Schweiz
Sexismus

Bund plant Spezialstudie zu Belästigung am Arbeitsplatz

sexuelle belästigung belaestigung symbolbild sexual harassment
Bund plant Spezialstudie zu Belästigung am Arbeitsplatz.Bild: shutterstock

Bund plant Spezialstudie zu Belästigung am Arbeitsplatz

22.08.2023, 12:0722.08.2023, 15:29
Mehr «Schweiz»

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) plant eine Spezialstudie zur Belästigung am Arbeitsplatz in der Schweiz. In einer am Dienstag veröffentlichten Studie gaben neun Prozent der Befragten in der Schweiz an, durch Belästigung, Mobbing oder Gewalt am Arbeitsplatz belastet zu sein. Dies gab das SECO an einem Mediengespräch bekannt.

Dieser Wert war im europäischen Vergleich höher. «Hier besteht Forschungsbedarf, da die Studienergebnisse mehr Fragen aufwerfen, als Antworten liefern», sagte der zuständige wissenschaftliche Mitarbeiter beim SECO, Ralph Krieger.

Eine möglichere Erklärung für die höheren Werte im europäischen Vergleich sei indes die höhere Sensibilisierung für das Thema in der Schweiz, sagte der Leiter der Direktion Arbeit, Boris Zürcher, weiter.

Das SECO und die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit nahmen zum dritten Mal an der Europäischen Erhebung über Arbeitsbedingungen (EWCTS) teil. Sie untersucht die Qualität der Arbeitsbedingungen anhand des Verhältnisses von Belastungen und Entlastungen.

Das Monitoring der Entwicklung der Arbeitsbedingungen sowie der Vergleich mit den Nachbarstaaten zeigt den Behörden laut SECO, in welchen Bereichen mögliche Gesundheitsrisiken vorkommen und eine Steuerung angezeigt ist. In der Schweiz wurden 1224 Erwerbstätige von Januar bis November 2021 befragt. Insgesamt wurden für die Studie mehr als 71'000 Erwerbstätige aus 35 europäischen Ländern befragt.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die Psychiatrie steckt in einer Sinnkrise – der verschmähte C. G. Jung könnte sie retten
Die vornehmlich auf Biologie fokussierten Ansätze der modernen Psychiatrie stecken in einer Sackgasse. Derweil stellen sich viele Thesen des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung plötzlich als zumindest teilweise richtig heraus.
Hinter vorgehaltener Hand sprechen viele Psychiater das Dilemma ihrer Disziplin an: Die Psychiatrie heilt trotz aller möglichen Versuche kaum Patienten. Fachleute sprechen eher von Remission als Therapieziel. Also dem Zustand der Symptomfreiheit ohne Heilung. Doch selbst das wird bei vielen Krankheiten nur mit mässigem Erfolg erreicht: Bei schweren Depressionen liegt die Erfolgsrate für eine Remission oft nur bei Werten zwischen 40 und 70 Prozent. Denn die Patienten werden immer wieder rückfällig und die tatsächlichen Ursachen für psychische Erkrankungen sind nach wie vor unverstanden.
Zur Story