Schweiz
Tier

Eierproduktion in der Schweiz – Branche will keine Küken mehr töten

Tausende männliche Küken werden pro Jahr getötet, um den Schweizer Eierkonsum zu stillen. Das soll sich nun ändern.
Tausende männliche Küken werden pro Jahr getötet, um den Schweizer Eierkonsum zu stillen. Das soll sich nun ändern.Bild: Moment RF

Tausende Küken sterben jährlich für den Eierkonsum – das soll sich nun ändern

Die Eierbranche will künftig keine männlichen Küken mehr vergasen. Zu diesem Zweck soll das Geschlecht der Küken bereits im Ei bestimmt werden. In der Bio-Landwirtschaft kommt diese Technologie nicht zum Zug – stattdessen etablieren sich dort das Zweinutzungshuhn und der Bruderhahn.
14.01.2024, 18:5714.01.2024, 20:09
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

Pro Jahr verspeist eine Person in der Schweiz über 180 Eier. Um diese Nachfrage stillen zu können, werden – kaum geschlüpft – täglich Tausende männliche Küken mit Kohlenstoffdioxid getötet. Denn für die männlichen Tiere der Legehennenzucht gibt es keine wirtschaftliche Verwendung. Schliesslich legen sie im Gegensatz zu den weiblichen Tieren keine Eier – und sie setzen im Vergleich zu Masthühnern nur wenig und langsam Fleisch an.

Nachbarländer wie Deutschland und Frankreich haben das Kükentöten aus tierethischen Gründen verboten. Die Schweiz hat bis anhin von einem gesetzlich verankerten Verbot abgesehen. Stattdessen will die Eierbranche eigenverantwortlich aus dem Kükentöten aussteigen. Gallo Suisse, die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, hat sich bereits vor drei Jahren dazu bekannt, die Praxis zugunsten des Tierwohls einzustellen.

Indem das Geschlecht der Küken bereits im Brutei bestimmt wird, sollen künftig nur noch weibliche Küken schlüpfen - Eier mit männlichen Embryonen sollen als Tierfutter verwendet oder in die Biogasanlage gebracht werden.

Bund passt Verordnung an

Ursprünglich war geplant, die Geschlechtsbestimmung in den beiden grossen Schweizer Brütereien ab Januar 2024 einzuführen. Doch nun gibt es Verzögerungen, wie Gallo-Suisse-Präsident Daniel Würgler auf Anfrage bestätigt: «Wir arbeiten intensiv daran, bald mit der Geschlechtsbestimmung im Ei zu starten. Das ist für uns ein sehr wichtiger Schritt. Noch gibt es aber einige Unsicherheitsfaktoren.»

Einer davon betrifft die Apparate, welche künftig in den Brütereien zur Geschlechtsbestimmung eingesetzt werden sollen. Weil sich die Technologie «rasant» entwickle, müsse sorgfältig überprüft werden, für welchen Anbieter man sich entscheide, so Würgler. «Wir befinden uns in den Endverhandlungen.»

Als Herausforderung gestalten sich gemäss Würgler zudem die baulichen Anpassungen bei den beiden grossen Brütereien, in welchen Legehennen für die konventionelle Eierproduktion ausgebrütet werden. Eine der Brütereien erstellt ein neues Gebäude, welches frühestens im Herbst in Betrieb genommen werden kann. Die andere Brüterei prüfe Containerlösungen.

Parallel dazu befindet sich derzeit eine Änderung der Tierschutzverordnung in der Vernehmlassung. Demgemäss soll es künftig erlaubt sein, männliche Küken anhand der Geschlechtsbestimmung auszusortieren und zu «homogenisieren», also zu eliminieren, bevor sie schlüpfen. Allerdings nur bis und mit Tag 12 der Brutzeit. Denn wie der Bund in seinem Bericht zur Verordnungsänderung schreibt, setzt die bewusste Schmerzempfindung der Küken frühestens ab dem 13. Tag der Brut ein. Das würden Erkenntnisse anerkannter Forschungsinstitutionen zeigen. Das Schreddern lebender Küken bleibt verboten.

Bio Suisse will das Problem nicht «ins Ei verschieben»

Einen anderen Weg als Gallo Suisse verfolgt Bio Suisse. Der Verband setzt auf Zweinutzungshühner und Bruderhähne (siehe Box), die Geschlechtsbestimmung im Ei kommt für die Biolandwirte nicht in Frage. Schliesslich löse man das Problem damit nicht, sagt Mediensprecher David Herrmann, «man verschiebt es nur ins Ei». Stattdessen setze Bio Suisse auf eine «ganzheitliche» Lösung: «Alle Küken sollen leben. Wie dieses Ziel erreicht wird, ist offen: Es liegt also am Markt, ob in Zukunft vermehrt Brüder von Legehennen aufgezogen werden oder ob die Zucht verstärkt auf Zweinutzungshühner setzt.»

