Schweiz
SBB

Politik fürchtet Investitionscrash bei den SBB

Bis 2035 soll das Schienennetz ausgebaut werden, um die steigende Nachfrage zu decken.
Bis 2035 soll das Schienennetz ausgebaut werden, um die steigende Nachfrage zu decken.bild: keystone

«Defizite stellen Zukunft in Frage»: Politik fürchtet Investitionscrash bei den SBB

Die SBB stecken wegen Covid-19 tief in den roten Zahlen. Die Bahn muss deshalb sparen. Das wollen Politikerinnen und Politiker verhindern.
05.02.2022, 07:59
Pascal Michel / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Jahresergebnisse der Bundesbahnen in den Jahren vor Covid-19 konnten sich – auch wegen kräftiger Unterstützung durch Subventionen aus der Bundeskasse – sehen lassen: Zwischen 238 und 568 Millionen Franken Gewinn fuhren die SBB seit 2013 jeweils pro Jahr heraus.

Lockdown, Homeoffice-Pflicht und Angst vor Ansteckung sorgten bei den SBB im Jahr 2020 dann für tiefrote Zahlen: 617 Millionen Verlust markierten das schlechteste Ergebnis seit der Ausgliederung in eine spezialrechtliche Aktiengesellschaft vor mehr als zwanzig Jahren. Und das trotz Coronahilfe in Millionenhöhe und Milliarden an regulären Bundessubventionen.

Bild

Der Bundesrat reagierte und griff den SBB auch im Folgejahr erneut finanziell unter die Arme. Bis Ende 2022 rechnet er damit, dass den SBB eine Milliarde Franken in der Kasse fehlen werden. Er erhöhte deshalb seine Darlehen. Aktuell führen die SBB einen Schuldenberg von über neun Milliarden Franken.

Bund verordnet Sparkurs

Ewig will der Bund aber nicht in die Bresche springen, zumal auch für 2021 die SBB ein ähnlich desaströses Jahresergebnis verkünden werden. Der Bund macht der SBB-Führung deshalb klare Ansagen: Bis 2030 müssen die SBB die Kosten um 500 Millionen Franken drücken.

Zur Verbesserung der Finanzlage beitragen sollen angepasste Trassenpreise sowie Massnahmen bei Investitionen im «strategischen Ausbauprojekt 2035», das etwa den Viertelstundentakt auf den Paradestrecken Genève Aéroport–Lausanne, Fribourg–Bern, Bern–Zürich und Zürich–Winterthur vorsieht.

Der Bund und die SBB wollten den Zeitplan dieser Ausbauschritte schon vor der Pandemie überdenken. Bei den jetzigen Gesprächen, gewisse Projekte hinten anzustellen, dürfte ein finanzieller Nebeneffekt ins Spiel kommen: Verzögerungen würden den SBB bei Investitionen etwas Luft verschaffen.

Zwar hat die knapp 13 Milliarden Franken für den Ausbau und die Verdichtung des Bahnnetzes bis 2035 das Parlament ohnehin schon bewilligt. Der Flaschenhals dürften aber nun die finanziellen und personellen Ressourcen bei den SBB sein, die nun unter massivem Spardruck stehen. Und einige Kantone, die selbst wegen Covid-19 unter einer klammen Kasse leiden, werden sich nochmals überlegen, ob es den Viertelstundentakt oder den regionalen Ausbau tatsächlich braucht.

Erste Projekte zurückgestellt

Laut Recherchen von CH Media steht ein konkretes Projekt bereits vor dem Aufschub: der 2.4 Milliarden Franken teure Brüttener Tunnel, der die Strecke Zürich-Winterthur entlasten soll, könnte erst im Dezember 2037 eröffnet werden – statt wie geplant drei Jahre vorher.

Solche Pläne haben nun die Finanzkommission des Ständerats aufgeschreckt. Die bürgerlich dominierte Kommission befürchtet, dass die verschiedenen Sparvorgaben des Bundes «langfristig verheerende strategische Folgen» haben werden.

