International
Analyse

Präsidentschaftswahl: Wladimir Putins Russland ist ein Mafiastaat

epa10949389 Russian President Vladimir Putin (C) chairs a meeting with members of the Security Council, the Government and the leadership of law enforcement agencies at the Novo-Ogaryovo state residen ...
Der Pate und seine Capos: Putin trifft die Mitglieder des Sicherheitsrats im Oktober 2023 im Kreml.Bild: keystone
Analyse

Der Pate von Moskau: Putins Russland ist ein Mafiastaat

Wladimir Putin lässt sich erneut zum russischen Präsidenten wählen. Er ist paranoid, korrupt und herrscht mit Gangster-Methoden. Und er hat jede ernsthafte Konkurrenz liquidiert.
15.03.2024, 15:0115.03.2024, 16:34
Mehr «International»

Es gab eine Zeit, da galt Wladimir Putin im Westen als Garant für ein neues, modernes Russland. Er bemühte sich auch, diesem Image gerecht zu werden. Zwei Wochen nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hielt der einst als KGB-Agent in Dresden stationierte russische Präsident im Bundestag in Berlin eine Rede auf Deutsch.

Die Deutschen und der Westen allgemein hörten es mit Wohlwollen. Tatsächlich bemühte sich Putin, damals Ende 40, in den ersten Jahren seiner Amtszeit um gute Beziehungen. Er handelte vergleichsweise rational. Geblieben davon ist nichts. Heute gilt Putin im Westen als brutaler Gewaltherrscher – und als potenziell tödliche Bedrohung.

FILE - In this file photo taken on Friday, Dec. 31, 1999, former President Boris Yeltsin smiles as he holds a door before leaving his study as his successor, Vladimir Putin, listens in the Kremlin, in ...
Am 31. Dezember 1999 übergibt Boris Jelzin (l.) das Präsidentenamt an Wladimir Putin.Bild: keystone

Mit seinem mörderischen Überfall hat er das Nachbarland Ukraine in eine Blut- und Knochenmühle verwandelt, nicht zuletzt für die eigenen Soldaten. Wladimir Putin kann es sich erlauben. Er sitzt felsenfest im Sattel. Am Wochenende wird er sich erneut zum Präsidenten wählen lassen. Die Frage ist nur, ob mit mehr oder weniger als 80 Prozent.

Gleich lange wie Stalin

Seit bald einem Vierteljahrhundert herrscht Putin über das Riesenreich. Im August 1999 hatte Präsident Boris Jelzin den kaum bekannten Geheimdienstchef überraschend zum Ministerpräsidenten ernannt. Dahinter steckte ein teuflischer Pakt: Putin erhielt die Macht, dafür verschonte er Jelzin und dessen Familie vor Korruptionsermittlungen.

Wenn der 71-jährige Putin seine nächste sechsjährige Amtszeit vollendet, wird er gleich lange an der Macht gewesen sein wie Josef Stalin. Vergleiche sind schwierig. Stalin war ein Despot, ein moderner Dschingis Khan. Er liess wahllos Menschen erschiessen oder in den Gulag verschleppen. Putins Methoden sind subtiler. Er agiert wie ein Mafia-Pate.

Rache muss sein

Nie zeigte sich das so deutlich wie im letzten Jahr, als Jewgeni Prigoschin den Aufstand wagte. Mit seiner Wagner-Truppe marschierte der Söldnerführer Richtung Moskau, ehe er rund 200 Kilometer vor der Hauptstadt unter dubiosen Umständen umkehrte. Putin schien ihm zu vergeben, doch zwei Monate später fiel Prigoschin mit einem Flugzeug vom Himmel.

FILE - Businessman Yevgeny Prigozhin, left, shows Russian President Vladimir Putin, around his factory which produces school meals, outside St. Petersburg, Russia on Sept. 20, 2010. Prigozhin made his ...
Jewgeni Prigoschin war bekannt als «Putins Koch». Ihre Beziehung reichte zurück bis ins St. Petersburg der 1990er-Jahre, doch am Ende traf ihn die Rache des Don.Bild: keystone

Es war ein Vorgang wie aus dem Drehbuch zahlreicher Mafia-Filmklassiker, allen voran der «Pate»-Trilogie. «Der allen Kinogängern bekannte Mafia-Code lautet: Das Versäumnis, sich zu rächen, lässt den Don schwach erscheinen», schrieb «Financial Times»-Kolumnist Gideon Rachman. Und Schwäche will sich Putin nicht vorwerfen lassen.

