14.11.2024, 10:0014.11.2024, 10:02
Sexarbeiterinnen erleben auch in der Schweiz häufig Gewalt. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Im Auftrag der Organisation Procore haben Forscherinnen dafür 24 Personen aus allen Sprachregionen befragt.

Eine Sexarbeiterin in Lausanne.Bild: KEYSTONE
Es handle sich nicht um eine repräsentative Befragung, sondern um eine explorative Studie, betonten die Verantwortlichen am Donnerstag an einer Medienkonferenz in Bern. Die Ergebnisse entsprächen dem, was man aus ähnlichen Erhebungen im Ausland wisse.
Rund 70 Prozent der Befragten berichteten demnach von sogenanntem Stealthing – also dem Entfernen des Kondoms gegen ihren Willen. Rund die Hälfte erlebten Diskriminierung, Beleidigungen oder Diebstähle von Geld oder Gegenständen.
Ursache der Gewalt sei nicht die Sexarbeit als solche, sondern deren Stigmatisierung, argumentierte die Organisation im Communiqué. Entsprechend wendet sich Procore denn auch gegen ein Verbot des Kaufens von Sex und die Bestrafung von Freiern, wie sie unter anderem Schweden und Frankreich kennen. Wo Sexarbeit legal sei, nehme die Gewalt generell ab. (dab/sda)
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Strafgericht Basel-Stadt hat am Donnerstag einen 27-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren und drei Monaten verurteilt. Es erachtete ihn im Grundsatz für schuldig gemäss Anklage.Das Strafgericht Basel-Stadt hat am Donnerstag einen 27-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren und drei Monaten verurteilt. Es erachtete ihn im Grundsatz für schuldig gemäss Anklage.Der Spanier wird sich einer strafbegleitenden psychiatrischen Massnahme unterziehen müssen und wird für 15 Jahre des Landes verwiesen. Den Opfern der ihm angelasteten Sexualdelikte wird er Genugtuungen von je 20'000 Franken bezahlen müssen.«Die Mitglieder dieses Gerichts haben noch nie einen so schwerwiegenden Fall von Sexualdelikten beurteilen müssen», sagte Roland Strauss, Präsident der Fünferkammer des Strafgerichts. Deshalb halte man das Strafmass für «absolut angemessen».Die Staatsanwaltschaft hatte den nun Verurteilen vor Gericht gebracht, weil er im Dezember 2023 eine Frau auf einer öffentlichen WC-Anlage auf der Claramatte in Basel «grausam vergewaltigt» hat. Nach der Entlassung aus der Untersuchungshaft beging er im August 2024 eine ähnliche Tat in der Wohnung eines anderen Opfers.
Krass! Einerseits natürlich das missbräuchliche (und strafbare?) Verhalten. Andererseits aber auch die Gefahr von übertragbaren Krankheiten - womit das Ar*** nicht nur sich sondern zB auch seine Partnerin gefährdet.