weshalb unsere Finanzmarktaufsicht weder den Institutionen noch den fehlbaren Bankern eine Busse auferlegen kann.»

Ob die Schweiz nach dem CS-Debakel den Kurs ändert, oder ob sie bei stürmischer See in die gleiche Richtung weiterfährt, wird sich weisen. Änderungsvorschläge wären jedenfalls vorhanden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
145 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
15.04.2023 07:17registriert August 2018
Wenn nun alle in der Schweiz die Hausaufgaben richtig machten, auch die Steuerzahler, dann werde kein einziger Franken dieser 259 Milliarden gebraucht, so Noser.

Merkt es eigentlich niemand?

Der Ruedi will, dass wir den Dreck der Vasallen wieder in Ordnung bringen. Und wir sollen jetzt schön unsere Aufgaben machen. Sobald wir die Uffzgi gemacht haben, können seine Bankkollegen wieder loslegen.
18217
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
15.04.2023 05:17registriert Oktober 2018
Die Politik setzt sich jetzt mit viel Glamauk in Szene…

Doch letzlich wird wie immer alles versanden und irgenwas zahnloses zum Schein fabriziert…
13013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
15.04.2023 06:56registriert Dezember 2018
Das Problem ist, dass die Spezialisten der Banken denen der Finma hochhaus überlegen sind. Das ist in den Aufsichten in den USA und in UK anders. Die haben den Durchblick. Dass VR und GL persönlich haften müssen, ist richtig und würde Vieles verändern. Sie begründen die hohen Entschädigungen doch immer mit Verantwortung.
483
Melden
Zum Kommentar
145
Was macht Hrubec da?🤨 Hier sind 20 Bilder und Videos von der Zett-Meisterfeier
Es brauchte sieben Spiele und eine Parforceleistung im letzten, um Lausanne in die Knie zu zwingen. Doch die ZSC Lions haben sich den 10. Meistertitel am Ende gekrallt – und wissen das Jubiläum auch angemessen zu feiern.

(con)

Zur Story