Die Capos küssen ihm die Hand

Im Kreml hat er die Technokraten marginalisiert und durch ihm ergebene «Silowiki» ersetzt. Das zeigte sich vor Beginn des Ukraine-Kriegs, als der Sicherheitsrat ihm faktisch grünes Licht für die Invasion gab. Die im Fernsehen ausgestrahlte Sitzung fühlte sich an wie ein Mafiatreffen, bei dem sich der Pate von seinen Capos die Hand küssen lässt.

Damit sicherte er sich ihre Loyalität. Keiner konnte behaupten, er habe von nichts gewusst. Putin sei in gewisser Weise schlimmer als Stalin, sagte die russisch-amerikanische Politologin Nina Chruschtschowa im watson-Interview. Mit Stalin habe man argumentieren können, doch «im heutigen Kreml gibt es keinen vernünftigen Austausch mehr».

Er will seinen Teil der Beute

Der Umbau Russlands zum Mafiastaat geschah nicht mit dem Ukraine-Krieg. Schon als Vizebürgermeister von St. Petersburg in den 1990er-Jahren habe Putin enge Kontakte zum organisierten Verbrechen unterhalten, schrieb seine Biografin Catherine Belton. Zu den Kriminellen gehörte ein gewisser Jewgeni Prigoschin, später bekannt als «Putins Koch».

FILE - Mikhail Khodorkovsky, the former chief of Russia's largest oil company, Yukos, leaves an armored police car, as he is escorted to a court in Moscow, on Dec. 22, 2003. Khodorkovsky, who is  ...
Michail Chodorkowski attackierte die Korruption in Putins Mafiastaat und kam für zehn Jahre ins Straflager.Bild: keystone

Nachdem Putin die Macht übernommen hatte, knöpfte er sich die Oligarchen vor. Sie hatten sich in den «wilden 90ern» immense Vermögenswerte unter den Nagel gerissen. Nun lautete die Botschaft des Paten von Moskau: Ihr dürft das Land ausplündern, sofern ihr mir bedingungslose Loyalität schwört – und einen Teil der Beute überlässt.

Immense Reichtümer

Die Propaganda stellt Putin als bescheidenen Diener des Volkes dar. Tatsächlich soll er über immense Reichtümer verfügen, darunter mehrere Anwesen, zwischen denen er sich im Luxuszug bewegt. Überall gibt es identisch eingerichtete Arbeitszimmer, damit niemand weiss, wo er gerade ist. Im Kreml soll er nur zu offiziellen Anlässen auftauchen.

Einer aber spielte nicht mit: der Ölmagnat Michail Chodorkowski, damals der vermögendste Mann Russlands. Im Februar 2003 lieferte er sich vor laufenden Fernsehkameras wegen der grassierenden Korruption einen heftigen Schlagabtausch mit Wladimir Putin. Bald folgte die Rache des Don: Chodorkowski wurde verhaftet, enteignet und ins Straflager gesperrt.

Im Mafia-Stil liquidiert

Kurz vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 kam er frei, als Konzession an den Westen. Heute dürfte sich Chodorkowski glücklich schätzen, dass er noch am Leben ist. Viele Gegner des Regimes wurden im Mafia-Stil liquidiert. Als bislang letzten erwischte es Alexej Nawalny, den charismatischsten und prominentesten Oppositionellen.

Er war eine schillernde Figur, doch Nawalnys bleibendes Vermächtnis besteht darin, die Korruption in Putins Mafiasystem entlarvt zu haben. Das spektakulärste Beispiel bleibt der Protz-Palast in der Nähe von Sotschi, der dem Paten gehören soll. Auch in diesem Fall blieb die Rache nicht aus: Nawalny wurde vergiftet und starb kürzlich im sibirischen Straflager.

Echte Gegner nicht erwünscht

Ernsthafte Gegner hat Putin nicht mehr, und auch sonst lässt er alles unterdrücken, was nur entfernt nach Opposition aussieht. Hunderttausende Russinnen und Russen sind seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs ins Ausland geflüchtet. Und doch ist Wladimir Putin wie jeder Mafiaboss paranoid, voller Angst, er könne selbst «an der Reihe» sein.

Das zeigt sich bei der Präsidentschaftswahl. Vor sechs Jahren liess er Xenija Sobtschak, die Tochter seines wichtigsten Förderers Anatoli Sobtschak, als liberales Feigenblatt antreten. Diesmal ist selbst ein «Systemoppositioneller» wie Boris Nadeschdin, der als «Pausenclown» in den Propagandashows am Fernsehen auftritt, als Kandidat unerwünscht.

