Schweiz
Tier

Kloten kämpft trotz Erfolgen weiter gegen den invasiven Japankäfer

Popillia japonica (Japankäfer)
Um den Schädlingsbefall durch den Japankäfer weiter einzudämmen, werden verschiedene Massnahmen fortgeführt.Bild: Shutterstock

Kloten kämpft trotz Erfolgen weiter gegen den Japankäfer – mit diesen Massnahmen

07.05.2025, 09:3907.05.2025, 09:39
Mehr «Schweiz»

Die Abdeckung der Fussballplätze in Kloten hat im Kampf gegen den Japankäfer Wirkung gezeigt, sodass die Rasen in diesem Sommer nicht erneut abgedeckt werden müssen. Um den Schädlingsbefall weiter einzudämmen, werden jedoch verschiedene andere Massnahmen fortgeführt.

Die Abdeckung der Fussballplätze mit Plastikfolie während der Sommermonate 2024 dezimierte die Zahl der Japankäfer stark, wie der Kanton Zürich am Mittwoch mitteilte. Im Herbst befanden sich unzählige tote Japankäfer unter der Folie, die am Ausfliegen gehindert worden waren. Zudem konnten die weiblichen Schädlinge wegen der Plastikfolie im vergangenen Sommer keine Eier im Rasen ablegen.

Daher sei eine erneute Abdeckung der Fussballplätze in diesem Sommer nicht notwendig, heisst es weiter. Jedoch würden die meisten anderen Massnahmen auch in diesem Jahr umgesetzt. So soll das vom Bund vorgegebene Ziel erreicht werden, den Japankäfer-Befall zu tilgen, solange er noch überschaubar ist.

Dichteres Fallennetz

Unter anderem wird das Fallennetz nochmals verdichtet. Zum Einsatz kommen so genannte Trichterfallen. Die Japankäfer bleiben darin gefangen und können gezählt werden.

Zudem gilt ab dem 10. Juni bis Ende September in ganz Kloten wieder ein Bewässerungsverbot für Rasen- und Grünflächen. Dadurch sollen diese für Japankäferweibchen unattraktiv bleiben, da diese ihre Eier bevorzugt in feuchte Wiesen legen.

Stattdessen sollen die Käfer ihre Eier auf einer bewässerten Lockfläche ablegen, die auf dem am stärksten befallenen Fussballplatz eingerichtet wird. So soll eine Ausbreitung verhindert werden. Im Herbst wird der Platz dann mit Fadenwürmern behandelt und im Frühling gefräst, um die Larven im Boden zu vernichten.

Schliesslich ist es erneut während der Flugzeit zwischen Mitte Juni und Ende September verboten, Grüngut aus Kloten weg zu transportieren. Diese Massnahme soll eine Verschleppung der Käfer. verhindern.

In Kloten wurde Mitte Juli 2023 eine kleine Population des Schädlings entdeckt. Es war die erste nördlich der Alpen. Der Japankäfer kann an seinen über 400 Wirtspflanzen grosse Schäden verursachen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Invasive Tierarten in der Schweiz
1 / 57
Invasive Tierarten in der Schweiz
SÄUGETIERE: Sikahirsch (Cervus nippon)Die Hirschart aus Ostasien ist ein Neozoon und wird als invasive Art eingestuft, weil sie sich in seltenen Fällen mit dem heimischen Rothirsch paart und dadurch genetisch vermischt. Das reine Rotwild verschwindet dadurch; nur die «Hybridart» überlebt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Invasives Weichtier im Bodensee
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Schweizer Regenbilanz – so heftig hat es geregnet und das erwartet uns am Wochenende
In den letzten 48 Stunden hat ein Höhentief in der Schweiz besonders in den Kantonen Thurgau, Schwyz und Baselland für kräftige Regenfälle gesorgt. Ab Samstag zeigt sich das Wetter wieder freundlicher, bei leicht steigenden Temperaturen.
Ein Höhentief, das von Frankreich über Norditalien ostwärts zog, hat der Schweiz in den vergangenen 48 Stunden stellenweise grosse Regenmengen beschert. Das Ereignis klang in der zweiten Nachthälfte auf den heutigen Freitag, 22. August 2025, ab.
Zur Story