Schweiz
Schule - Bildung

Wie die Schweizer Unis immer früher die grössten Talente jagen

Dicht gedrängt im Hörsaal: Künftig dürfen auch die besten Mittelschüler in Vorlesungen der Universität Zürich sitzen
Dicht gedrängt im Hörsaal: Künftig dürfen auch die besten Mittelschüler in Vorlesungen der Universität Zürich sitzenkeystone

Mittelschüler dürfen künftig schon mit dem Studium beginnen

Die Universität Zürich lässt künftig die besten Gymischüler in ihre Kurse. Doch wie gut fördert die Schweiz ihre Hochbegabten wirklich?
01.02.2018, 06:4101.02.2018, 07:52
Yannick Nock / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Die grösste Hochschule des Landes geht neue Wege. Die Universität Zürich fördert künftig die begabtesten Jugendlichen der Deutschschweiz. Ab Herbst dürfen die besten Zürcher Mittelschüler schon während ihrer Gymizeit Vorlesungen an der Universität besuchen, Punkte sammeln und Arbeiten schreiben. Ist das Pilotprojekt erfolgreich, sollen Jugendliche aus den Nachbarkantonen etwa aus dem Aargau oder von Schwyz folgen.

Wie die Universität gestern bekannt gab, werden 60 bis 70 Mittelschüler am Pilotprojekt teilnehmen. Das sind die besten ein bis zwei Prozent aller Jahrgänge. Berücksichtigt werden nur die 5. und 6. Klasse des Langzeitgymnasiums sowie die 3. und 4. Klasse des Kurzzeitgymis. Die Idee: Jugendliche zwischen 17 und 19 Jahren besuchen je nach Talent eine Vorlesung pro Woche. Das kann in der Biologie, Physik, Theologie oder der Philosophie sein. Mehrere Fakultäten bieten ab Herbst Programme an.

Das ist doppelt nützlich: Die Mittelschüler werden nicht nur gefordert, sie können auch Vorarbeit leisten. Sollten sich die Jugendlichen nach der Matura an der Universität Zürich einschreiben, werden ihre erarbeiteten Punkte gutgeschrieben. So starten sie mit einigen Credits ins Studium, können früher Seminare besuchen und schneller ihren Abschluss machen.

Michael Hengartner, Rektor Universitatt Zuerich, an einer Medienkonferenz der Universtaet Zuerich in Zuerich am Dienstag, 6. Mai 2014. Im Zuge der Affaere Moergeli ordnet die Universitaet Zuerich zwei ...
Michael Hengartner, Rektor Uni Zürich. Bild: KEYSTONE

Einige Schweizer Universitäten bieten bereits ein Schülerstudium an, zum Beispiel in Bern, Luzern oder Basel, die auch Schüler aus Nachbarkantonen aufnehmen. Die Programme sind beliebt, erfreuen sich steigender Teilnehmerzahlen. Mit der Universität Zürich erreicht die Hochbegabtenförderung in der Schweiz nun allerdings ein neues Level: Nirgends wird das Angebot grösser sein als in Zürich. Ist die Testphase bis 2020 erfolgreich, wird weiter ausgebaut.

Als Wettkampf will Michael Hengartner, Rektor der Universität Zürich und Vater des Projekts, das Schülerstudium aber nicht verstanden wissen. «Wir stehen nicht in Konkurrenz zu den Gymnasien oder anderen Universitäten», sagt er. Ihm ging es darum, junge Menschen bestmöglich zu fördern. Anstoss war dann auch nicht eine andere Hochschule, sondern ein Wunderkind. Maximilian Janisch (14), ein Mathe-Genie mit einer Begabung, wie es sie in der Schweiz kein zweites Mal gibt, offenbarte in den vergangenen Jahren die Grenzen des Schulsystems.

«Maximilian soll es besser haben, deshalb helfe ich.»
Camillo De Lellis

In der 1. Klasse sollte Maximilian als Hausaufgabe bis 20 zählen, dabei wusste er, was eine Billion ist. Innert weniger Wochen übersprang er mehrere Klassen. Mit acht landete er am Gymnasium Immensee. Nur ein Jahr später – als 9-Jähriger – legte er die Mathematik-Matura mit Bestnoten ab. Doch dann kamen die Grenzen. Nicht seine eigenen, aber jene des Systems.

Kein 9-Jähriger im Hörsaal

Maximilian wollte an die ETH Zürich, die Schweizer Elite-Uni schlechthin. Doch kein Neunjähriger darf hierzulande Student sein. Die besten amerikanischen Hochschulen meldeten sich, Harvard kämpfte um das Mathematik-Talent, doch umziehen kam für die Familie nicht infrage. Maximilian sollte nicht aus seinem Umfeld gerissen werden.

Erst ein Anruf von Michael Hengartner erlöste die Familie. Er fand für Maximilian einen Mentor, einen 41-jährigen Mathematik-Professor, der selbst ein hochbegabtes Kind war. «Ich konnte damals an keinem Förderprogramm teilnehmen», sagt Camillo De Lellis. «Maximilian soll es besser haben, deshalb helfe ich.» Alle zwei Wochen unterrichtet er den 14-Jährigen am Mathematischen Institut der Universität Zürich. Daneben holt Maximilian die Matura in allen anderen Fächern nach, sodass er im Herbst offiziell als Student starten kann.

