Schweiz
SBB

Neue Regionalverkehrszüge für die SBB ab 2026 – so sehen sie aus

Vincent Ducrot, CEO SBB, rechts, und Peter Spuhler, Verwaltungsratspraesident Stadler sitzen in einem neuen Flirt Evo Zug waehrend einer gemeinsamen Praesentation der SBB, Thurbo und RegionAlps von ne ...
Vincent Ducrot, CEO SBB (rechts), und Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler, sitzen in einem der neuen Flirt Evo Züge.Bild: keystone

Neue Regionalverkehrszüge für die SBB ab 2026 – so sehen sie aus

14.11.2024, 15:5914.11.2024, 16:19
Mehr «Schweiz»

Die Transportunternehmen SBB, Thurbo und RegionAlps haben am Donnerstag in Weinfelden die künftigen Flirt Evo Züge des Regionalverkehrs vorgestellt. Die Investitionen beim Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail betragen 2 Milliarden Franken.

Ein Blick in ein Flirt Evo Zug der Thurbo, aufgenommen waehrend einer gemeinsamen Praesentation der SBB, Thurbo und RegionAlps von neuen Flirt Evo Zuegen der Stadler Rail, in der Instandhaltungsanlage ...
Farbenfroh: Ein Blick in einen Flirt Evo Zug der Thurbo.Bild: keystone

Für alle drei Bahnunternehmen ist nun je ein erster Zug fertiggestellt, schrieben die Transportunternehmen am Donnerstag in einer gemeinsamen Mitteilung. Die neuen einstöckigen Triebzüge werden ab 2026 fahrplanmässig eingesetzt und ersetzen bis 2035 schrittweise ältere Zugtypen des Regionalverkehrs. Sie seien für den Einsatz in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich zugelassen.

SBB, Thurbo und RegionAlps hätten insgesamt 286 Züge bestellt, hiess es in der Mitteilung weiter. Es bestünde ausserdem die Option auf 224 weitere Fahrzeuge für den Ausbau von Bahnverbindungen. Von den Optionen seien bereits 10 Fahrzeuge für den Hochrhein-Bodensee-Express und 33 Fahrzeuge für die trinationale S-Bahn Basel bezogen worden.

Die Schuelerinnen Pascale Baumgartner, links, und Lynn Heiniger, 2. links, stellen am Nationalen Zukunftstag Fragen an Peter Spuhler, Verwaltungsratspraesident der Stadler Rail, 2. rechts, neben Yves  ...
Schülerinnen (von links nach rechts) stellen am Nationalen Zukunftstag Fragen an Verwaltungsratspräsident der Stadler Rail Peter Spuhler, Direktor RegionAlps Yves Marclay, Unternehmensleiterin Thurbo Claudia Bossert und Vincent Ducrot und Reto Schärli, Leiter der Medienstelle SBB.Bild: keystone

Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident von Stadler, zeigt sich stolz, zusammen mit der SBB die Erfolgsgeschichte ihres Zuges Flirt fortschreiben zu können. «Mit dem Flirt Evo baut Stadler im Thurgau modernste Züge, die zuerst im Thurgau und dann in der ganzen Schweiz für ein neues Bahnerlebnis im Regionalverkehr sorgen werden.»

«Der Flirt Evo wird das neuste Aushängeschild der SBB Flotte im Regionalverkehr», kommentierte SBB CEO Vincent Ducrot die neue Investition.

Mehr Stauraum und Steckdosen

Die neuen Züge bringen gemäss Mitteilung den Reisenden zahlreiche Verbesserungen. Dazu gehörten mehr Stauraum für Velos, Kinderwagen und Gepäck sowie guter Mobilfunk-, Datenempfang und Steckdosen in allen Abteilen.

Vincent Ducrot, CEO SBB macht mit einem Smartphone ein Foto eines neuen Flirt Evo Zuges waehrend einer gemeinsamen Praesentation der SBB, Thurbo und RegionAlps von neuen Flirt Evo Zuegen der Stadler R ...
Vincent Ducrot, CEO der SBB, macht mit einem Smartphone ein Foto eines neuen Flirt Evo Zuges.Bild: keystone

Neu verfügen die Züge auch in der 1. Klasse über zwei Plätze für Rollstuhlfahrende sowie ein rollstuhlgängiges WC. Dank einer besseren Motorisierung würden die neuen Züge zur Verbesserung der Pünktlichkeit beitragen. Zudem werde bei den Klimageräten das umweltfreundliche Kältemittel Propan (R290) verwendet.

So werden die neuen Züge in den nächsten Jahren in Betrieb genommen:

  • Ab 2026: Raum Winterthur & Ostschweiz (Thurbo) – 107 Züge
  • Ab 2026: Wallis (RegionAlps) – 24 Züge
  • Ab 2028: Hochrhein-Bodensee-Express (SBB GmbH) – 10 Züge
  • Ab 2028: Zentralschweiz – 24 Züge (SBB)
  • Ab 2029: Arc Jurassien – 37 Züge (SBB)
  • Ab 2030: Waadt – 45 Züge (SBB)
  • Ab 2031: trinationale S-Bahn Basel (EuroBasilea) – 33 Züge
  • Ab 2032: Fribourg – 10 Züge (SBB)
  • Ab 2033: Mittelland – 35 Züge (SBB)
  • Ab 2035: Schweizweit – 4 Züge (SBB)

(lst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
code-e
14.11.2024 16:16registriert November 2018
Der Region Alpes gefällt mir persönlich sehr gut. Das Interieur von Thurbo erinnert mich hingegen an ein Zirkuszelt. Mein Geschmack trifft es nicht
454
Melden
Zum Kommentar
avatar
vitoria00s
14.11.2024 16:20registriert Februar 2023
Bitte beachten das diese "neuen Zügen" kein Treppen hat und das es ebenerdig mit dem Bahnhöfen sind (ansonsten Gleise renovieren)

Denen zu liebe:

Menschen mit Behinderungen
Müttern\Eltern
Älteren Menschen
254
Melden
Zum Kommentar
avatar
desiree.julen
14.11.2024 19:42registriert Juli 2022
Oh nein, jetzt kommen die unsäglichen Passenger-TVs auch in den Regionalzügen zum Einsatz, um die Passagiere permanent mit negativen News-Häppchen zwangszubeglücken. Wer News will, kann aufs Smartphone starren.
226
Melden
Zum Kommentar
81
    Islamkritikerin Keller-Messahli warnt vor Muslimbrüdern in der Schweiz – und wird verklagt
    Moscheeverbände zeigen die Publizistin an; Staatsanwalt erhebt Anklage. Sie spricht von «juristischem Dschihad». Jetzt nimmt das Strafverfahren eine überraschende Wende.

    Saïda Keller-Messahli, Jahrgang 1957, wuchs in einer muslimischen Grossfamilie in Tunis auf, mit drei Brüdern und vier Schwestern. Ihre Eltern konnten weder lesen noch schreiben. Sie waren arm und schickten Saïda deshalb mit sieben Jahren als Pflegekind nach Grindelwald.

    Zur Story