Schweiz
Verbrechen

Totes Mädchen in Niederwangen BE – 30-Jährige in Untersuchungshaft

Totes Mädchen in Niederwangen BE – 30-Jährige in Untersuchungshaft

07.02.2022, 11:0007.02.2022, 11:31
Mehr «Schweiz»

Eine 30-jährige Frau sitzt im Fall Niederwangen BE in Untersuchungshaft. Das Zwangsmassnahmengericht hat dem Antrag der Staatsanwaltschaft stattgegeben und eine zweimonatige Untersuchungshaft angeordnet.

Brennende Kerzen, zwei Plueschtiere und Blumen im Gedenken an ein achtjaehriges Maedchen, aufgenommen am Donnerstag, 3. Februar 2022, in Niederwangen. Am Dienstagabend ist im Koenizbergwald in der Nae ...
Kerzen, Plüschtiere Blumen in Gedenken an die verstorbene Achtjährige, 3. Februar 2022.Bild: keystone

Das sagte eine Sprecherin der Kantonspolizei Bern am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Der leblose Körper eines achtjährigen Mädchens war am Dienstagabend vergangener Woche im Könizbergwald aufgefunden worden, in der Nähe des Papillon-Quartiers in Niederwangen. Die Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland eröffnete ein Verfahren wegen vorsätzlicher Tötung.

Der Tatverdacht richtet sich gegen eine 30-jährige Frau aus dem Kanton Bern, wie am Freitag bekannt wurde. Weitere Angaben zur Identität der Frau machten Polizei und Staatsanwaltschaft aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes bislang nicht.

Zur Untersuchungshaft
Grundvoraussetzung für die Untersuchungshaft ist, dass eine beschuldigte Person dringend eines Verbrechens verdächtigt wird. Zusätzlich muss eine Fluchtgefahr, ein Verdunkelungsgefahr oder eine Wiederholungsgefahr ernsthaft zu befürchten sein, wie es auf der Website der bernischen Justiz heisst.

Ermittlungen gehen weiter

Die intensiven und umfangreichen Ermittlungen, insbesondere die Spurenauswertung, Befragungen sowie die Abklärungen zur Todesursache laufen weiter.

Bereits bekannt ist, dass das Mädchen Verletzungen aufwies. Welcher Art diese sind, ist weiterhin unbekannt. Am Donnerstag hatte die Polizei mitgeteilt, laut der Rechtsmedizin gebe es keine Hinweise auf ein Sexualdelikt.

Der Fall sorgte schweizweit für Bestürzung. In der Schule von Niederwangen betreute ein Care-Team des Kantons Bern am vergangenen Mittwoch die Klassenkameradinnen und -kameraden des verstorbenen Mädchens. Im Papillon-Quartier wurden Kerzen, Blumen und Plüschtiere im Gedenken an die Verstorbene niedergelegt.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Kaiser spricht Schweizerdeutsch
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.

Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.

Zur Story