Schweiz
TV

Halbierungs-Initiative: Mit solchen Fehlern ist die SRG angreifbar

Gilles Marchand, Generaldirektor SRG spricht an einer Medienkonferenz, am Freitag, 16. April 2021, in Bern. Die Leitung der SRG nimmt Stellung zu Belaestigungsvorwuerfen vom November 2020. (KEYSTONE/P ...
Generaldirektor Gilles Marchand geriet wegen Belästigungsvorwürfen selber in die Kritik.Bild: keystone

Halbierungs-Initiative: So macht sich die SRG angreifbar

Die Volksinitiative für eine Senkung der Gebühren macht die SRG nervös. Sie hat auch Grund dazu, denn mit diversen Fehlleistungen hat sie ihren Gegnern Munition geliefert.
11.08.2023, 15:3612.08.2023, 22:38
Mehr «Schweiz»

Medien machen Fehler. Das liegt in der Natur der Sache und des Menschen. In der Regel geschehen sie ohne Absicht, dennoch sind Kritiker schnell mit Verschwörungs-Vorwürfen zur Stelle. Und ein Unternehmen wie die SRG, das mit einer Konzession des Bundes operiert und von einer gesetzlichen Gebührenpflicht profitiert, ist besonders angreifbar.

Da muss auch mal der unpolitische Wetterbericht herhalten. So warf die «Weltwoche» dem quotenstarken Format SRF Meteo vor, zu hohe Temperaturprognosen für die Mittelmeerregion veröffentlicht zu haben, um im Vorfeld der nationalen Wahlen die Klimadebatte «anzuheizen». Auch der frühere SRF-Wettermoderator Jörg Kachelmann mischte mit.

Zwar wies er die Verschwörungstheorie zurück, und Meteo-Chef Thomas Bucheli konnte glaubhaft versichern, dass die Extremtemperaturen auf einem Messfehler basierten. Dennoch kroch Bucheli in der Meteo-Sendung vom Mittwoch zu Kreuze: «Das tut uns ausserordentlich leid. Wir entschuldigen uns in aller Form für den Fehler.»

Gebührenmodell unter Druck

Ein solcher «Bussgang» auf dem Meteo-Dach am Zürcher Leutschenbach illustriert, wie exponiert das Schweizer Radio und Fernsehen ist. Da wird ein relativ belangloser Irrtum zu einer mittleren Staatsaffäre. Derzeit ist die Nervosität besonders gross, denn das Gebührenmodell der SRG gerät unter Druck – und das nicht zum ersten Mal.

Erst vor etwas mehr als fünf Jahren wurde die No-Billag-Initiative klar abgelehnt. Sie wollte die Radio- und Fernsehgebühren vollständig abschaffen und schoss definitiv über das Ziel hinaus. Nun aber erfolgt bereits der nächste Anlauf. Am Donnerstag wurde die vorab von SVP-Politikern unterstützte Volksinitiative «200 Franken sind genug!» in Bern eingereicht.

Weniger radikal als «No Billag»

Sie trägt den Titel Halbierungs-Initiative, obwohl die Senkung von heute 335 auf 200 Franken weniger drastisch ausfallen würde. Die SRG und ihre Unterstützer sind alarmiert. Sie fürchten um den Zusammenhalt des Landes. Generaldirektor Gilles Marchand bezeichnete die Initiative im «Sonntagsblick» als «Attacke gegen die Schweiz und ihre Vielfalt».

SVP-Mitglieder reichen die SRG-Initiative "200 Franken sind genug" ein, am Donnerstag, 10. August 2023, in Bern. Die Initiative verlangt die Senkung der Serafe Gebuehren von jaehrlich 335 au ...
Die Halbierungs-Initiative wird eingereicht.Bild: keystone

Unberechtigt sind die Ängste nicht, denn die Initiative ist weniger radikal als «No Billag». Und sie fällt in eine Zeit, in der die Menschen unter steigenden Lebenshaltungskosten leiden, nicht zuletzt bei Mieten und Krankenkassenprämien. Das macht sie nicht chancenlos. Umso mehr sollte sich die SRG hüten, ihren Gegnern mit unnötigen Fehlern Munition zu liefern.

