Schweiz
SBB

SBB-Arbeiten für Profilanpassung in Basel beginnen im August

Die Karte zeigt die Lagen der provisorischen Spurwechsel. Diese baut die SBB im Rahmen der Vorarbeiten im Herbst 2025 ein. Im rot markierten Perimeter sollen ab April 2026 die Profilanpassungen für hö ...
Die SBB starten im August mit ersten Arbeiten im Rahmen des 114-Millionen-Franken-Projekts Profilanpassung und Instandsetzung der Achse Basel St. Johann – Basel SBB.Bild: SBB

SBB-Arbeiten für Profilanpassung in Basel beginnen im August

31.07.2025, 09:3831.07.2025, 09:38

Die SBB starten im August mit ersten Arbeiten im Rahmen des 114-Millionen-Franken-Projekts Profilanpassung und Instandsetzung der Achse Basel St. Johann – Basel SBB, wie sie am Donnerstag mitteilten. Die Hauptarbeiten sind für 2026 bis 2029 geplant. Es kommt zu vereinzelten Sperrungen.

Laut den SBB verfolgt das Projekt zwei Ziele: Erstens sollen im Rahmen der Profilanpassung künftig Güterzüge mit vier Meter hohen Aufliegern die Strecke befahren können. Das ermögliche eine bessere Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene, indem Züge mit solcher Ladung von Frankreich über Basel zu den NEAT-Achsen Lötschberg und Gotthard gelangen könnten.

Zweitens soll im Rahmen der Instandsetzung sichergestellt werden, dass die Strecke künftig für sämtlichen Schienenverkehr sicher und pünktlich befahrbar ist. Um die Einschränkungen, Dauer der Arbeiten und damit die Kosten zu reduzieren, hätten sich die SBB entschlossen, die beiden Ziele im Rahmen eines Projekts zu verfolgen.

Der Kern der am 10. August beginnenden Vorbereitungsarbeiten sei der Einbau von provisorischen Spurenwechseln bei der Strassenüberführung Wanderstrasse und beim Bahnhof St. Johann. Damit wird die Länge der während der Hauptarbeiten zu sperrenden Einspurabschnitte reduziert, wie es weiter heisst.

Dazu werde die Strecke an den ersten drei Wochenenden im Oktober und am zweitletzten Wochenende im November gesperrt. Weiter würden ab dem 3. November vereinzelt Züge zwischen Basel und Saint-Louis (F) ausfallen. Die SBB bitten den angepassten Online-Fahrplan zu beachten und wenn nötig auf die Tramlinie 3 auszuweichen.

Während der Profilanpassungen sollen die Gleise im Kannenfeld- und Schützenmatttunnel sowie unter den Strassenüberführungen Allschwilerstrasse und Oberwilerstrasse um einen halben Meter gesenkt werden. Saniert werden im gleichen Zug die Gleise und die Birsigbrücken beim Zoo Basel, wie die SBB weiter mitteilten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ein Richterspruch, ganz nach dem Gusto der Mafia – Experten kritisieren Urteil
Zürcher Staatsanwaltschaft legt beim Bundesgericht Beschwerde gegen ein folgenschweres Urteil ein. Dieses könnte dazu führen, dass die Schweiz für Mafiabanden zum sicheren Operationsfeld wird. Experten kritisieren das Urteil, Politiker wollen aktiv werden.
Es war eine gute Nachricht für Kriminelle. In Deutschland etwa knallten die Korken. «Hopp Schwiiz», schrieb ein deutscher Strafverteidiger auf seiner Webseite. «SkyECC-Daten in der Schweiz nicht verwertbar», so der Anwalt, der immer wieder auch Drogenhändler verteidigt.
Zur Story