Viele Biobetriebe haben bereits umgestellt. Der Anteil der Bioeier, die ohne Kükentöten auf den Markt kommen, steigt. «Wir rechnen damit, dass im Laufe dieses Jahres die Mehrheit der männlichen Küken aufgezogen und nicht getötet wird», so Herrmann. Bis Ende 2025 wollen die Bio-Suisse-Landwirte gar keine Küken mehr töten.

Klar ist schon jetzt, dass sich der Ausstieg aus dem Kükentöten auf den Eierpreis auswirkt – und zwar in der biologischen und der konventionellen Produktion. Gemäss Würgler schlagen einerseits die Beschaffungs- und Lizenzkosten für die Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Ei zu Buche. Andererseits die Kosten für den Umbau der Brütereien.

Wie stark der Preis pro Ei steigen wird, kann der Präsident von Gallo Suisse noch nicht genau sagen. Er geht von «Preissteigerungen im Rappenbereich» aus. Würgler hofft, dass die Konsumentinnen und Konsumenten den Mehrwert für das Tierwohl erkennen und bereit sind, dafür etwas tiefer in die Tasche zu greifen – und nicht aus Kostengründen auf die Importeier ausweichen.

Auch David Herrmann von Bio Suisse spricht von einer «gewissen Nervosität». Schliesslich hält das Ei den grössten Marktanteil im Biosortiment. Doch die Aufzucht von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen sei aufwendig, Preissteigerungen deshalb unumgänglich.

Herrmann sieht deshalb seinen Verband in der Pflicht, «den Mehrwert aufzuzeigen, den wir mit dem Verzicht auf das Töten der Küken schaffen». Letztlich seien die Landwirte aber auf die Kundschaft angewiesen. Das bekräftigt auch Würgler von Gallo Suisse: «Die Praxisänderung funktioniert nur, wenn alle Beteiligten ihren Beitrag zugunsten des Tierwohls leisten.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Entenmama vs. Möwe: Eine Küken-Rettung in 12 Bildern
1 / 14
Entenmama vs. Möwe: Eine Küken-Rettung in 12 Bildern
Die böse Möwe attackiert, aber ...
quelle: catersnews
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jährlich werden Millionen von männlichen Küken getötet
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
14.01.2024 19:23registriert Oktober 2019
Es ist eine bodenlose Sauerei.
Umso mehr bin ich positiv überrascht, dass Frankreich dies aus tierethischen Gründen bereits verboten hat👍🏻

Die Bio-Variante ist eine gute Sache.
10415
Melden
Zum Kommentar
avatar
ImWesten
14.01.2024 20:36registriert Dezember 2023
Und nach wie vielen Wochen werden die „Bruderhähne“ dann getötet? Das ist doch Augenwischerei. Man will weg von den grausamen Bildern der geschredderten Küken, aber am Tierelend ändert sich kaum etwas.
5318
Melden
Zum Kommentar
avatar
insomniac
14.01.2024 20:21registriert Oktober 2022
Die Bauern und Bäuerinnen im Lande betonen oft, dass wir in der Schweiz die höchsten Standards für Tierwohl hätten.

Bei der Abstimmung zur Massentierhaltungsinitiative im 2022 hiess es, ab 2024 werden in der Schweiz kein männliche Küken mehr geschreddert. Auch die beiden Schweizer Detailhändler schaffen es bei ihren Bioeieren nicht konsequent entsprechende Labels einzusetzen.

Es ist schon enttäuschend, dass wir das in der Schweiz nicht schaffen. Die Bauernlobby macht leider (für Umwelt, Tier und langfristig Mensch) gute Arbeit...

Aldi ist ein Lichtblick mit Bioeieren im Bruderhahn-Label.
4919
Melden
Zum Kommentar
79
So viele sind 2023 aus deiner Gemeinde weggezogen – und das waren ihre Zügel-Ziele
Fast 700'000 Schweizerinnen und Schweizer sind im letzten Jahr umgezogen. In der jährlichen Umzugsstatistik des Bundesamts für Statistik ist ebenfalls ersichtlich, wohin diese Personen gezügelt haben.

Kisten packen, Wohnung putzen, neue Möbel kaufen – Zügeln ist gemäss der Umzugsplattform Movu Schweiz die drittgrösste Stressquelle im Leben eines Menschen. Trotz des verursachten Stresses wechselt pro Jahr durchschnittlich fast jede zehnte Schweizerin und jeder zehnte Schweizer seinen Wohnsitz. Im Jahr 2023 waren es gemäss der Umzugsstatistik des Bundesamts für Statistik rund 695'000 Personen, die gezügelt haben.

Zur Story