Die Flamme der Freiheit

Nadeschdin wurde wegen angeblich zu vieler ungültiger Unterschriften ausgeschlossen. Doch Tausende waren in den Städten angestanden, um für ihn zu unterschreiben, obwohl sie wussten, was sie riskierten. Und Tausende kamen zur Beisetzung von Alexej Nawalny, obwohl sie sich zur Zielscheibe von Putins Geheimdiensten machten.

epa11191328 People react outside the Church of the Icon of the Mother of God, prior the funeral of late Russian opposition leader Alexei Navalny, in Moscow, Russia, 01 March 2024. Outspoken Kremlin cr ...
Trotz Repression kamen Tausende zur Beisetzung von Alexej Nawalny.Bild: keystone

Offenbar trifft die Redensart zu, dass die Flamme der Freiheit, wenn sie einmal entzündet ist, nie mehr vollständig ausgelöscht werden kann. In diesem Fall ist es nicht viel mehr als ein sanfter Hoffnungsschimmer. Zu stark hat der Pate das Land im Würgegriff. Und ob eine «Palastrevolte» im Kreml etwas Besseres hervorbringen würde, darf man bezweifeln.

Im Rückblick muss man zugeben, dass der Westen sich zu lange in Putin getäuscht hat (seine «Versteher» tun das bis heute). Der Unternehmer und Chodorkowski-Vertraute Leonid Newslin, der in Israel lebt, brachte es auf den Punkt: «Im Kern besteht das Ergeb­nis von Putins Herr­schaft darin, dass sich Russ­land zu einem Mafia­staat gewan­delt hat.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Jahre Putin in Bildern
1 / 23
20 Jahre Putin in Bildern
1999: Wladimir Putin und Boris Jelzin beim Händedruck. Wenige Monate zuvor wurde Putin zum Premierminister ernannt.
quelle: tass / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Keine Zeit? Das zweistündige Putin-Interview in 6 Minuten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
151 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ich-möchte-verstehen
15.03.2024 15:15registriert April 2022
Putin hat viele getäuscht (in den Anfangszeiten mich auch). Die mittlerweile europäischen Ex-UDSSR Staaten haben schon lange vor ihm umd seinen Ambitionen gewarnt und Westeuropa hat das aus wirtschaftlichen Gründen ignoriert. Nun hoffe ich, dass sich Europa endlich zusammenreisst (Wunschvorstellung, unsere Schweiz auch) und Putin und dem Kreml sehr
viel entschiedener, unabhängig von den USA, entgegen tritt. Es ist endlich Zeit, dass sich Europa (inkl CH) emanzipiert, gegenüber Russland, was die freien Demokratien und die billigen Energien angeht und gegenüber den USA was die milit U'st angeht
1084
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ricky LaFleur
15.03.2024 15:27registriert März 2021
Super Artikel, vielen Dank!

Eine Ergänzung: Putin ist Geheimdienstler und, wie der Text ja gut darlegt, in seinem Handeln auch Mafioso. Es ist so gut wie sicher, dass russische Geheimdienste europäische und amerikanische Politiker bestechen oder mit Kompromat erpressen. Russische Maulwürfe in Politik, Medien und Wirtschaft werden aber nur selten entdeckt (Marsalek, Seipel).

Ich vermute mal, dass der Mafiastaat noch viel mehr "Assets" im Westen hat. Es wäre wichtig, sie aufzudecken, auch in der von russischem Geld gründlich unterwanderten Schweiz (Gazprom in Zug, MIR Trade in Teufen AR etc.)
987
Melden
Zum Kommentar
avatar
International anerkannter Experte für ALLES
15.03.2024 16:04registriert Juli 2021
Nach dem Artikel fragt man sich unweigerlich: Hatte Putin schon damals etwas gegen Jelzin in der Hand, so dass dieser ihn zum Premier machen musste? „Ein Angebot, das er nicht ablehnen kann“
423
Melden
Zum Kommentar
151
    Air India zahlt nach Flugzeugabsturz an Opferfamilien

    Nach dem verheerenden Absturz eines ihrer Passagierflugzeuge hat Air India angekündigt, an die Familien der Todesopfer zunächst 250'000 Rupien (etwa 25'000 Euro) zu zahlen. Das Geld solle helfen, den sofortigen finanziellen Bedarf der betroffenen Familien zu decken, teilte die Fluggesellschaft auf X mit. Auch der einzige Überlebende unter den 242 Menschen an Bord erhalte das Geld. Die Summe soll demnach zusätzlich zu den 10 Millionen Rupien (100'570 Euro) ausgezahlt werden, die der Mutterkonzern Tata Group stellen will.

    Zur Story