Schweiz
Ukraine

Solidarität mit Ukraine schwindet: Schutzstatus S soll beschränkt werden

Wie lange haben die Solidaritätsbekundungen Bestand? Der Nationalrat entscheidet am Montagnachmittag.
Wie lange haben die Solidaritätsbekundungen Bestand? Der Nationalrat entscheidet am Montagnachmittag.Bild: Stefan Kaiser

So steht es um die Schweizer Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern

Eine Motion will den Schutzstatus S von Ukrainerinnen und Ukrainern beschränken. Im Fokus der Debatte steht Mitte-Präsident Gerhard Pfister.
02.12.2024, 12:1602.12.2024, 13:23
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Schweiz»

Als der Ständerat im vergangenen Juni über eine Motion von Esther Friedli aus St. Gallen diskutierte, war er sich wohl kaum deren Brisanz bewusst. Nur drei Wortmeldungen verzeichnet das Protokoll: die Motionärin selbst, SP-Ständerat Pierre-Yves Maillard und der zuständige Bundesrat, Beat Jans. Ein halbes Jahr später ist die Ausgangslage anders: Gegner der Motion befürchten, die Schweiz könne mit Norwegen das erste Land Europas werden, das die Ukraine rechtlich in zwei unterschiedliche Gebiete teilt. Die Skandinavier planen eine Einteilung der Ukraine in Zonen, in die Flüchtlinge zurückgeschafft werden können. Sicher ist: Die Solidarität der Schweiz mit dem kriegsgebeutelten Land steht auf dem Prüfstand.

Konkret geht es um den Schutzstatus S, von dem in der Schweiz seit Kriegsausbruch 67'000 Ukrainerinnen und Ukrainern profitieren. Dieser erlaubt es Geflüchteten, ins Ausland zu reisen oder auch in der Schweiz zu arbeiten. In ihrem Vorstoss verlangt Friedli, diesen Schutzstatus nur jenen Personen zu gewähren, die in von Russland besetzten Gebieten wohnen oder die gerade umkämpft sind. «Es gibt immer mehr Fälle von Flüchtenden, die den Schutzstatus S beantragen, aber gar nicht an Leib und Leben bedroht sind», begründet Friedli ihr Vorgehen. Gleichzeitig kämen in der Schweiz Gemeinden und Schulen an den Anschlag.

Dagegen wehrt sich der Bundesrat, nicht zuletzt aus aussenpolitischen Überlegungen. Eine solche Teilung stünde nicht im Einklang mit den geltenden Regeln der anderen europäischen Länder, heisst es in einer Antwort auf den Vorstoss. «Die Verminderung von Sekundärmigration und Vermeidung von zusätzlichen Belastungen der Aufnahmesysteme sind gemeinsame Ziele der Schweiz und der EU. Ein Alleingang der Schweiz würde diesem vom Bundesrat wiederholt erklärten Ziel zuwiderlaufen.»

Wie sicher ist der Westen der Ukraine?

Bundesrat Beat Jans spricht an einer Medienkonferenz zur Bekanntgabe des neuen Direktors des Staatssekretariats fuer Migration, SEM, am Mittwoch, 16. Oktober 2024, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. ...
Beat Jans scheint auf bürgerliche Unterstützung im Bundesrat zählen zu können.Bild: keystone

Im Justizdepartement ist man zudem der Auffassung, es gebe keine Sicherheit in der Ukraine. Spätestens seit Russland auch Mittelstreckenraketen einsetzt, könnten praktisch sämtliche Ortschaften des Landes zu einem potenziellen Ziel Putins werden, ist aus dem Inneren des EJPD zu hören.

Beat Jans scheint in dieser Frage auch auf bürgerliche Unterstützung im Bundesrat zählen zu können. Verwaltungsinterne Dokumente, die dem «Blick» am Freitag zugespielt wurden, zeigen, dass sowohl das Aussendepartement von Ignazio Cassis als auch das Wirtschaftsdepartement von Guy Parmelin wenig glücklich sind über die Motion. Der Formulierung, dass diese Forderung von der EU als unsolidarisch aufgefasst würde und diese im «Widerspruch zum Engagement der Schweiz für Frieden in der Ukraine» stünde, stimmten sie gemäss «Blick» in der Vernehmlassung zu.

Im Departement Jans sind die Bedenken dennoch gross, dass auch der Nationalrat Ja sagt zu Friedlis Motion. Traktandiert ist das emotionale Geschäft für den ersten Tag der Session. In der vorberatenden Kommission waren die Mehrheitsverhältnisse äusserst knapp: Nur mit Stichentscheid beantragt sie die Ablehnung der Motion.

Am Montag dürften sich die Augen auf Mitte-Präsident Gerhard Pfister legen. Er hat sich in der Vergangenheit stets klar positioniert. Gegenüber «Nau» sagte Pfister einst: «Wenn man verlangt, dass nur noch Ukrainerinnen und Ukrainer aus besetzten Gebieten sich in der Schweiz aufhalten dürfen, unterstützen wir ein mögliches Kriegsziel Russlands.» Allerdings stimmten bereits im Ständerat verschiedene Mitte-Vertreter mit der SVP und auch im Nationalrat dürfte es Abweichler von Pfisters Linie geben.

Das könnte dich auch noch interessieren:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einmaliger Gebrauch: Drohnenschwarm Odessa
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
202 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
02.12.2024 12:11registriert Januar 2015
Der Westen der Ukraine ist ebenfalls unsicher. Auch der Westen wird von russischen Raketen und Drohnen beschossen.

Und es besteht immer die Gefahr, dass Russland durchbrechen könnte und auch den Westen überrollt. Bellarus ist das angrenzende Nachbarland und es ist zu befürchten, dass Russland von da aus dem Norden direkt angreift.

Wer also meint, die Leute seien ja im Westen sicher, darf gerne dort hin ziehen oder wenigstens Ferien dort machen...
15365
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bächli
02.12.2024 12:38registriert März 2020
Die Ukraine hat selber bereits über 8 Millionen Binnenflüchtlinge. Es ist nicht verwunderlich, dass die Motion ausgerechnet aus derselben Quelle stammt, die viel Verständnis für Putins Regime zeigt. Wenn die Russen weiter vorrücken, dann wird Europa von Flüchtlingen überschwemmt, das ist schon mal sicher. Kaum jemand dort will unter der Knute der Russen leben.
11333
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mondblüemli
02.12.2024 12:09registriert Oktober 2021
Alle diese Abweichler waren schon in der Partei, als sie noch CVP hiess. Soviel zur Solidarität unter Christen! (Ich bin Team Nächstenliebe für alle. als Nichtgläubige. Aber ich finde, wenn man schon christlich sein will, dann soll man seinen Glaubensschwestern auch beistehen!)
10343
Melden
Zum Kommentar
202
    Die Grünen fordern, dass die SVP die Armee übernimmt – doch diese will etwas anderes
    Mit Ausnahme der SVP danken alle Parteien Viola Amherd für ihre Arbeit. Auch die FDP. Diese betont aber, Amherds Nachfolge müsse die Verteidigungsfähigkeit der Armee wieder sicherstellen.

    Noch am Samstag hatte die SVP den Rücktritt von Viola Amherd gefordert. Vier Tage später verkündet die Verteidigungsministerin zur Überraschung aller tatsächlich ihren Abgang auf Ende März. Doch die SVP verschickt dazu kein Communiqué. Stattdessen enerviert sie sich in einer Mitteilung über die «Husch-husch-Vernehmlassung für das EU-Vertragsmonster».

    Zur Story