Schweiz
USA

Die SNB investiert in Donald Trumps Truth Social

Die Schweizerische Nationalbank investiert in Donald Trumps Truth Social

26.03.2025, 09:4326.03.2025, 09:43
Mehr «Schweiz»

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat mit dem Kauf von Aktien in Donald Trumps Medienunternehmen, der Trump Media & Technology Group, investiert. Dabei handelt es sich um die Muttergesellschaft von Truth Social, der Kurznachrichten-Plattform, die Trump gründete, als er auf Twitter (heute X) gesperrt wurde.

Laut der US-Börsenaufsichtsbehörde US Securities and Exchange Commission waren Ende Dezember 157'500 Stammaktien der Trump Media & Technology Group in Besitz der SNB. Dies entspricht einem Wert von umgerechnet rund 4,75 Millionen Franken.

Die SNB kommentiere einzelne Anlagen nicht, sagte eine Sprecherin zu 20 Minuten. Mit ihren Aktienanlagen verfolge sie einen «möglichst marktneutralen, passiven Investitionsansatz». Die Nationalbank bilde die einzelnen Aktienmärkte «in ihrer Gesamtheit» ab und diversifiziere ihre Anlagen «möglichst breit».

Die SNB nehme grundsätzlich keine Titelselektion vor, ausserdem verzichte sie auf eine «Über- oder Untergewichtung einzelner Sektoren». Eine Investition schliesse sie nur aus, wenn Produkte oder Produktionsprozesse eines Unternehmens «in grober Weise gegen gesellschaftlich breit anerkannte Werte» verstossen.

The facade of the Swiss National Bank (SNB) in Zurich, Switzerland, on Thursday, September 22, 2022. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Die SNB in Zürich.Bild: keystone

Auch ZKB investiert

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat ebenfalls Aktien des Trump-Unternehmens gekauft. Im November betrug der Wert 237'000 Dollar, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Danach stockte die ZKB auf, Ende Dezember waren es 710'000 Dollar.

(rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
110 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AlleNicksVergeben
26.03.2025 09:55registriert Mai 2021
"Eine Investition schliesse sie nur aus, wenn Produkte oder Produktionsprozesse eines Unternehmens «in grober Weise gegen gesellschaftlich breit anerkannte Werte» verstossen."
Dann können wir ja auch direkt in Russische Rüstungsfabriken investieren, oder?
2262
Melden
Zum Kommentar
avatar
Popo Catepetl
26.03.2025 10:12registriert September 2014
Eine Investition schliesse sie nur aus, wenn Produkte oder Produktionsprozesse eines Unternehmens «in grober Weise gegen gesellschaftlich breit anerkannte Werte» verstossen.

Auf wieviel gröbere Weise kann man denn noch dagegen verstossen??
2073
Melden
Zum Kommentar
avatar
Parko
26.03.2025 10:11registriert März 2025
Immer wieder heisst es von wirtschaftsliberaler Seite, die Schweiz sei zu klein, um auf der Welt etwas zu bewirken. Doch diese Weigerung, Verantwortung zu übernehmen, dient oft nur dazu, das eigene Gewissen zu beruhigen. Wenn es jedoch darum geht, aus reiner Profitgier Umwelt oder Gesellschaft zu schädigen, spielt man plötzlich bei den ganz Grossen mit.
1732
Melden
Zum Kommentar
110
    UBS-Chef Ermotti nicht «übermässig besorgt» wegen US-Zollkonflikt

    Die Grossbank UBS zeigt sich vorerst nicht allzu besorgt über mögliche negative Auswirkungen des Zollkonflikts mit den USA auf das Geschäft. Er sei nicht «übermässig besorgt» mit Blick auf die Finanzziele, sagte UBS-Chef Sergio Ermotti. Die Bank habe es Jahr für Jahr geschafft, in sehr herausfordernden Marktumfeldern erfolgreich zu sein.

    Zur Story