Eine Reisende am Hauptbahnhof Zürich.Bild: keystone
SBB präsentiert Fahrplanwechsel: Das sind die wichtigsten Änderungen
Der Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 bringt in der Nordwestschweiz den grössten Angebotsausbau seit 20 Jahren, schreibt die SBB am Mittwochmorgen in einer Medienmitteilung.
Die wichtigsten Änderungen sind demnach:
- Basel–Liestal und Basel–Biel–Lausanne: Nach umfassenden Infrastrukturausbauten kann der S-Bahn-Viertelstundentakt zwischen Liestal und Basel SBB eingeführt werden. Im Fernverkehr gibt es neu in Zusammenarbeit mit der BLS einen Halbstundentakt zwischen Basel SBB und Biel/Bienne via Delémont. Basel wird mit dem IC51 wieder direkt an die Genferseeregion, nach Lausanne, angebunden.
- Nationale Nachtverbindungen: Die SBB bietet die im Jahr 2025 eingeführten Nachtverbindungen im Fernverkehr weiterhin testweise, aber neu praktisch an jedem Wochenende an. Sie bringen Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer spät nach Hause und Fluggäste früh zum Flughafen. Die neuen Nachtverbindungen fahren auf der Strecke Bern–Olten–Zürich HB(–Zürich Flughafen)–Winterthur. In Bern, Olten und Zürich besteht Anschluss an Nacht-S-Bahnen und Nachtbusse.
- Ebenfalls an fast allen Wochenenden verkehren Nachtzüge auf den Strecken Fribourg/Freiburg–Lausanne–Genève‑Aéroport, Sion–Lausanne–Genève‑Aéroport und Biel/Bienne–Lausanne mit Anschluss in Renens nach Genève-Aéroport.
- Deutschschweiz–Chiasso: Dank zusätzlicher EC-Verbindungen sowie der Verlängerung eines IC2 von Lugano bis nach Chiasso gibt es einen durchgehenden Stundentakt zwischen der Deutschschweiz und Chiasso.
- Chur–Zürich: Freizeitreisende sowie Pendlerinnen und Pendler zwischen Graubünden und Zürich profitieren neu auch unter der Woche von einem durchgehenden Halbstundentakt des IC3.
- Saisonale Direktzüge Zürich–Einsiedeln und Zürcher Oberland–Chur: Der RE25 bringt Reisende an ausgewählten Winterwochenenden wieder direkt von Zürich nach Einsiedeln an den Weihnachtsmarkt und ins Wintersportgebiet. Zudem verkehren an einzelnen Wochenenden im Rahmen eines Markttests Direktzüge von Rapperswil nach Chur.
- Schweiz–Dänemark–Schweden: Die neue Nachtzug-Verbindung Basel SBB–Kopenhagen–Malmö verkehrt ab 15. April 2026 mit jeweils drei Verbindungen pro Woche und Richtung. Abfahrt in Basel SBB ist jeweils mittwochs, freitags und sonntags, während die Abfahrt in Malmö und Kopenhagen (Kobenhavns Lufthavn) donnerstags, samstags und montags erfolgt. Der Betrieb ist nur möglich, falls er im Rahmen des CO2-Gesetzes finanziell vom Bund unterstützt wird.
- Schweiz–Italien: Italien-Reisende können sich über zwei zusätzliche Züge pro Richtung zwischen Zürich und Milano Centrale freuen. Zudem wird die bestehende Direktverbindung nach Bologna bis Florenz verlängert. Der bisherige direkte Zug nach Genua verkehrt zwischen Ende März und Ende Mai sowie im Oktober künftig weiter südlich bis La Spezia. Am Wochenende fährt der Zug neu noch weiter südlich bis Livorno. Von Juni bis September ist das Angebot aufgrund von Bauarbeiten in Italien aktuell nicht gesichert.
- Schweiz–Deutschland: Auch Reisende zwischen Deutschland und der Schweiz können sich auf einen Angebotsausbau freuen: Erstmals verkehren ICE direkt von Brig nach Deutschland. Zudem gibt es neu insgesamt vier Direktverbindungen zwischen Deutschland und Chur. Für Reisende nach Deutschland baut die SBB ihren Gepäckservice aus: Reisende können ihr Gepäck zuhause abholen und an ihr Reiseziel transportieren lassen. Damit ermöglicht die SBB ihnen eine entspannte Zugreise ohne Koffer und Gepäck. Weitere Informationen auf der SBB Webseite «Reisegepäck ins Ausland».
- Schweiz–Frankreich: Die saisonale Direktverbindung Lausanne–Marseille wird im Jahr 2026 für ein Jahr ausgebaut. Reisende gelangen neu bereits von April und bis Oktober direkt von Lausanne an die französische Mittelmeerküste und zurück – jeweils von Donnerstag bis Montag. Im Juli und August verkehren die Züge wie bisher täglich.
(cma)
