Schweiz
SBB

SBB führen Wochenend-Nachtzüge zwischen Zürich und Bern ein

Die SBB fahren ab dem 14. Dezember auch in der Nacht zwischen Zürich und Bern.
Die SBB fahren ab dem 14. Dezember auch in der Nacht zwischen Zürich und Bern.bild: keystone

SBB führen Wochenend-Nachtzüge zwischen Zürich und Bern ein

Ab dem 14. Dezember bedienen die SBB die Strecke zwischen Winterthur, Zürich und Bern auch in der Nacht. Das ist erst der Anfang: Künftig könnten auch Städte wie Basel, Chur und Biel von einem neuen Nachtnetz profitieren.
17.11.2025, 07:0017.11.2025, 07:44
Stefan Ehrbar / ch media

An Freitag- und Samstagabenden strömen Zehntausende zum Feiern in die Stadt Zürich. Laut Schätzungen sind es durchschnittlich 100'000, die pro Wochenende einen Klub oder eine Bar in der Stadt besuchen. Viele kommen von auswärts – und ein grosser Teil mit dem öffentlichen Verkehr. Für sie bauen die SBB nun ihr Angebot aus.

Bereits dieses Jahr testete die Bahn an einigen Wochenenden Nachtzüge zwischen Zürich, Olten und Bern. Dieser Test verlief offenbar erfolgreich. Deshalb werden mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember neue Nachtzüge mit der Bezeichnung IRN1 eingeführt, die in jeder Wochenendnacht verkehren. Das zeigt ein Blick auf den neuen Fahrplan. In Richtung Westen verlassen die Züge Winterthur um 1.40 Uhr und Zürich HB um 2.02 Uhr. Olten erreichen sie um 2.34 Uhr, Bern um 3.04 Uhr.

In der Gegenrichtung fahren die Züge in Bern um 3.00 Uhr los. Sie kommen in Olten um 3.27 Uhr an und in Zürich HB um 4.03 Uhr. Diese Züge bringen nicht nur Partygänger heim, sondern auch Reisende in die Ferien. Deshalb fahren sie weiter via Zürich Oerlikon an den Flughafen Zürich, den sie um 4.16 Uhr erreichen, rechtzeitig für die ersten Abflüge. Danach geht es weiter bis Winterthur (Ankunft 4.32 Uhr).

Kommt das nationale Nachtzug-Netz?

Künftig könnte es noch mehr Nachtzüge im Fernverkehr geben. Eine Vision der SBB sieht den Rund-um-die-Uhr-Betrieb an Wochenenden zwischen Zürich und Genf, Olten und Basel, Bern und Thun BE, Lausanne VD und Sion VS und zwischen Zürich und Chur GR vor. In Olten könnte ein Umsteige-Hub entstehen. Wann dieses Netz eingeführt wird und mit welchen Strecken, ist aber offen.

Im Regionalverkehr existieren an Wochenenden bereits vielerorts Zugverbindungen rund um die Uhr – etwa in den Grossräumen Zürich und Basel, in der Zentral-, Ost- und Westschweiz. Der Kanton Bern prüft derzeit die Einführung von Nachtzügen an Wochenenden. Hinzu kommen nächtliche Regioexpress-Verbindungen zwischen Zürich und Luzern, Sion und Genf Flughafen und zwischen Biel und Lausanne.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 25
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mr. Blindlife - der berühmteste Blinde Europas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
47
«Tschugger» kommt zurück – dieses Mal als Kinofilm
Die erfolgreiche Polizeiparodie «Tschugger» kommt zurück auf den Bildschirm – aber nicht als Serie, sondern als Kinofilm. Dies gibt David Constantin, der in der Serie die Hauptrolle des Polizisten «Bax» spielt, gegenüber dem SRF bekannt.
Zur Story