Ungenaue Wetterprognosen sind dabei ein Nebenschauplatz. Schwerer wiegt der Vorwurf, Radio und Fernsehen seien linkslastig. Er wird seit Jahrzehnten erhoben, doch in der jüngeren Vergangenheit hat das SRF einige Beiträge veröffentlicht, die ihn stützen.

Rohstoffhandel

Im Februar 2019 berichtete die «Rundschau» über eine Kautschukplantage im afrikanischen Liberia, für die angeblich im Auftrag des luxemburgischen Rohstoffkonzerns Socfin und seiner Freiburger Tochtergesellschaft ein Dorf zwangsgeräumt und zerstört worden war. Publiziert wurde der Bericht im Kontext der Konzernverantwortungs-Initiative.

Schon bald jedoch wurde der Beitrag von der SRF-Website entfernt. «Wie sich im Nachgang zur Berichterstattung herausgestellt hat, erfolgte die Räumung dieses Dorfes bereits Jahre früher, zu einem Zeitpunkt, als die Kautschukplantage noch nicht unter dem Management des Socfin-Konzerns stand», schrieb das SRF als Begründung.

F-35

Ein F-35A Kampfflugzeug fuer die Schweizer Armee landet auf dem Militaerflugplatz Emmen, am Freitag, 18. Maerz 2022. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Armeekritik findet beim SRF immer eine Bühne. Zum F-35 wurden gleich mehrere Beiträge gerügt.Bild: keystone

Mehrfach von seiner Ombudsstelle gerügt wurde das SRF für Berichte zur Beschaffung des US-Kampfflugzeugs F-35. Auch in diesem Fall war die «Rundschau» mit einem Beitrag vom Februar 2022 betroffen. Gutgeheissen wurden auch Beanstandungen einer Analyse, die im September 2022 im «Echo der Zeit» und auf der SRF-Website erschienen war.

Für Stirnrunzeln sorgte zudem ein Bericht im «Rendez-vous» vom März 2022 über ein bürgerliches Komitee, das die Beschaffung des F-35 bekämpfte und dem angeblich Mitglieder von National- und Ständerat angehörten. Denn danach hörte man kaum noch etwas von dem Komitee und seinen «Unterstützern» aus dem Parlament.

Verrechnungssteuer

Ebenfalls im letzten Jahr blamierte sich das als Qualitätsformat gerühmte «Echo der Zeit» mit einem Beitrag über die von der SP bekämpfte Reform der Verrechnungssteuer. Darin wurde insinuiert, die Verrechnungssteuer solle abgeschafft werden. In Wirklichkeit betraf die Reform die Erträge von Firmenobligationen und damit einen kleinen Teil der Steuer.

Nur einen Tag später wurde der Beitrag gelöscht und durch ein Korrigendum auf der Website ersetzt, was prompt den Vorwurf provozierte, das SRF wolle seine Fehlleistung vertuschen. Schliesslich räumte das SRF ein, die Löschung sei ein Fehler gewesen. Die NZZ ortete eine «Tendenz zum Tendenziösen», genauer eine Schlagseite nach links.

Sexuelle Belästigung

«Wenn die SRF-Sender so weitermachen, halbieren sie sich früher oder später selbst», bilanzierte der NZZ-Kommentar mit einer Anspielung auf die neue Volksinitiative. Es lässt sich in der Tat nicht bestreiten, dass in den erwähnten Beiträgen eine tendenziell linke Position eingenommen wurde. Dem Objektivitäts-Anspruch entspricht dies nur bedingt.

ARCHIV --- Le journaliste Darius Rochebin, presentateur vedette du Telejournal de la RTS (Radio Television Suisse), pose dans le nouveau studio HD de l'Actualite TV (telejournal) de la Radio Tele ...
Die Belästigungsvorwürfe betrafen auch den ehemaligen RTS-Starmoderator Darius Rochebin, doch in der Untersuchung wurde er weitgehend entlastet.Bild: keystone

Man könnte auch die wiederholten Vorwürfe wegen Mobbing und sexueller Belästigung erwähnen, die von der ehemaligen Moderatorin Patrizia Laeri sowie beim Westschweizer Radio und Fernsehen RTS erhoben wurden. Sie konnten nur teilweise bestätigt werden, dennoch kam vor allem Gilles Marchand als damaliger RTS-Direktor schlecht weg.

