Schweiz
USA

US-Zölle: So geht die Schweiz laut Bundesrat mit Donald Trumps Zöllen um

Bundesrat Guy Parmelin spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates ueber die Gutheissung und vorlaeufige Anwendung des EU-Programmabkommens (EUPA), am Donnerstag, 10. April 2025 in Bern. (K ...
Bundesrat Guy Parmelin während der Medienkonferenz von Donnerstagmorgen.Bild: keystone

Guy Parmelin zur US-Zollpolitik: «Das beunruhigt den Bundesrat»

10.04.2025, 11:2610.04.2025, 11:26

Der Bundesrat ist weiterhin beunruhigt über die Zollpolitik der US-Regierung. Laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat die Schweiz inzwischen mehrere Gespräche mit der Administration Trump geführt. «Es gibt jedoch noch keine Verhandlungen.»

Es handle sich bisher um «Diskussionen, um die Probleme der USA besser zu verstehen», sagte Parmelin am Donnerstag in Bern vor den Medien. Die Schweiz sei daran, den USA zu erklären, dass neben der Handelsbilanz andere Aspekte zählten und höhere Zölle die Investitionsbereitschaft von Schweizer Unternehmen in den USA behinderten.

Staatsekretaerin Helene Budliger Artieda, Direktorin des Staatssekretariats fuer Wirtschaft SECO, spricht an einer Medienkonferenz zum Lohnschutz, am Freitag, 21. Maerz 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter  ...
Helene Budliger Artieda, die Wirtschafts-Staatssekretärin.Bild: keystone

Wirtschafts-Staatssekretärin Helene Budliger Artieda habe der amerikanischen Seite in den vergangenen Tagen «mögliche Themenfelder für inhaltliche Diskussionen» aufgezeigt, sagte Parmelin. «Nicht mehr und nicht weniger.»

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter habe während des Telefonats mit US-Präsident Donald Trump bekräftigt, dass Schweizer Unternehmen positive Signale brauchten, um weiterhin oder sogar vermehrt in den US-Markt investieren zu können, sagte Parmelin. Mit den angekündigten 31 Prozent an Zöllen werde die Schweiz gegenüber anderen Ländern diskriminiert.

«Das beunruhigt den Bundesrat»

Der von Trump am Mittwoch angekündigte Aufschub der Strafzölle um neunzig Tage gebe der Schweiz einen «gewissen Handlungsspielraum», hielt Parmelin weiter fest. «Der Bundesrat begrüsst den vorläufigen Verzicht auf noch höhere Zollsätze.» Jedoch sei auch der aktuell geltende Zollsatz von 10 Prozent schädlich für die Wirtschaft, weltweit und in der Schweiz. «Alle neuen Zölle haben negative Effekte.»

Das grosse Problem der neuen US-Politik sei die Unsicherheit, die sie auslöse, sagte Parmelin. «Diese Politik destabilisiert die Weltwirtschaft.» Und selbstredend sei auch die Schweiz davon betroffen. «Das beunruhigt den Bundesrat.»

Ob sich die Schweiz den Sanktionen der EU anschliessen wolle, liess Parmelin offen. «Der Bundesrat arbeitet für das allgemeine Interesse der Bevölkerung und des Landes», sagte er allgemein. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, die sich tatsächlich Donald Trump tätowierten
1 / 26
Menschen, die sich tatsächlich Donald Trump tätowierten
Wenn du Fan von Trump und den Philadelphia Eagles bist.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump zu Zoll-Deal: Länder «küssen mir den Arsch»
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pümpernüssler
10.04.2025 10:35registriert Juli 2018
Mich beunruhigt der Bundesrat.
425
Melden
Zum Kommentar
avatar
ABWESEND
10.04.2025 10:24registriert September 2024
Der angekündigte Aufschub der Strafzölle um neunzig Tage gebe der Schweiz einen gewissen Handlungsspielraum.

Ich hoffe doch sehr, dass dieser Handlungsspielraum heisst, wir suche zuverlässige Alternativen und nicht wir drehen die nächsten 90 Tage Däumchen, damit wir danach wieder beobachten können.
404
Melden
Zum Kommentar
avatar
HARPHYIE
10.04.2025 10:18registriert Mai 2020
"Der Bundesrat arbeitet für das allgemeine Interesse der Bevölkerung"!!!

Wäre schön, wenn dies ausnahmsweise mal so wäre......
4315
Melden
Zum Kommentar
34
Von Johanna Spyri bis Martin Eric Ain – 200 Jahre Zürich in 10 Biografien
Zehn Menschen. Sie alle lebten irgendwann in Zürich, sie alle liegen jetzt auf dem Friedhof Sihlfeld. Dort webt eine neue Installation aus den teilweise ineinander verschränkten Lebensgeschichten ein lebendiges Bild der Zürcher Stadtgeschichte. Wir stellen diese zehn Menschen vor.
Eine Stadt ist grösser als die Menschen, die in ihr leben und wirken. Sie überdauert Generationen, die kommen und gehen, die die Stadt prägen und von ihr geprägt werden. Wie war Zürich, als die Schriftstellerin Johanna Spyri 1852 hierherzog – und wie war es 2022, als Mariella Mehr starb, ebenfalls Schriftstellerin? Dieselbe Stadt, und doch komplett anders.
Zur Story