Schweiz
Russland

Julia Nawalnaja spricht an der Universität St. Gallen

Nawalnys Witwe spricht an der Universität St.Gallen

08.04.2024, 15:4908.04.2024, 16:08
Mehr «Schweiz»

Julia Nawalnaja ist als Rednerin am St.Galler Symposium angekündigt. Die Witwe des im Februar in einem Gefangenenlager in Sibirien zu Tode gekommenen russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny tritt am 3. Mai in der Aula der Universität St.Gallen auf.

Nawalnaja spreche am 53. St.Galler Symposium über ihren Einsatz für eine offene Gesellschaft, berichtete das «St.Galler Tagblatt» am Montag auf seiner Website. Dabei gehe es um das Thema «Freiheit als höchstes und dennoch knappes Gut in der heutigen Zeit». Nach ihrer Rede werde sie vom Fernsehmoderator und Journalisten Ali Aslan interviewt.

This photo taken from video released by Yulia Navalnaya Twitter channel on Wednesday, March 6, 2024, show Russian opposition leader Alexei Navalny's wife Yulia speaks during a video address. The  ...
Julia Nawalnaja. (Archivbild)Bild: keystone

Die 47-jährige Witwe von Alexej Nawalny hatte nach dessen Tod angekündigt, den Kampf gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die Arbeit ihres Mannes fortzuführen. Die zweifache Mutter warf dem Kreml-Chef vor, nicht nur ihren Mann getötet zu haben, sondern auch zu versuchen, Russland die Hoffnung auf Freiheit und Gerechtigkeit zu nehmen.

Das englischsprachige St.Galler Symposium findet jährlich statt und wird vom International Students Committee (ISC) organisiert, einem studentischen Verein der Universität St.Gallen. Es bringt nach eigenen Angaben seit 1970 führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, «um das gegenseitige Verständnis und das gemeinsame Handeln in Bezug auf unsere dringendsten Herausforderungen und Chancen zu fördern.» (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte der Nato
1 / 27
Die Geschichte der Nato
1949: In Washington wird am 4. April der Nordatlantikvertrag unterzeichnet. Das Bündnis hat anfangs zwölf Mitglieder: Belgien, Dänemark, Frankreich, Grossbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA.
quelle: epa/u.s. national archives / u.s. national archives and records administration / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Ätna spuckt Ringe
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PetNat
08.04.2024 16:28registriert März 2014
Es ist bemerkenswert wie viele interessante Persönlichkeiten das St.Galler Symposium (früher ISC) Jahr für Jahr gewinnen kann.

Umso mehr da die Organisation des Symposiums eine rein studentische Initiative ist. 👏
648
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ich-möchte-verstehen
08.04.2024 19:29registriert April 2022
Ein Widerstand oder auch schon nur eine Opposition gegenüber dem Putin-Regim ist innerhalb von Russland leider nicht mehr möglich. Ich hoffe, dass Julia Nawalnja das Erbe ihres Mannes antreten kann und alle im Exil befindlichen Oppositionellen vereinen kann... darum toll, dass die HSG Ihr eine Plattform gibt. Go on, Putin und der Kreml müssen weg.
214
Melden
Zum Kommentar
avatar
GRoA -Gruppe Russland ohne Armee
08.04.2024 18:37registriert März 2022
Das ist wirklich toll. Ich war jetzt kein Fan von Nawalnys Ansichten aber für seinen Mut gebührt im grossen Respekt. Alles gute der Witwe und auf das sie die Revolution weiterträgt.
239
Melden
Zum Kommentar
7
    Streit um Kartengebühren: Visa erleidet vor Bundesgericht eine Schlappe
    Der US-Konzern beharrt auf höheren Gebühren als die Konkurrenz. Dafür wehrte er sich gar vor Gericht – erfolglos.

    Mit dem einen Kartengiganten fand die Wettbewerbskommission (Weko) rasch eine Lösung. Seit vergangenem Sommer darf Mastercard bei Debitkarten nur noch eine sogenannte Interchange-Gebühr von 0,12 Prozent erheben. Es handelt sich dabei um eine Abgabe, die über die Händler zu den Banken fliesst. Diese verwenden die Einnahmen dazu, in die nötige Infrastruktur zu investieren und Innovation zu fördern (siehe Grafik).

    Zur Story