Schweiz
SRG

«G&G» bei SRF abgesetzt: Nun fordern Kulturschaffende eine Rettung

Die Sendung G&G - Gesichter und Geschichten des Schweizer Fernsehens SRF ist auf einem Fernseher in einem Wohnzimmer zu sehen, aufgenommen am Mittwoch, 5. Februar 2025 in Zuerich. Das Schweizer Fe ...
5000 Personen haben einen offenen Brief zum Erhalt von «G&G» unterschrieben.Bild: keystone

«Kulturelle Lebensader»: Kulturschaffende wollen SRF-Sendung «G&G» erhalten

23.02.2025, 20:2723.02.2025, 20:27
Mehr «Schweiz»

Kulturschaffende fordern mit einem offenen Brief den Erhalt der SRF-Gesellschaftssendung «G&G». Die Sendung sei für sie nicht nur eine Fernsehsendung, sondern auch eine «kulturelle Lebensader» und «eine Bühne», die sowohl die Kunstschaffenden als auch «spannende Projekte» ins Rampenlicht rücke.

Der offene Brief, dessen Inhalt am Sonntagabend auch der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorlag, wurde online von fast 5000 Personen unterzeichnet. Er ist an SRF-Direktorin Nathalie Wappler, die SRG-Generaldirektorin Susanne Wille und an SRG-Verwaltungsratspräsident Jean-Michel Cina gerichtet.

Aus Sicht der Unterzeichnenden bietet die Sendung eine Plattform, um «interessante Menschen», Bücher, Filme, Theaterstücke, Musikalben oder Comedy-Programme einem breiten Publikum vorzustellen. Für viele Kulturschaffende sei die Sendung oft die einzige Möglichkeit, «eine grössere Öffentlichkeit zu erreichen» und auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen.

Entsprechend habe die Entscheidung tiefe Besorgnis und «grosses Unverständnis» ausgelöst. Unter den Kulturschaffenden sind gemäss Text unter anderem Theatermacher, Konzertveranstalter, Künstlerinnen und Künstler, Buchhandlungen und Buchverlage.

Fokus auf «Primetime»

Die Einstellung der Gesellschaftssendung«G&G» per Sommer 2025 gab SRF Anfang Februar bekannt. SRF lege im Fernsehen den Fokus noch stärker auf den Hauptabend ab 19.00 Uhr, hiess es zur Begründung. Durch diese Anpassungen spare SRF jährlich gut 2 Millionen Franken und baue rund 20 Vollzeitstellen ab. Für Betroffene komme der Sozialplan zum Einsatz.

SRF werde auch künftig über Gesellschaftsthemen berichten. Dafür werde ein Teil des heutigen «G&G»-Teams Inhalte für verschiedene Sendungen und Onlineangebote realisieren.

Wegen der angespannten finanziellen Lage muss SRF verschiedene Sparmassnahmen durchführen. Auslöser sind gemäss einer Mitteilung der SRG unter anderem die rückläufigen Einnahmen, das veränderte Nutzungsverhalten und die Reduktion des Teuerungsausgleichs auf die Medienabgabe.

Der offene Brief ist nicht der erste öffentliche Widerstand gegen die Sparpläne von SRF. Am Samstag etwa demonstrierten mehrere hundert Personen in Basel gegen die Abschaffung des Wissenschaftsmagazins und Kürzungen beim Kulturjournalismus auf SRF 2 Kultur. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mei-ling
24.02.2025 02:25registriert Mai 2021
Ich bin grosse Befürworterin eines öffentlich rechtlichen Rundfunks und zahle gern meinen Beitrag - auch wenn da Optimierungen bezüglich Abrechnung ohne Serafe wünschenswert wären -, aber G&G gehört nach meinem Verständnis einfach nicht zum Service Public...
407
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pizzachatz
23.02.2025 22:03registriert August 2016
Voraussichtlich diesen Herbst kommt die Halbierung Initiative an die Urne. Spätestens dann erübrigen sich Diskussionen wie diese.
3623
Melden
Zum Kommentar
17
Schweizer Delegation verhandelt in Washington über Zölle – das ist der Fahrplan für heute
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin sind nach Washington gereist, um wegen der US-Zölle zu verhandeln. Das Treffen mit Aussenminister Marco Rubio soll am Mittwochnachmittag Schweizer Zeit stattfinden.
Die Schweizer Wirtschaft blickt gebannt nach Washington. Am Mittwoch hofft sie auf neue, bessere Nachrichten aus den USA. Nach der Bekanntgabe der 39-Prozent-Zölle für die Schweiz sind Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Vizepräsident Guy Parmelin am Dienstag nach Washington gereist, um erneut zu verhandeln.
Zur Story