Schweiz
Ständerat

SVP-Ständerat Peter Föhn tritt nicht mehr an

SVP-Ständerat Peter Föhn tritt nicht mehr an

15.01.2019, 21:0015.01.2019, 21:04
Mehr «Schweiz»

Der Schwyzer SVP-Ständerat Peter Föhn zieht sich aus der nationalen Politik zurück. Nach 16 Jahren in der grossen und acht Jahren in der kleinen Kammer hat er sich dazu entschlossen, für die nächste Legislatur nicht mehr für den Ständerat zu kandidieren.

Dies teilte Föhn am Dienstagabend mit. Er habe sich den Schritt reiflich überlegt und verschiedenste Gespräche geführt, schreibt er. Den Kanton Schwyz im Ständerat in Bern zu vertreten, habe er stets als grosse Herausforderung, aber auch als Privileg verstanden.

In Bern sei er «nicht der einfachste Zeitgenosse» gewesen - er sei stets kritisch gewesen in den Kommissionen und im Rat. Nun wünsche er sich als Nachfolgerin oder Nachfolger ebenfalls eine Person mit Ecken und Kanten, die sich getraue, «die eigene Meinung und die des Volkes gewissenhaft zu vertreten.» Jemanden mit Bodenhaftung und möglichst ohne jegliche Abhängigkeit.

Peter Föhn ist im Dezember 66 Jahre alt geworden. Der Möbelunternehmer hat vier Kinder. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pfffffffff
15.01.2019 21:47registriert Januar 2017
Danke Danke 🙏. Ist der Föhn erst mal weg, geht‘s meinem Kopf grad viel besser
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Quijote
15.01.2019 22:14registriert April 2015
Die Folgefrage: tritt jetzt Hans Bise an? 🤷‍♂️😁
00
Melden
Zum Kommentar
3
    SBB durchleuchten ihre Züge wegen Asbest-Verdacht – Gefahr für Passagiere?
    Das gefährliche Material wurde mutmasslich auch in Zügen verbaut, die heute noch unterwegs sind. Die SBB analysiert die Gefahr in Uralt-Zügen nun genauer.

    Der Baustoff Asbest ist lebensgefährlich. Wer die Fasern einatmet, kann an Krebs erkranken. Jährlich sterben laut Suva 150 Menschen an den Langzeitfolgen- obwohl die Schweiz Asbest 1990 verboten hat.

    Zur Story