Schweiz
Review

SRF-«Arena» zu Pandora Papers war eine der Besten seit langem

In der Arena flogen gestern die Fetzen.
In der Arena flogen gestern die Fetzen.bild: screenshot srf
Review

Toro-Gmür drischt in der «Arena» auf die Linken ein und spiesst sich dabei fast selbst auf

In der «SRF»-Arena ging es am Freitag um die Pandora-Papers und Stempelsteuern. Hätte langweilig werden können, doch genau das Gegenteil war der Fall.
09.10.2021, 00:11
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

In der gestrigen Arena ging es um ein Thema, mit dem man normalerweise keinen Blumentopf gewinnen kann: Steuern. Auf der einen Seite technisch, kompliziert, ja vielleicht auch etwas öde – auf der anderen Seite ein Streitthema, bei dem die Meinungen von links und rechts seit jeher gemacht sind.

Doch diese Arena bot einiges an Zündstoff, nicht zuletzt auch, weil diese Woche ein internationales Journalisten-Konsortium aufgedeckt hat, dass weltweit Vermögen versteckt und dementsprechend Steuern hinterzogen wurden – auch mithilfe von Schweizer Anwälten und Notaren.

Fast gleichzeitig hat das Parlament entschieden, dass in der Schweiz die Stempelsteuer abgeschafft werden soll. Oder zumindest ein Teil der Stempelsteuer, die sogenannte Emissionsabgabe. Die fällt an, wenn Unternehmen in der Schweiz Aktien ihrer Firma ausgeben. Wem das immer noch zu kompliziert ist: Stempelabgaben kann man sich als eine Art Mehrwertsteuer auf Wertpapiere vorstellen.

Diese Abgabe soll nun also wegfallen. Es werden mit Steuereinbussen von circa 250 Millionen Franken pro Jahr gerechnet, wovon hauptsächlich grosse Unternehmen profitieren, da die Emissionsabgabe erst ab einem Eigenkapital von einer Million Franken erhoben wird.

Attraktivitätssteigerung des Finanzplatzes Schweiz oder Werkzeug, um die Schere zwischen Arm und Reich noch grösser zu machen? Darüber diskutiert haben:

  • Samira Marti, Nationalrätin SP
  • Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne
  • Andrea Gmür, Ständerätin Die Mitte
  • Olivier Feller, Nationalrat FDP

Marti und Gmür im Plaza de Toros

Begonnen hat die Sendung mit dem langweiligeren der beiden Themen. Die Abschaffung der Emissionsabgabe. Doch langweilig wurde es so gar nicht, denn Andrea Gmür kam mit einer Mission: Sie wollte es den Linken zeigen. Aber so richtig. Mit der Angriffslust eines aufgescheuchten Kampfstieres schwang sie ihre rhetorischen Hörner nach allem, was SP und Grüne in den letzten Jahrzehnten finanzpolitisch vorhatten.

Die Abschaffung der Emissionsabgabe fiel dabei etwas in den Hintergrund, denn es ging letzten Endes um die Frage, wie gerecht der Steuerwettbewerb und die Steuerpolitik im Allgemeinen in der Schweiz ist.

Der Torero in dieser «Arena» war dabei Samira Marti, die gleich zu Beginn klarmachte, was sie vom Wegfall der Emissionsabgabe hält: «Die Mitte betreibt eine Salamitaktik, Scheibe für Scheibe will man die Reichsten entlasten». Seit bereits 20 Jahren sei dies das einzige Ziel der helvetischen Steuerpolitik. Ein «Stempelsteuer-Bschiss» sei das, ja gar verantwortungslos, dass man wenigen Grosskonzernen, die in keinerlei Not seien, weitere Steuergeschenke machen wolle.

Gmür liess sich die Vorwürfe nicht gefallen und blies zum Gegenangriff: «Es ist die immergleiche, ewiggestrige Polemik gegen einen Steuerabbau». Es gäbe in allen Bereichen im Leben Wettbewerb, sei es im Sport oder in der Kultur, oder eben halt bei den Steuern. Wenn die Schweiz ihre Asse im Ärmel spiele, so könne sie nur profitieren.

