
Bild: watson
Was löst die drohende Klima-Katastrophe in dir aus? Und was machst du ganz persönlich gegen die Erderwärmung? Hier findest du die Auswertung des watson-Klima-Sorgometers. Besonders der Fleischkonsum sorgt für kontroverse Aussagen.
09.10.2019, 08:5615.10.2019, 15:26

Folgen

Folgen
Wie die erste Welle des watson-Sorgometers aufgezeigt hat, ist der Klimawandel mit Abstand die grösste Sorge der watson-User.
Wir wollten es genauer wissen: Was beschäftigt dich wirklich rund um die Erderwärmung? Und was macht dich richtig sauer?
Über 3400 watson-User haben bei der zweiten Umfrage mitgemacht und diverse Aussagen mit der Skala 1–10 bewertet (1 «trifft gar nicht zu» und 10 «trifft zu»).
Willst du die Umfrage auch noch machen? Nur zu!
Diese 5 Aussagen haben am meisten Zustimmung erhalten:
Die Politik hat völlig versagt, frühzeitig gegen den Klimawandel anzukämpfen.
7,5 Punkte
Ich kaufe vermehrt regional ein.
7,4 Punkte
Ich unterstütze die in der Schweiz geplante Flugticketabgabe.
7,3 Punkte
Ich glaube, dass in der Schweiz bis 2100 alle Gletscher verschwinden.
7,1 Punkte
Die Schweiz als Green-Silicon Valley: Der Staat sollte Milliarden investieren, damit wir Weltspitze bei den erneuerbaren Energien werden.
7,1 Punkte
Diese 5 Aussagen haben am wenigsten Zustimmung erhalten:
Es gibt keinen menschengemachten Klimawandel.
1,9 Punkte
Ich fürchte, dass mein Lieblingsstrand wegen des ansteigenden Meeresspiegels überflutet wird.
3,4 Punkte
Ich überlege mir, wegen der Klima-Katastrophe keine Kinder auf die Welt zu stellen.
3,8 Punkte
Es ist eh schon zu spät, den Klimawandel zu stoppen.
3,8 Punkte
Ich weiss viel zu wenig über die Folgen des Klimawandels.
3,9 Punkte
Ich esse weniger Fleisch, um das Klima zu schonen.

Lesebeispiel: 0 bedeutet «trifft gar nicht zu», 10 heisst «trifft zu».Bild: watson
Ich fürchte, dass meine Kinder/Grosskinder in einer nicht mehr lebenswerten Welt gross werden.

Bild: watson
Es braucht ein Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bis 2025.

Bild: watson
Ich fürchte, dass die Temperaturen viel stärker ansteigen als derzeit prognostiziert

Bild: watson
Wir haben unsere User weiter nach ihren konkreten Vorschlägen für mehr Klimaschutz gefragt. Hier eine Auswahl der Antworten. Ganz am Ende des Artikels findest du sämtliche Vorschläge im Kommentarfeld.
Vor 175 Jahren, am 9. August 1847, nahm die erste Schweizer Bahnstrecke ihren fahrplanmässigen Betrieb auf. Die Züge verkehrten zwischen Zürich und Baden – die sogenannte «Spanisch-Brötli-Bahn».