05.01.2023, 15:2123.01.2023, 13:43

Wölfe sind in der Schweiz je länger je mehr wieder verbreitet (Symbolbild).Bild: keystone
Ein Wildhüter hat in der Nacht auf Donnerstag im Kanton Bern einen zum Abschuss freigegebenen Wolf erlegt. Das Jagdinspektorat geht davon aus, dass es sich um jenes Tier handelt, das in der Region Schwarzenburg für mehrere Risse verantwortlich war.
Zwischen dem 21. Oktober und dem 24. Dezember 2022 wurden in den Gemeinden Schwarzenburg, Rüschegg, Zimmerwald, Rüeggisberg und Niedermuhlern insgesamt 22 Schafe von einem Wolf gerissen, wie die bernische Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion mitteilte.
Zehn dieser Schafe waren ausreichend mit Herdenschutzmassnahmen geschützt. Damit war die gesetzlich festgelegte Schadensgrenze erreicht, so dass der Kanton am 26. Dezember eine Abschussbewilligung erteilte.
Am Mittwochvormittag war es in Oberbalm zu einem Schafriss gekommen. Als der männliche Wolf erneut in die Herde eindringen wollte, konnte ihn der Wildhüter erlegen. Der Kadaver wird ins Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit der Universität Bern gebracht. (cpf/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Anschuldigungen aus den USA gegen die Schweiz, ein ehemaliger russischer Spion in der Schweiz und Forderungen zur Weitergabe von Waffen aus der Schweiz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:
Wähler und Wählerinnen der sechs grössten Schweizer Parteien haben sich mehrheitlich für die Weitergabe von Waffen an die Ukraine ausgesprochen. Das zeigte eine Umfrage, die das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag der «NZZ am Sonntag» durchgeführt hatte. Mit 58 Prozent Ja-Stimmen war die Zustimmung der GLP-Wählerschaft am deutlichsten auf die Frage: «Soll die Schweiz anderen Ländern die Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an die Ukraine erlauben?». Anhängerinnen und Anhänger der SVP sagten mit 67 Prozent am deutlichsten «Nein», wie eine Grafik in der «NZZ am Sonntag» zeigte. Insgesamt antwortete laut der Zeitung rund ein Drittel mit «Ja» und ein Fünftel mit «eher Ja».