Schweiz
Tier

Fragwürdige Schweizer Wolfsabschüsse – Europarat leitet Untersuchung ein

Wolf, Plueschtiere und Grablichter bei der Mahnwache fuer die getoeteten Woelfe, am Mittwoch, 31. Januar 2024 auf dem Bundesplatz in Bern. Am letzten Tag der Schutzfrist fuer Woelfe organisiert Campax ...
Mahnwache für getötete Wölfe auf dem Bundesplatz in Bern, Anfang 2024.Bild: KEYSTONE

Fragwürdige Schweizer Wolfsabschüsse – Europarat leitet Untersuchung ein

06.12.2024, 22:0006.12.2024, 23:08
Mehr «Schweiz»

Der ständige Ausschuss der Berner Konvention im Europarat hat beschlossen, eine Untersuchung bezüglich der Schweizer Wolfsabschusspolitik einzuleiten. Einer entsprechenden Beschwerde von zwei Schweizer Wolfsschutzorganisationen wurde stattgegeben.

Die Berner Konvention ist ein 1979 verabschiedeter völkerrechtlicher Vertrag zum Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen. Die Schweiz ist Mitglied des Europarats und hat die Konvention ratifiziert.

Der Europarat ist die führende Menschenrechtsorganisation Europas. Er hat 46 Mitgliedstaaten, von denen 27 Mitglieder der Europäischen Union sind.

Worum geht's?

Der Hauptkritikpunkt der Schweizer Wolfsschutzorganisationen CH-Wolf und von Avenir Loup Lynx Jura (ALLJ) am aktuellen Wolfsmanagement der Behörden ist die willkürliche Festlegung von fünf Regulations-Regionen mit einem Schwellenwert von schweizweit zwölf Rudeln, wie Christina Steiner, Präsidentin von CH-Wolf, am Freitag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Des Weiteren kritisieren sie auch die abgesenkten Risszahlen und die präventiven Abschüsse und Rudel-Regulierungen, einzig um zukünftig mögliche Schäden zu vermeiden. «Ein solches Vorgehen ist unseres Erachtens klar nicht mit der Berner Konvention vereinbar», betonten beide Organisationen in einer Mitteilung.

Wie geht es weiter?

Der ständige Ausschuss der Berner Konvention teilte offenbar die Bedenken und entschied am Donnerstag einstimmig dafür, ein entsprechendes Untersuchungsdossier zu eröffnen. Dies bedeutet, dass die Schweiz an der nächsten Sitzung im Frühjahr 2025 erneut Bericht über ihr Wolfsmanagement erstatten muss.

An der Sitzung in Strassburg angehört wurde neben den beiden Wolfsschutzorganisationen auch das Schweizer Bundesamt für Umwelt (Bafu). Die Präsentation des Bafu sei bei den teilnehmenden Ländern auf grosse Skepsis gestossen, erklärten CH-Wolf und ALLJ.

Erst am Dienstag hatte derselbe Ausschuss des Europarats auf Geheiss einer Zweidrittelmehrheit seiner Mitgliedsländer den Schutzstatus des Wolfes von «streng geschützt» auf «geschützt» gesenkt.

Gemäss den beiden Wolfsschutzorganisationen habe insbesondere der Sprecher von Deutschland am Donnerstag betont, dass auch die Herabstufung des Wolfsschutzes kein Freipass sei, um massenhaft Wölfe zu schiessen, und dass der Wolf ein geschütztes Tier bleibe. Zudem bleibe auch mit dem geschützten Status ein günstiger Erhaltungszustand von mindestens 20 Rudeln in der Schweiz die wissenschaftliche Basis.

Wie reagiert der Bund?

Das Bafu erklärte auf Anfrage von Keystone-SDA, die Schweizer Behörden hätten nie in Frage gestellt, dass der Wolf ein geschütztes Tier sei. Gerne werde man weiterhin den Austausch mit der Berner Konvention und den Mitgliedsstaaten pflegen und berichten.

Auch werde man eventuelle gemeinsam vereinbarte Empfehlungen zur Übereinstimmung der Schweizer Wolfspolitik mit der Konvention umsetzen.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Waldtiere machen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
1 / 35
Was Waldtiere machen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
Rehbock hasst Eulen in 3 ... 2 ... 1 ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin total gegen Wolfsabschüsse » – Jäger hat klare Meinung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glücklich
07.12.2024 05:08registriert August 2022
‚Der ständige Ausschuss der Berner Konvention teilte offenbar die Bedenken und entschied am Donnerstag einstimmig dafür, ein entsprechendes Untersuchungsdossier zu eröffnen‘

Bravo, anders sind die schiesswütigen Wolfshasser in der Schweiz nicht zu bremsen!
253
Melden
Zum Kommentar
avatar
Polly2004
07.12.2024 05:11registriert Juni 2015
Endlich schaut mal jemand Rösti auf die Finger ! Er führt sich auf wie der Alleinherscher …. Er sagt chronisch die Unwahrheit, verändert Berichte, handelt gegen den Volkwillen (ignoriert Abstimmungen) etc.
Er wird seinem Idol Trump immer ähnlicher!
275
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pummelfee
06.12.2024 23:33registriert Mai 2020
Tatsache ist doch, dass das Schweizer Stimmvolk genau dieses Jagdgesetz, das präventive Abschüsse vorsieht, 2020 bachab geschickt hat! Da gibts nichts daran zu rütteln. Aber unser Herr Rösti denkt offenbar, unsere Gesetze seien nur Empfehlungen. Und so einer ist Bundesrat!
223
Melden
Zum Kommentar
30
    Stationäre Massnahme für 62-Jährigen nach wiederholten Übergriffen auf Jugendliche
    Das Bezirksgericht Zürich hat am Dienstag einen 62-jährigen Mann wegen mehrerer sexueller Übergriffe auf Jugendliche zu einer Freiheitsstrafe von 38 Monaten verurteilt. Es ordnete eine stationäre Massnahme und eine fünfjährige Landesverweisung an.

    Immer wieder wurde der Beschuldigte in den letzten zehn Jahren von verschiedenen Gerichten wegen Übergriffen auf Teenager verurteilt. Stets kam er glimpflich davon, mit Bussen, Geldstrafen, einmal einer bedingten Freiheitsstrafe. Dem hat nun das Bezirksgericht Zürich ein Ende bereitet: Es verurteilte den Mann zu einer 1000-Franken-Busse und einer unbedingten Freiheitsstrafe von 38 Monaten.

    Zur Story