Schweiz
Ukraine

Ukraine-Gipfel auf dem Bürgenstock dürfte Spione anlocken

Der Feind hört mit: Ukraine-Gipfel auf dem Bürgenstock dürfte Spione anlocken

Zur grossen Friedenskonferenz erwartet die Schweiz hochrangige Gäste. Das Treffen interessiert auch ausländische Geheimdienste. Der Nachrichtendienst des Bundes gibt sich schweigsam. Doch er weiss: Hotels sind Spionage-Hotspots
13.04.2024, 11:0813.04.2024, 11:08
Christoph Bernet / ch media
The mount Buergenstock with the Buergenstock Resort is seen on Thursday, April 11, 2024 in Obbuergen, central Switzerland. Switzerland's Buergenstock resort is to host a two-day peace conference  ...
Im Visier von Spionen: Mitte Juni lädt die Schweiz auf dem Bürgenstock zur Ukraine-Friedenskonferenz.Bild: keystone

In gut zwei Monaten mutiert ein Luxushotel in Nidwalden mit prächtigem Ausblick auf den Vierwaldstättersee zum Hotspot der internationalen Krisendiplomatie: Am 15. und 16. Juni findet die vom Bundesrat organisierte Ukraine-Friedenskonferenz im Bürgenstock Resort Lake Lucerne statt.

Über 100 Einladungen an Staats- und Regierungschef hat die Eidgenossenschaft verschickt. Noch steht die Gästeliste nicht fest. Während Russland der Konferenz fernbleiben wird, kommt der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski mit Sicherheit. Auch US-Präsident Joe Biden soll anreisen. Der Bundesrat hofft zudem auf hochrangigen Besuch aus Ländern wie Saudi-Arabien, Indien oder China.

Neben den geladenen Gästen dürfte die Konferenz auch ungebetene anziehen. Diplomatische Treffen dieses Formats sind naturgemäss auch von nachrichtendienstlichem Interesse.

Für die Spionageabwehr zuständig ist der Nachrichtendienst des Bundes (NDB). In seinem jüngsten Lagebericht schreibt er, die Bedrohung der Schweiz durch Spionage bleibe «anhaltend hoch». Sie gehe insbesondere von den Geheimdiensten Russlands und Chinas aus. Aber auch grundsätzlich befreundete Staaten wie die USA sind auf Schweizer Boden nachrichtendienstlich tätig.

Einen detaillierten Fragenkatalog der «Schweiz am Wochenende» über die Risikoeinschätzung und Präventionsmassnahmen rund um die Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock beantwortet der NDB nicht: «Sowohl die fallbezogene Bedrohungsbeurteilung wie daraus abgeleitete Massnahmen sind klassifiziert», heisst es lediglich. Man teile sie nur mit der sicherheitspolitischen Führung, den betroffenen Stellen bei Bund und Kantonen sowie den Aufsichtsorganen des NDB.

Wanzen, Kameras, Cyberangriffe

Doch im April 2023 hat der NDB gegenüber CH Media eingeräumt, dass «Veranstaltungen in Tagungshotels» grundsätzlich «Spionagerelevanz» haben können. Dies tat er, ohne sich auf einen konkreten Einzelfall zu beziehen. Eine solche Veranstaltung ist auch die Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock. Gemäss NDB hänge die «Spionagerelevanz» von unterschiedlichen Faktoren wie dem internationalen Kontext oder dem Status der geladenen Gäste ab. Beide Faktoren machen die Friedenskonferenz nachrichtendienstlich attraktiv.

Ausländische Nachrichtendienste setzen bei der Ausspähung von internationalen Anlässen laut NDB oft auf eine Kombination mehrerer Spionagemethoden. Etwa Beobachtungen vor Ort, das Anbringen von Wanzen, Kameras und Mikrofonen sowie Cyberangriffe auf Mobiltelefone und IT-Netzwerke.

Um das zu verhindern, empfiehlt der NDB den Tagungshotels eine Reihe von Schutzmassnahmen. Darunter fallen etwa die Sensibilisierung des Hotelpersonals, eine wirksame Kontrolle der Zutritte zu Hotel- und Sitzungszimmern und einen regelmässigen Austausch mit den zuständigen Behörden.

Das Bürgenstock Resort Lake Lucerne befindet sich im Besitz eines staatlichen Investmentfonds des Emirats Katar. Diesem Fonds gehört auch das Luxushotel Schweizerhof in Bern. In einem Sitzungszimmer dieses Hotels, so berichtete die «NZZ am Sonntag» vor Jahresfrist, soll im Juni 2016 ein Treffen zwischen dem damaligen Bundesanwalt Michael Lauber und Fifa-Präsident Gianni Infantino im Auftrag Katars abgehört worden sein. Katar sowie die Beteiligten bestreiten dies vehement.

Das Bürgenstock Resort wollte auf Anfrage keine Stellung nehmen. Im April 2023 schrieb der NDB, es gebe keine spezifischen Hinweise darauf, dass Luxushotels im Besitz von staatsnahen ausländischen Investoren generell besonders anfällig für Spionage seien: «Das Risiko muss jeweils aufgrund der Umstände des konkreten Einzelfalls beurteilt werden.» Auf dem Bürgenstock dürfte es hoch sein. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Morricone
13.04.2024 11:48registriert Juli 2022
Ich finds schon mal super, dass diese Veranstaltung an einem Ort abgehalten wird, der Kataris gehört und von diesen kontrolliert wird. Superidee, Amherd und Cassis der Tessiner.
376
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
13.04.2024 11:36registriert Juni 2017
So namhafte Hotels dürften nicht im Besitz ausländischer Staaten sein. Und wenn dürfte es nicht als ein Schweizer Hotel beworben oder für offizielle Anlässe genutzt werden.

#Swissness
3812
Melden
Zum Kommentar
36
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story