meist klar
DE | FR
Schweiz
Tier

Aargauer Kühen droht frühzeitig die Schlachtbank – wegen der Hitze

ZUR HERBSTSESSION AM DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER 2017, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Die Braunvieh Kuh Seraina mit Hoernern des Bio-Bauers Kari Haerri, aufgenommen in Oberwil ...
Kühe in Oberwil-Lieli, Aargau.Bild: KEYSTONE

Aargauer Kühen droht frühzeitig die Schlachtbank – wegen der Hitze

Aargauer Viehhalter sind in Bedrängnis: Wegen der anhaltenden Trockenperiode geht ihnen das Tierfutter aus. Entweder sie kaufen Futter zu oder sie müssen ihre Kühe schlachten.
03.08.2018, 07:31
Sandra Meier / AZ
Mehr «Schweiz»

Bis zu zwei Monate Regen fehlt im Aargau. Wegen der anhaltenden Trockenperiode verschärft sich die Situation für Aargauer Viehhalter zunehmend: Das Tierfutter geht aus. «Es sieht nicht gut aus, die Bauern werden immer nervöser», sagt Ralf Bucher, Geschäftsführer des Aargauer Bauernverbands. «Wir schicken die Kühe zwar in der Nacht auf die Weide, sie kommen jedoch mit leeren Mägen wieder nach Hause.» Bucher geht von Ertragsausfällen zwischen 20 bis 30 Prozent aus. Es fehlen zwei von jährlich fünf Schnitten auf den Wiesen.

Auch auf Buchers Hof ist die Situation angespannt. Der CVP-Grossrat betreibt in Mühlau einen Bauernhof mit 27 Kühen. Weil das Futter knapp ist, schickte er gestern Morgen eine Kuh zum Schlachter – fünf Monate früher als geplant. Im Gegensatz zu anderen Betrieben kann er nicht auf Futterreserven aus dem letzten Jahr zurückgreifen. Um weitere Schlachtungen zu verhindern, versucht er nun, weitere Kühe an andere Betriebe zu verkaufen.

ZUM SDA-VORAUSBERICHT ZU DEN EIDGENOESSISCHEN WAHLEN IM KANTON AARGAU STELLEN WIR IHNEN AM SONNTAG, 28. JUNI 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Portrait von Ralf Bucher, CVP Kanton Aargau, Ka ...
Ralf Bucher, Geschäftsführer Bauernverband Aargau.Bild: CVP KANTON AARGAU

Die aktuelle Situation sei noch prekärer als im Hitzesommer vor 15 Jahren. «2003 hatten wir immerhin ab und zu etwas Gewitterregen. Dieses Jahr fast gar nichts.» Damals sei die Lage zumindest im Freiamt entspannter gewesen. Zudem konnten Aargauer Bauern gutes Futter aus der Innerschweiz beziehen, die dieses zu einem solidarischen Preis an die Bauern verkauften. Doch heuer sind auch deren Felder braun und ausgetrocknet.

Immer mehr Landwirte sehen sich deshalb gezwungen, ihrem Vieh Heu zu verfüttern, das eigentlich für den nächsten Winter vorgesehen ist. Futterengpässe im kommenden Winterhalbjahr und damit auch höhere Futterpreise sind vorprogrammiert. Bucher schätzt die Schäden für die Aargauer Landwirtschaft im mehrstelligen Millionenbereich.

Heupreise werden steigen«Wir appellieren nun an diejenigen Bauern, die noch mehr Futterreserven haben, sich analog zum 2003 solidarisch zu zeigen.» Das heisst: nicht das grosse Geschäft zu suchen und ihre Reserven zu horrenden Preisen an andere Bauern zu verkaufen. Der Heupreis dürfte dennoch in die Höhe schiessen. Die Viehalter müssen nun abwägen, ob sie Futter zukaufen oder ihre Tiere zum Schlachter bringen. Entscheidet sich Ralf Bucher selbst für zusätzliches Tierfutter, kostet ihn das mit 27 Kühen pro Tag 200 Franken. Ein gesundes Tier vorzeitig zu schlachten, sei aber das Letzte, was man eigentlich tun wolle.

Zirka 33 000 Kühe leben im Aargau. In einem normalen Jahr werden etwa 6500 Kühe geschlachtet, das entspricht 125 Tieren pro Woche. «Es wird aller Voraussicht nach aktuell eine Erhöhung der Schlachtzahlen geben.» Wie stark diese ansteigen, kann er noch nicht abschätzen. Bringen immer mehr Bauern ihre Tiere in dieser Notsituation früher zum Schlachthof, fällt der Schlachtpreis zusammen. Wichtig ist laut Bucher, den Markt zu verfolgen und Fleisch einzulagern für Zeiten, in denen es fehlen wird. «Und diese Zeit kommt spätestens nächstes Jahr.» Mit Einlagerung soll ein Preissturz für alle Rindviehhalter verhindert werden, also auch Muni- und Rindermäster. «Gleichzeitig soll auch nichts mehr importiert werden dürfen», betont Bucher.

Schlachter rechnet mit Rekord

Von einem Import-Stopp will Peter Schneider, Geschäftsleitungsmitglied von Proviande, noch nicht sprechen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft überwacht auch die öffentlichen Schlachtviehmärkte. Klar ist: «Das Angebot wird spürbar zunehmen», so Schneider. Bereits für nächste Woche herrsche ein gutes Angebot, was eine Preiskorrektur ausgelöst habe. Angebot und Nachfrage haben Einfluss auf den Preis und somit auch auf den Erlös für den Produzenten. Sinkt der Schlachtpreis, verdienen die Bauern weniger pro Kilo Fleisch. Vorwiegend würden erst Kühe, also ältere Tiere, vorzeitig zum Schlachter gebracht.«Der Verwaltungsrat von Proviande berät sich alle vier Wochen. Er wird die aktuelle Lage laufend beobachten und den nächsten Beschluss am 31. August fällen.» Würde sich die Angebotssituation auf dem Rindviehmarkt weiter verschärfen und damit auch der Preisdruck, seien Importbeschränkungen aber denkbar.

Auf dem Schlachthof in Würenlingen spürt Geschäftsführer Michael Büttner noch nichts von der Nervosität der Viehhalter. Die Schlachtungen hätten bisher nicht zugenommen. «In den nächsten Wochen wird die Zahl der zu schlachtenden Rinder aber sicher in die Höhe schiessen.» Seit elf Jahren betreibt er das Unternehmen. Für dieses Jahr rechnet er mit einem Schlachtrekord.

Nicht nur die Schweiz, ganz Europa schwitzt

1 / 53
Nicht nur die Schweiz, ganz Europa schwitzt
Paris, 7. August 2018.
quelle: ap/ap / michel euler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Auf Biodiversitäts-Förderflächen gibt es ein Drittel mehr Pflanzen

Biodiversitätsförderflächen sind für die Artenvielfalt wirksamer als der biologische Landbau. Am besten für die Pflanzenvielfalt sei es aber, wenn diese beiden Massnahmen kombiniert würden, schrieb die Forschungsanstalt Agroscope in einer Mitteilung vom Montag.

Zur Story