Schweiz
Tier

Stadt Bern konnte Verbreitung von Tigermücke teils eindämmen

Wenn sie eine infizierte Person gestochen hat, kann die Asiatische Tigermücke Viren übertragen.
Die Asiatische Tigermücke verbreitet sich immer mehr in der Schweiz.Bild: Keystone

Stadt Bern konnte Verbreitung von Tigermücke teils eindämmen

14.05.2025, 11:1414.05.2025, 11:14
Mehr «Schweiz»

Die Stadt Bern hat das Vorkommen der Asiatischen Tigermücke im Obstbergquartier eindämmen können. Keine weiteren Hinweise gab es im Altenberg. Im Mattequartier hingegen hat sich die Mücke neu lokal ausgebreitet.

Eine Eiablagefalle in der Matte habe die Mücke im Quartier nachgewiesen, teilte die Stadt am Mittwoch in einer Mitteilung mit. Sie weitet ihr Monitoring deshalb auf dieses Gebiet aus.

Ein solches Monitoring gab es letztes Jahr im Altenbergquartier. Ein Einzelfund einer Mücke von 2023 konnte nicht bestätigt werden, wie die Stadt weiter schrieb.

Im Obstberg konnte die Stadt die Mücke erfolgreich bekämpfen. Ihre Massnahmen hält sie im aktuellen Jahr aufrecht: Von Mai bis Ende Oktober behandelt sie monatlich alle Schächte mit stehendem Wasser mit einem biologischen Larvizid. Dieses wirke gezielt gegen Mückenlarven, für Menschen und andere Tiere sei es unbedenklich.

Die Mücke kann sich bereits in kleinsten Wasseransammlungen vermehren, wie es weiter hiess. Die Stadt bittet Anwohnende in den betroffenen Quartieren deshalb, bis Ende Oktober Wasserbehälter jeglicher Art wöchentlich zu entleeren und zu putzen.

Die Asiatische Tigermücke stammt ursprünglich aus Südostasien. Sie kann Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren übertragen. In der Schweiz, wo die Mücke erstmals 2003 im Tessin nachgewiesen wurde, sind bisher keine solchen Übertragungen bekannt und das Risiko dafür ist sehr gering. In Bern wurde die Mücke erstmals 2019 im Obstberg gesichtet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Invasive Tierarten in der Schweiz
1 / 57
Invasive Tierarten in der Schweiz
SÄUGETIERE: Sikahirsch (Cervus nippon)Die Hirschart aus Ostasien ist ein Neozoon und wird als invasive Art eingestuft, weil sie sich in seltenen Fällen mit dem heimischen Rothirsch paart und dadurch genetisch vermischt. Das reine Rotwild verschwindet dadurch; nur die «Hybridart» überlebt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Invasives Weichtier im Bodensee
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Bericht: Tötungsdelikt in Basel 2024 war schwer zu verhindern

Das Tötungsdelikt in Basel vom 8. August 2024 hätte nur schwer verhindert werden können – es gab aber blinde Flecken bei der Behandlung des mutmasslichen Wiederholungstäters. Zu diesem Schluss kommt der am Dienstag veröffentlichte externe Untersuchungsbericht.

Zur Story