Schweiz
SVP

Strafbefehl gegen SVP-Nationalrat Glarner wegen übler Nachrede

Strafbefehl gegen SVP-Nationalrat Glarner wegen übler Nachrede

09.09.2021, 12:21
Mehr «Schweiz»
Andreas Glarner, SVP-AG, applaudiert fuer einen abwesenden Ratskollegen, an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 1. Maerz 2021 im Nationalrat Bern. (KEYSTONE/Alessandro della V ...
Er habe übel nachgeredet: Andreas Glarner.Bild: keystone

In einem jahrelangen Rechtsstreit mit einem Kontrahenten hat die Staatsanwaltschaft den Aargauer SVP-Nationalrat und -Kantonalpräsidenten Andreas Glarner in einem Strafbefehl mit einer Busse und einer bedingten Geldstrafe sanktioniert. Glarner habe sich der üblen Nachrede schuldig gemacht. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig.

Er habe sich noch nicht entschieden, ob er Einsprache einlege und den Fall weiterziehe, sagte Glarner am Donnerstag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA zu einem Artikel der «Aargauer Zeitung».

Der Strafbefehl geht auf eine Anzeige von Glarner gegen einen Wettinger Musiker vor vier Jahren zurück. Der Politiker veröffentlichte in der Folge den Strafbefehl gegen seinen Widersacher im Internet. Dieser sei «erstinstanzlich verurteilt», schrieb Glarner. Der Strafbefehl war indessen noch nicht rechtskräftig.

Der Musiker nämlich rekurrierte gegen den Strafbefehl und wurde vom Bezirksgericht Baden freigesprochen. Das akzeptierte wiederum Glarner nicht und gelangte vor das Obergericht, das den Freispruch aber bestätigte.

Wegen der Veröffentlichung des Strafbefehls durch Glarner reichte der Musiker vor drei Jahren Strafanzeige ein. Aufgrund dieser Anzeige verurteilte die Staatsanwaltschaft Muri-Bremgarten den SVP-Exponenten nun zu einer Busse von 3000 Franken und einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu 400 Franken (12'000 Franken).

Die Bewährungsfrist dauert zwei Jahre. Der Strafbefehl datiert vom 2. September. Glarner hat zehn Tage Zeit, gegen den Entscheid Einsprache zu erheben.

Pikant: Bekannt wurde der - notabene nicht rechtskräftige - Strafbefehl gegen Glarner, weil ihn der Musiker zunächst auf Facebook veröffentlicht hatte, die Veröffentlichung später aber wieder zurückzog. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
eightball
09.09.2021 12:51registriert September 2016
Ich freue mich sehr. Obwohl der Musiker wohl auch nicht tadellos ist, hat der brandstiftende Polarisierer nun mal eine gelbe Karte. Sein Stil ist eh unserer Konsenspolitik nicht würdig und somit kann er auch nicht als "echter" Schweizer betrachtet werden.
1099
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pillepale
09.09.2021 12:28registriert April 2016
Da haben sich aber zwei Typen gefunden. Danke für den Erheiternden Moment.
935
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulli
09.09.2021 13:14registriert September 2015
Kommt für mich jetzt nicht ganz so unerwartet, dass Glarner für sein übles Tun und Gerede mal tüchtig aufs Maul kriegt.
Ob er was daraus lernt wage ich allerdings zu bezweifeln.
718
Melden
Zum Kommentar
23
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story