Video: srf

Ein erster Angriffsversuch auf das rote Tuch von Torero Marti, doch diese drehte sich galant und wedelte weiter damit. Man könne gerne über Steueroptimierung reden, wenn es dabei nicht nur um die Entlastung der Reichsten gehe, sagte Marti. Gmür warf ihr daraufhin nochmals Polemik vor, die SP wäre «doppelbodig und moralinsauer», weil man einerseits eine Entlastung des Mittelstandes fordere, andererseits aber Vorschläge wie die Erhöhung des Familientarifs von 250 auf 300 Franken ablehne.

Sie setzte noch einen obendrauf und warf der SP vor, dass ihre Initiativen, wie das bedingungslose Grundeinkommen oder die 99-Prozent-Initiative, würden keine Probleme lösen, sondern lediglich für Rechtsunsicherheit sorgen. Ausserdem seien für die Linken alle reichen Menschen automatisch böse.

Video: srf

Ob so viel Action über ein doch eher trockenes Thema zeigte sich selbst Sandro Brotz überrascht, der ein Machtwort sprechen musste und zum nächsten Block wechselte: den Enthüllungen zu den Pandora-Papers.

«Wenn es legal ist, ist es legal»

In diesen Pandora-Papers kam zum Vorschein, dass 90 Schweizer Anwalts- und Notariatsbüros geholfen haben, komplizierte Netzwerke aus Offshore-Konten und Briefkastenfirmen in Steuerparadiesen aufzubauen. Dies hätte zu Geldwäscherei und Steuerhinterziehung geführt.

FDP-Nationalrat Olivier Feller nahms gelassen. «In der Ruhe liegt die Kraft», zitierte er etwas unpassend Konfuzius und sagte, man solle doch erst mal abwarten und sehen, ob diese Anwälte tatsächlich etwas Illegales gemacht hätten. Er fände zwar, dass zwischen den Steuerzahlern Gleichberechtigung herrschen sollte, aber Offshore-Konten seien grundsätzlich nichts Illegales. «Wenn es legal ist, ist es legal.»

Diese Anwälte tatsächlich zu belangen, erweist sich jedoch als schwierig, da Anwälte nicht dem Geldwäschereigesetz unterstellt sind und man aufgrund des Anwaltsgeheimnisses gar nicht genau weiss, um welche Kanzleien es sich überhaupt handelt. Anwälte diesem Gesetz zu unterstellen, lehnte das Parlament vor einem halben Jahr ab. Auch Feller hat Nein gestimmt.

Ein No-Go für Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser. «Wie viel Ruhe brauchen wir denn noch?», fragte sie Konfuzius-Kenner Feller. Es habe schon so viele Leaks gegeben die letzten Jahre, man diskutiere bereits seit langem, wie man verhindern könne, dass Schweizer Akteure zu Handlangern der internationalen Steuerhinterziehung und Geldwäsche werden. Aber man habe dem Druck der Anwalts-Lobby nachgegeben. «Wir haben als Land eine Verantwortung [...], illegale Aktivitäten zu kontrollieren und auch zu sanktionieren.»

Video: srf

Andrea Gmür war derweil weiterhin im Angriffsmodus, nur schien ihre Offensivstrategie bei diesem Thema etwas deplatziert. «Wenn die Pandora-Papers etwa gleich wahr sind wie der in den Medien angekündigte Rücktritt von Ueli Maurer, dann habe ich schon meine Bedenken.» Es gelte die Unschuldsvermutung. Man müsse das Gesetz erst anpassen, wenn restlos bewiesen sei, dass die Schweiz tatsächlich ein Paradies für Geldwäsche sei.

