Schweiz
SBB

Veganer kritisieren Milch-Angebot der SBB: «Das ist nicht zeitgemäss!»

«Das ist nicht zeitgemäss!»: Veganer kritisieren Milch-Angebot der SBB

In Deutschland können Zugpassagiere neuerdings zwischen herkömmlicher und veganer Milch auswählen. In der Schweiz wehren sich die Bundesbahnen gegen den Ernährungstrend – trotz eines Protestschreibens.
15.01.2022, 10:0615.01.2022, 10:06
Benjamin Weinmann / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein SBB-Mitarbeiterin in einem neuen Bistro-Wagen der SBB, am Mittwoch, 28. September 2016, in Zuerich. Die SBB konkretisiert die Anfang 2016 neuangekuendigte Neuausrichtung der Bahngastronomie. (KEYS ...
Heute gibt es an Bord der SBB-Speisewagen keine pflanzenbasierten Milchalternativen für den Kaffee.Bild: KEYSTONE

Wer von Berlin nach Bochum oder von München nach Freiburg mit dem Zug fährt, kann den Kaffee seit Anfang Jahr auch mit veganer Milch bestellen. Die Deutsche Bahn kündigte kürzlich an, dass sie per 1. Januar Haferdrink als Milchalternative ins Bordbistro-Angebot der ICE- und IC-Züge nimmt. Dabei handelt es sich um die schwedische Marke Oatly, deren Milchalternative zu 100 Prozent pflanzlich ist. Die Begründung der Deutschen Bahn für diesen Schritt: «Wir verstehen den Schutz von Umwelt und Klima als ganzheitliche Aufgabe und setzen auch in unseren Bordbistros auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.»

Und wie sieht es bei den SBB aus? «Aktuell ist die Nachfrage nach einem solchen Produkt in unseren Speisewagen äusserst gering», sagt Sprecher Oli Dischoe. «Auf über 11'000 Gäste pro Tag kommen pro Jahr etwa ein Dutzend entsprechende Anfragen.» Da ausserdem die Lagerkapazitäten auf den Zügen sehr beschränkt seien, müsse man das Sortiment gezielt auf die Nachfrage ausrichten – «auch um Food-Waste zu verhindern.»

Pflanzenmilch längst überfällig?

Simone Fuhrmann von der Organisation Swissveg fordert Milchalternativen in den SBB-Speisewagen.
Simone Fuhrmann von der Organisation Swissveg fordert Milchalternativen in den SBB-Speisewagen.bild: swissveg.ch

Diese Antwort ist für die Organisation Swissveg nicht zufriedenstellend. Sie ist laut eigenen Angaben die grösste Interessenvertretung vegan und vegetarisch lebender Menschen in der Schweiz und setzt sich dafür ein, den Fleischkonsum zu senken und eine pflanzenbasierte, verantwortungsbewusste Lebensweise zu fördern. Simone Fuhrmann, stellvertretende Geschäftsführerin, übt Kritik: «Wir haben den Eindruck, dass bei den SBB der Wille fehlt.» Pflanzliche Milch an Bord der SBB-Restaurants sei «längst überfällig».

Bereits 2019 habe man mit den SBB entsprechende Gespräche geführt und den Mangel an pflanzenbasierten Menüs und Milchalternativen moniert. «Schon damals versprachen sie Besserung, doch es ist wenig geschehen», sagt Fuhrmann. «Damit sind die SBB wirklich so gar nicht zeitgemäss und hinken sehr hinterher.»

SBB überprüft Angebot

Das Argument, dass die Nachfrage für Hafer-, Mandel- oder Reismilch zu wenig gross ist, lässt Fuhrmann nicht gelten. «Die Aussage, dass es pro Jahr nur etwa ein Dutzend entsprechende Anfragen gibt, ist wahrscheinlich auch darauf zurückzuführen, dass viele Gäste gar nicht danach fragen, aber die pflanzliche Milch dennoch gerne konsumieren würden.» Deshalb habe man die SBB noch einmal angeschrieben, mit Hinweis auf die Deutsche Bahn. «Doch auch dieses Mal war die Antwort der SBB nicht sehr ermutigend.»

SBB-Sprecher Oli Dischoe fügt an: «Das Angebot an Speisen und Getränken in den SBB-Restaurants wird aber fortlaufend überprüft und bei sich entwickelnden Kundenbedürfnissen entsprechend angepasst.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wir haben das erste vegane Ei weltweit getestet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
230 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheLaenz
15.01.2022 11:25registriert März 2014
Wer solche Probleme hat, hat keine Probleme.
30927
Melden
Zum Kommentar
avatar
mäci
15.01.2022 11:26registriert Februar 2019
Der Bevölkerungsanteil der Veganer in der Schweiz lag 2021 bei 0.6%.

Und für diese 0.6% soll man das Angebot neben Milch auch noch mit Hafer-, Mandel- und Reismilch erweitern?

Das lohnt sich ganz einfach nicht. Das sollte jedem einleuchten.
31636
Melden
Zum Kommentar
avatar
GianniR
15.01.2022 11:35registriert April 2020
Wir leben in einer Zeit, in der man angeblich jeder Minderheitenforderung entsprechen muss, mag die Minderheit noch so klein sein. Alle anderen Argumente werden nicht akzeptiert (Kosten, Foodwaste usw.).
Scheint mir schon "ein bisschen" extrem!
24925
Melden
Zum Kommentar
230
Coop kündigte Preissenkungen an – machte aber auch zahlreiche Produkte teurer
Der Detailhändler warb kürzlich damit, die Preise von mehr als 1000 Produkten gesenkt zu haben. Was dabei nicht kommuniziert wurde: Im vergangenen halben Jahr wurden diverse andere Preise angehoben.

Vor zwei Wochen meldete der Schweizer Detailhändler Coop, dass er die Preise von 1256 Produkten im Jahr 2025 reduziert hat. Auch die Konkurrentin Migros hatte zuvor erklärt, 1000 Produkte auf ein Tiefpreisniveau zu sinken.

Zur Story