Die Maennerskulptur vor dem Haupteingang der Universitaet Zuerich, aufgenommen im Oktober 1997. (KEYSTONE/Str)
Maximilian darf nun die Uni Zürich besuchen.Bild: KEYSTONE

Zwar sei der 14-Jährige ein Sonderfall, sagt Hengartner. «Die Erfahrungen mit Maximilian haben uns aber dazu bewogen, mehr für begabte Mittelschüler zu tun.» Das freut den Mathematik-Genius. «Ich bin glücklich, wenn meine Erlebnisse dazu geführt haben, dass andere junge Talente nun besser gefördert werden», sagt er im Interview mit der «Nordwestschweiz».

Sein Vater Thomas Drisch, ein pensionierter Mathematikprofessor mit grauem Bart, ärgert sich seit Jahren über mangelnde Begabtenförderung. Drisch kritisiert, dass es in der Schweiz zwei Dutzend Sportgymnasien und viele Mittelschulen mit Schwerpunkt Musik gibt, doch kein einziges Gymnasium für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT). «Dabei hängt die Zukunft der Schweiz nicht von der Zahl der Goldmedaillen ab, sondern von der Entwicklung ihrer MINT-Talente.»

«Die Schweiz könnte in der akademischen Förderung sicher mehr tun», glaubt auch Hengartner. Mit dem Schülerstudium ist ein erster Schritt getan. Drisch sieht allerdings nicht alle Studiengänge geeignet. Je nach Fachbereich zeigten sich Talent und Leistungsfähigkeit unterschiedlich früh, sagt er. «Wenn Sie Philosophie studieren, benötigen Sie eine gewisse Lebenserfahrung», sagt er.

Dann sei es von Vorteil, über 30 Jahre alt zu sein. Anders in der Mathematik. «Die braucht keine Lebenserfahrung, sie ist eine abstrakte Aktivität.» Viele der angesehensten Mathematiker hätten ihre berühmtesten Arbeiten vor dem dreissigsten Lebensjahr verfasst.

Kampf um begehrte Plätze

So weit sind die künftigen Mittelschul-Studenten noch nicht. Erst startet der Kampf um die begehrten Plätze. Wer künftig an die Universität darf, entscheidet aber nicht die Hochschule. Die Gymnasien wählen in Absprache mit den Lehrern und Schülern die geeigneten Kandidaten. «Sie wissen am besten, wer geeignet ist», sagt Hengartner. «Ich will nicht, dass 20 000 Eltern an meine Tür klopfen und mir erklären, warum gerade ihr Sprössling an die Universität sollte», sagt er und schmunzelt.

Wie viel das Programm tatsächlich nützt, wurde nicht erforscht. Die meisten Universitäten geben aber ein positives Feedback. Beat Zemp, Präsident des Lehrerverbandes und selbst Gymnasiallehrer, ist überzeugt vom Programm: «Ich habe in Basel selbst erlebt, wie Hochbegabte davon profitieren», sagt er. Die Universitätsvorlesung sei eine zusätzliche Motivation, besonders für Schüler, die sich ansonsten wegen ihrer Begabung im Unterricht langweilen würden.

Trotzdem warnt Maximilian: «Die Leistung am Gymnasium kann darunter leiden.» Das Hin und Her sei nicht einfach. Er hebt aber auch die positiven Seiten hervor: «Es ist eine Investition in die eigene Zukunft. Wer sich der Doppelbelastung gewachsen fühlt, sollte es wagen.»

9 Typen, denen du im Studium oder in der Schule begegnest

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ATHENA
01.02.2018 09:44registriert Oktober 2017
Förderung ist ja prinzipiell nichts Schlechtes. Aber man muss sich immer vergegenwärtigen, dass man den jeweiligen Personen auch sehr viel raubt. Die Zeit, die man in der Schulzeit nicht mit Aufgaben und Lernen verbringt, sollte dazu genutzt werden, bspw. mit anderen Schülern Freundschaften zu schliessen. Sozialkompetenz ist in der heutigen Gesellschaft ein sehr wichtiges Gut, das durch Noten nicht bewiesen werden kann.
00
Melden
Zum Kommentar
8
«Sugus-Haus»-Erbin kündigt 105 Mietparteien – und könnte auf Betrüger hereinfallen
Der aktuelle Fall der Sugus-Häuser in der Stadt Zürich macht wütend, ist aber komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Die Erbin könnte valide Gründe für die Kündigungen haben. Aber währenddessen auf einen Betrüger hereinfallen.

«Das ist ein schönes Geschenk auf Weihnachten», sagt Paul M., der anonym bleiben möchte. Er meint diesen Satz nicht ernst. Im Gegenteil. Diese Woche hat ihm der Pöstler einen eingeschriebenen Brief überbracht, der ihn erschütterte: die Wohnungskündigung.

Zur Story