Schweiz
Schaffhausen

Stadt Schaffhausen setzt bei Vernichtung neu auf Schredder

Akten in der Mulde entsorgt: Stadt Schaffhausen setzt bei Vernichtung neu auf Schredder

06.01.2017, 13:2306.01.2017, 13:35

Nachdem bekannt wurde, dass die Stadt Schaffhausen alte Steuererklärungen in eine offene Abfallmulde wirft, stellt die Stadt nun ihr Vorgehen um. Künftig werden Steuererklärungen, die vernichtet werden sollen, in Sicherheitsbehältern gesammelt und geschreddert.

Die alten Steuererklärungen würden zudem ab sofort im Inneren des Stadthauses in Sicherheitsbehälter geworfen. So bestehe zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit, dass Dritte darauf Zugriff hätten. Die Behälter werden dann zu einem mobilen Schredder-Fahrzeug gebracht, wo die Akten in schmale Streifen geschnitten werden.

Am Donnerstag war bekannt geworden, dass die Stadt hunderte von alten Steuererklärungen in einer offen herumstehenden Abfallmulde entsorgt hatte. Dabei waren heikle Daten gut sichtbar.

Datenschützer reicht Anzeige ein

Der kantonale Datenschützer erhob gleichentags Aufsichtsbeschwerde und reichte Strafanzeige gegen unbekannt ein. Zudem verfügte er, dass die Akten sofort von der Strasse entfernt werden.

Finanzvorsteher Daniel Preisig betonte in der Mitteilung vom Freitag, dass keine Steuerdossiers in falsche Hände gelangt seien. (gin/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ab 2026 kann Bund Rätoromanisch und Italienisch stärker fördern
Das Bundesamt für Kultur kann ab kommendem Jahr Italienisch und Rätoromanisch auch ausserhalb der ursprünglichen Verbreitungsgebiete dieser Sprachen fördern. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine entsprechende Änderung der eidgenössischen Sprachenverordnung genehmigt.
Zur Story