Wie weiter mit Rösti?

Seine «sekundäre Aufsichtsverantwortung» habe Marchand «zu wenig wahrgenommen», kritisierte der SRG-Verwaltungsrat. Seinen heutigen Posten als Generaldirektor durfte er trotzdem behalten. Angesichts ihrer exponierten Rolle haben die SRG-Sender in den letzten Jahren jedoch für zu viele negative Schlagzeilen in eigener Sache gesorgt.

Die Halbierungs-Initiative wird es vor dem Stimmvolk trotzdem nicht leicht haben. Besonders in der Romandie und in Graubünden, die schon «No Billag» sehr deutlich abgelehnt hatten, wird der Widerstand gross sein. Längerfristig aber könnte es für die SRG in jedem Fall schwierig werden, vor allem weil nun SVP-Bundesrat Albert Rösti für sie zuständig ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
No Billag: Diese Promis lassen SRG hängen
1 / 9
No Billag: Diese Promis lassen SRG hängen
Äussern sich nicht zur No-Billag-Initiative: DJ Bobo.
quelle: ap/dpa / patrick seeger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
327 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nennt mich einfach Josef
11.08.2023 19:00registriert Oktober 2016
Wie bereits bei no Billag wird diese Diskussion wieder völlig politisiert. Links will die SRG erhalten, Rechts abschaffen.

Das ist schade, denn man müsste über Inhalte diskutieren. Denn ich bin der Meinung, die SRG macht keinen guten Job.

Zb: Der grösste Teil des Budgets fliesst ins Fernsehen, nur wenig in Radio und Web. Das ist ein Fehler, Leute jünger als 40 schauen kaum noch TV.

Zb: Der einzige Radio Sender, der massiv CH Kultur fördert, ist SRF Virus. Aber deren Budget wurde gekürzt, jetzt ists kaum mehr als eine Playlist.

Man müsste vieles neu denken bei der SRG.
11328
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
11.08.2023 16:14registriert Oktober 2019
Ja, die SRG hat es nicht so mit Selbsteinsicht und den Umgang mit Kritik haben sie auch nie gelernt.
Ist vielleicht das einzige, was sie mit ihren Gegnern gemeinsam haben.

Aber die Gegner sind ja noch viel schlimmer. Die stellen übelste Behauptungen in den Raum, von wegen Fälschung von Werten und dadurch Wahlkampf für die linken.

Wie geht das jetzt eigentlich weiter?
Darf man heutzutage einfach so mit dem Finger zeigen und lügen, ohne jegliche Konsequenzen?
14184
Melden
Zum Kommentar
avatar
joe155
11.08.2023 16:17registriert Juni 2016
Jaajaa die böse SRG. Möchte einfach kurz auf die USA verweisen und deren Probleme mit den privatisierten Medien. Ich wohne aktuell hier und die Medien sind, stand heute, nicht mehr ernstnehmbar. Menschen radikalisieren sich oder stoppen ihren Medienkonsum ganz, jede Information muss hinterfragt werden.
Ich würde die Geldmenge, nachdem ich das hier am eigenen Leib erfahre, sogar erhöhen.
Die SRG ist für alle da und leistet einen grossen Beitrag in der Schweiz, dass nicht alle Services auf Bartli Meier passen ist dabei nur logisch.
173120
Melden
Zum Kommentar
327
Polizei fasst mutmassliche Diebe im Aargau

Die Regionalpolizei Lenzburg hat am frühen Freitagabend in Auenstein AG zwei mutmassliche Diebe festgenommen. Sie werden verdächtigt, Gegenstände aus Autos gestohlen zu haben. Drittpersonen hatten beobachtet, wie der junge Mann und der Jugendliche ein Fahrzeug durchsuchten.

Zur Story