Schweiz
Thurgau

Medikamententests im Thurgau: Novartis zahlt Millionen an Opfer

Blick auf Gebaeude der Psychiatrischen Klinik, aufgenommen am Montag, 31. Oktober 2016, in Muensterlingen. Wie der Tages Anzeiger die untersuchende Historikerin Marietta Meier zitiert, sollen die in d ...
Psychiatrische Klinik in Münsterlingen.Bild: KEYSTONE

Medikamententests im Thurgau: Novartis zahlt Millionen an Opfer

02.02.2024, 08:1907.05.2024, 10:32
Mehr «Schweiz»

Novartis beteiligt sich mit 4 Millionen Franken an Solidaritätsbeiträgen für Opfer der Medikamententests in der psychiatrischen Klinik Münsterlingen TG. Thurgau rechnet mit bis zu 500 bezugsberechtigten Personen, was Kosten von 12,5 Millionen Franken zur Folge hätte.

Der Kanton Thurgau konnte mit dem Pharmakonzern Novartis eine Vereinbarung für eine Kostenbeteiligung für Solidaritätsbeiträge treffen, schrieb der Kanton Thurgau am Freitag in einer Mitteilung. Damit beteilige sich die Pharmaindustrie an rund einem Drittel der prognostizierten Kosten für die Opfer der Medikamententests.

Bist du auch Opfer von Medikamententests?
Willst du uns deine Geschichte erzählen? Dann kannst du dich bei unserer Reporterin Aylin Erol unter der Mailadresse aylin.erol@watson.ch melden.

In der psychiatrischen Klinik Münsterlingen wurden zwischen 1940 und 1980 nicht zugelassene Medikamente an unwissende Patientinnen und Patienten verabreicht. Verantwortlich dafür war der Psychiater Roland Kuhn, der als Entdecker des ersten Antidepressivums gilt.

25'000 Franken für Direktbetroffene

Anspruchsberechtigt für ein Gesuch auf finanzielle Entschädigung von je 25'000 Franken sind gemäss einer Mitteilung des Kantons Thurgau Personen, denen im Zeitraum zwischen 1940 und 1980 in psychiatrischen Kliniken im Kanton Thurgau aktenkundig Testpräparate verabreicht wurden. Allfällige Erben sind ausgeschlossen.

Aufgrund der bis anhin bekannten Fälle aus der psychiatrischen Klinik Münsterlingen schätzt der Kanton die Anzahl möglicher Gesuche auf maximal 500.

Moralische Mitverantwortung der Pharmaindustrie2021 legte eine vom Kanton Thurgau in Auftrag gegebene wissenschaftliche Aufarbeitung die enorme Dimension der damaligen Tests mit Psychopharmaka in der Klinik Münsterlingen offen. Profitiert von den Versuchen an Menschen habe die Basler Pharmaindustrie. Novartis gilt als Nachfolgefirma der damals involvierten Unternehmen.

Da die Pharmaindustrie aus heutiger Sicht eine gewisse moralische Mitverantwortung trage, erwartete der Kanton Thurgau eine massgebliche Beteiligung an den Kosten, schrieb der Kanton in seiner Botschaft an den Grossen Rat. Das Departement für Finanzen und Soziales von Regierungsrat Urs Martin (SVP) habe entsprechende Verhandlungen mit der Pharmaindustrie geführt.

Regelung gültig bis 2033

Der Kanton Thurgau nimmt mit den Entschädigungen von Opfern damaliger Medikamententests eine schweizweite Pionierrolle ein. Die Auszahlungen von Solidaritätsbeiträgen regelt ein neues Gesetz, das 2025 in Kraft treten und befristet bis 2033 gültig sein soll.

«Viele betroffene Personen haben durch die Medikamententests psychisches und körperliches Leid mit negativen sozialen Folgen erlitten», schrieb der Regierungsrat in seiner Botschaft an das Kantonsparlament weiter. Dieses muss noch über das Gesetz beraten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
02.02.2024 09:41registriert Oktober 2019
Ist aber nett von der Pharma, dass sich immerhin nur zwei Drittel der öffentlichen Hand überlässt während sie 100% der damit generierten Profite einbehält.
225
Melden
Zum Kommentar
4
    Zürcher Labor findet Gentech-Mais aus USA in Snacks

    Das Kantonale Labor Zürich hat in Mais-Snacks nicht bewilligten, gentechnologisch veränderten Mais aus den USA nachgewiesen. Die Produkte mussten sofort aus dem Verkehr gezogen werden. Dies geht aus dem Jahresbericht 2024 hervor.

    Zur Story