«In Pandemiezeiten sollte man an den geplanten Investitionen festhalten, anstatt sie aufzuschieben, da sie langfristig von grossem Nutzen sein werden», schreibt die Kommission. Sie fürchtet gar um die Handlungsfähigkeit der Bahn: «Diese sehr besorgniserregenden Defizite stellen die Bilanz der SBB und deren Zukunft in Frage.»

Die Ständerätinnen und Ständeräte argumentieren, dass die SBB vor Corona solide Gewinne eingefahren haben. Sie fordern den Bundesrat dazu auf, die Covid-19-Verluste als ausserordentlich zu betrachten und weiter Gelder für die Infrastrukturprojekte und für die Umsetzung seitens der SBB bereitzustellen.

Verzögerung ja – aber nicht in meinem Kanton

Dass sogar bürgerliche Politiker sich gerne an Staatsgeldern bedienen, wenn es der eigenen Wählerschaft dient, ist nichts Neues. Als die SBB im Januar 2021 ankündigten, aufgrund der angespannten Finanzlage bis 2025 700 Millionen Franken Investitionen bei Immobilienprojekten zu kürzen, war der Aufschrei besonders in der Westschweiz gross – Bund und SBB krebsten daraufhin zurück. Dasselbe geschieht nun, da Politikerinnen und Politiker den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im eigenen Kanton bedroht sehen.

Auch wenn sich nach der Covid-19-Krise die SBB wieder erholen und an die einträglichen Jahre vor 2020 anknüpfen können, bleiben die Verkehrskosten beim Bund ein gewichtiger Ausgabeposten. Darauf eingeschossen hat sich vor allem die SVP, wobei sie hauptsächlich kritisiert, es fliesse zu viel Geld in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und zu wenig in die Strasse.

Bild

Im Jahr 2020 leitete der Staat 10.1 Milliarden Franken aus dem Bundeshaushalt in den Bau von Strassen, Schienen und in sonstige Infrastruktur. Davon entfielen 60 Prozent auf den öffentlichen Verkehr. Die Verkehrskosten machten 12 Prozent der gesamten Ausgaben der Eidgenossenschaft aus; der Anteil an den Gesamtausgaben ist seit 2007 leicht angestiegen.

Mehr Mobilität, mehr Kosten

Deutlicher fällt das Wachstum aus, wenn man die effektiven Kosten, die ein Verkehrsträger verursacht, betrachtet – also nicht nur Infrastrukturkosten und den Kauf von Rollmaterial, sondern auch Umwelt- und Unfallkosten. Laut Bundesamt für Statistik stiegen bei einer solchen Betrachtung die Kosten für den Schienenverkehr zwischen 2010 und 2018 um fast 20 Prozent. Dies dürfte sich mit dem steigenden Mobilitätsbedürfnis und dem Wirtschaftswachstum fortsetzen – ausser die Pandemie führt zu einem nachhaltigen Bruch mit den bestehenden Mobilitätstrends.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Stressen dich die Maskenverweigerer in den ÖV? Hier kommt Hilfe!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Trasher2
05.02.2022 10:36registriert März 2016
Wer ist eigentlich dieser "der Bund" der bestimmt, dass die SBB 500 Millionen einsparen muss? Ist das der Ueli und seine Berater, der Bundesrat, die vereinigte Bundesversammlung? Oder welches politische Lager steht hinter diesem Entscheid?
294
Melden
Zum Kommentar
62
Die AfD ist nicht harmlos – und gar nicht «schweizerisch»
Die Wahlerfolge der AfD im Osten Deutschlands erzeugen Schockwellen. In Schweizer Medien gibt es eine irritierende Tendenz, die rechtsextreme Partei zu verharmlosen.

Die Landtagswahlen vom letzten Sonntag sorgten weit über Deutschland hinaus für Aufregung. Die vom Verfassungsschutz als «gesichert rechtsextremistisch» eingestufte Alternative für Deutschland (AfD) errang im Bundesland Thüringen einen klaren Sieg und landete im benachbarten Sachsen nur knapp hinter der CDU auf dem zweiten Platz.

Zur Story