Schweiz
Romandie

SBB entschuldigen sich nach Zug-Chaos in Neuenburg wegen Tour de France

Tour de France sorgt für chaotische Szenen in Neuenburg – jetzt entschuldigen sich die SBB

29.07.2025, 09:4929.07.2025, 16:42

Am vergangenen Samstag kam es am Bahnhof Neuenburg zu chaotischen Szenen. Zahlreiche Menschen tummelten sich auf dem Perron. Die meisten von ihnen hatten vor, den Zug nach Pontarlier zu nehmen – Zielort der zweitletzten Etappe der Tour de France. Das französische Städtchen liegt nur wenige Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt und ist deswegen ins SBB-Netz eingeschlossen.

Bahnhof mit Zug in der Stadt Neuchatel, Kanton Neuchatel, Schweiz, Europa Railroad Station with a Train in City of Neuchatel, Canton Neuchatel, Switzerland, Europe Copyright: imageBROKER/MatsxSilvan i ...
Ein Zug am Bahnhof in Neuenburg. (Symbolbild) Bild: www.imago-images.de

Wie «ArcInfo» schreibt, blieben einige Rad-Fans aber enttäuscht zurück. Als der Zug in Richtung Pontarlier ankam, wollten viel zu viele Leute in diesen einsteigen. So drängten sich rund 500 Personen in einem Waggon mit nur 150 Sitzplätzen. Auch die erste Klasse und sogar die Toiletten sollen komplett gefüllt gewesen sein, heisst es im Bericht weiter. Trotzdem konnten nicht alle in den Zug – so blieben sowohl in Neuenburg als dann später auch in Travers einige Personen am Bahnhof zurück.

Die SBB haben diesen Vorfall gegenüber «ArcInfo» bestätigt. «Rund 300 Menschen konnten nicht an Bord gehen», schätzt Sprecher Jean-Philippe Schmidt. Bei diesen entschuldigt er sich für die Unannehmlichkeiten. So gesteht Schmidt, man habe sich im Vorfeld verschätzt. «Wir haben die Zahl der Interessenten viel zu niedrig eingeschätzt», sagt er.

Schmidt erklärt, dass den SBB normalerweise Informationen zu Grossveranstaltungen vorliegen. So habe man etwa bei der Frauen-EM, dem Eidgenössischen Turnfest oder grösseren Volksfesten jeweils Zahlen von den Organisatoren erhalten. Anhand dieser könne man dann Sonderzüge organisieren.

Auf die Frage, ob man die hohe Nachfrage anhand der Anzahl verkaufter Tickets über die App hätte antizipieren können, antwortet Schmidt nicht. Eine kurzfristige Änderung sei aber grundsätzlich schwierig. «Wir hatten leider nicht die Möglichkeit, kurzfristig einen Zug oder zusätzliche Wagen hinzuzufügen», sagt er. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
39
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story