Restlos beweisen konnte dies auch Daniel Thelesklaf nicht. Er ist ehemaliger Leiter der Meldestelle für Geldwäscherei und wurde aus New York zugeschaltet. Doch Thelesklaf machte seinen Standpunkt ziemlich überzeugend klar: «Es ist natürlich nicht alles illegal, auch nicht jedes Bankkonto ist illegal, und doch haben die Banken gelernt, dass man mit Konten Geld waschen kann». Das Problem sei viel grösser als diese 90 Anwaltskanzleien. Und dass Leasinggesellschaft zum Beispiel dem Geldwäschereigesetz unterstellt sind, Anwaltskanzleien aber nicht, sei unverständlich. Die Schweiz müsse endlich erkennen, dass Geldwäsche hierzulande ein ernstes Problem sei:

«Die Schweiz ist wie ein Fussballverein, der denkt, er sei der Beste, und dann gegen Ende der Saison feststellt, dass man doch nur so Mittelmass ist. Oder sogar in der unteren Tabellenhälfte.»
Daniel Thelesklaf, Anti-Korruptions-Experte
Video: srf

Fazit

Ein richtiger Gewinner dieser «Arena» konnte nicht ausgemacht werden. Vielleicht war es die «Arena» selbst. Die Wortgefechte waren explosiv und spannend, die Gäste waren genau richtig ausgewählt und gut vorbereitet. Auch Sandro Brotz gefiel, er liess Gmür und Marti streiten, schritt aber wieder rechtzeitig ein und lenkte die Diskussion in neue Bahnen. Also alles richtig gemacht. Oder um es mit einem etwas unpassenden Zitat von Shakespeare zu sagen: Ende gut, alles gut.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Harry-Potter-Steuern: Rupert Grint und die Millionenhoffnung
1 / 8
Harry-Potter-Steuern: Rupert Grint und die Millionenhoffnung
Rupert Grint, alias Ronald Weasley aus «Harry Potter», verdient gut. Sehr gut sogar. Deshalb war er einer von Hunderttausenden britischen Steuerzahlern, die zwei Jahre lang von einer Erhöhung des Einkommenssteuersatzes auf 50 Prozent betroffen waren.
quelle: getty images europe / mark thompson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So lachen die Late-Night-Moderatoren über Trumps Steuerenthüllungen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Antinatalist
09.10.2021 01:46registriert September 2019
"Durch den Wettbewerb werden wir alle immer besser."

Worin? Umweltzerstörung? Im verlogenen Nachhaltigkeitsmarketing? Im zertifizierten Egoismus?
24741
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elmas Lento
09.10.2021 03:16registriert Mai 2017
Der Ausdruck mit den Assen im Ärmel ist hier, vermutlich ungewollt, ziemlich lustig. Ein Ass im Ärmel hat nur wer von Anfang an vorhatte falsch zu spielen. Alle anderen, welche gemäss den Regeln des Wettbewerbs fair spielen wollen, haben höchstens ein Ass in der Hand. Wer beim Verteilen der Karten kein Glück hatte muss halt ohne Ass auskommen und aus den vorhandenen Karten das beste rausholen.
2159
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris_A
09.10.2021 08:37registriert Mai 2021
Habe mir die Arena wieder mal angeschaut und kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die beiden Damen Frau Marti und Frau Ryser und vor allem der Anti-Korruptions-Experte Herr Thelesklaf sagten einfach was Sache ist. Dann kommt eine Frau Gmür mit deplatzierten Angriffe auf Rot Grün und die Gewerkschaften und verharmlost die kriminellen Machenschaften. Ganz schlechter Auftritt von Frau Gmür.
739
Melden
Zum Kommentar
101
Ausbau des Schweizer Bahnnetzes verzögert sich laut dem Bund

Die Inbetriebnahme aller beschlossener Infrastrukturen zum Ausbau des Bahnnetzes in der Schweiz verzögert sich laut dem Bundesamt für Verkehr wegen Verzögerungen und Mehrkosten bis in die 2040er-Jahre. Das ursprünglich für 2035 geplante Angebot könne nur mit zusätzlichen Ausbauten realisiert werden, teilte der Bund am Montag mit.

Zur Story