Schweiz
Schule - Bildung

Weltraumwissenschaften neuer Studiengang an der ETH

The full view of the NASA/ESA/CSA James Webb Space Telescope’s NIRCam (Near-Infrared Camera) instrument reveals a 50 light-years-wide portion of the Milky Way’s dense centre. An estimated 500,000 star ...
Bild: ESA/Webb

Du wolltest schon immer Weltraumwissenschaften studieren? Dann ab an die ETH

07.02.2024, 15:0007.02.2024, 15:00

An der ETH Zürich kann ab September Weltraumwissenschaften studiert werden. Der Studiengang sei einzigartig in Europa, da er sich auf die kommerzielle Raumforschung konzentriere, wird Thomas Zurbuchen in einer Mitteilung der Hochschule zitiert.

Der ehemalige Nasa-Forschungsdirektor Zurbuchen initiierte den neuen Studiengang. Interessierte können sich ab April für den Masterstudiengang bewerben, wie die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich) in der Mitteilung vom Mittwoch schrieb.

Die ETH rechnet damit, dass künftig pro Jahrgang etwa 100 Studierende den neuen Master absolvieren werden, wie sie auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA präzisierte. Für das erste Jahr stehe die Bewerbung ausschliesslich Studierenden mit einem Schweizer Bachelor, oder die kurz vor dem Abschluss eines Schweizer Bachelors stehen, offen. Ausländische Studierende können sich ab November für den zweiten Jahrgang bewerben.

Im Studiengang werde Wissen zu Trägerraketen, Satelliten, Teleskopen und Raumfahrzeugen vermittelt, sowie Grundlagen in Erd- und Planetenwissenschaften und Astrophysik. Zudem vertiefe er wahlweise das Raumfahrt-​Ingenieurwissen, die Weltraumkommunikation, die Robotik, die Erdbeobachtung oder die Planetenwissenschaften. Der Studiengang sei ein gemeinsames Angebot von den vier Departementen Erdwissenschaften, Physik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Informationstechnologie und Elektrotechnik.

Infrage kommt der spezialisierte Master laut der ETH Zürich für Studierende aus Ingenieur-​ und Naturwissenschaften, die einen sehr guten Bachelorabschluss vorweisen können und die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Gefordert werden zudem gute Grundkenntnisse in Mathematik und Physik, die dem Niveau der Bachelor-​Studiengänge an der ETH entsprechen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Auch wegen der US-Zölle dürfte dein Lohn weniger steigen als im Vorjahr
Die Löhne in der Schweiz dürften 2026 deutlich weniger steigen als im Vorjahr. Neben der deutlich geringeren Inflation bremsen Sorgen um die Konjunktur und die US-Zölle das Lohnwachstum.
Zur Story