Schweiz
Wallis

Die schwersten Waldbrände in der Schweiz

epa10753038 Smoke and flames rise from the burning forest above the communes of Bitsch and Ried-Moerel, in Bitsch, Switzerland, 17 July 2023 (issued 18 July 2023). A forest fire broke out above Bitsch ...
Über den Walliser Gemeinden Bitsch und Ried-Mörel lodert derzeit ein heftiger Waldbrand.Bild: keystone

Die schwersten Waldbrände in der Schweiz

Jährlich ereignen sich in der Schweiz über 100 Waldbrände. Doch nur in wenigen Fällen ist das Feuer derart verheerend wie nun im Oberwallis bei Bitsch und Ried-Mörel. Eine Übersicht über die schwersten Schweizer Waldbrände seit dem Zweiten Weltkrieg.
19.07.2023, 06:0419.07.2023, 11:02
Mehr «Schweiz»

Langanhaltende Trockenphasen, die das Waldbrandrisiko erhöhen, sind in den letzten 30 Jahren häufiger geworden. Grund dafür ist gemäss der Wissenschaft der von Menschen verursachte Klimawandel. Für die Waldbrände der Schweiz ist gemäss Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL aber zu 90 Prozent der Mensch verantwortlich. Durch unvorsichtiges Handeln oder Brandstiftung.

Am häufigsten brennen Wälder in der Schweiz auf der Alpensüdseite, also im Tessin und in den südlich ausgerichteten Bündnertälern – typischerweise im Frühjahr. Zu dieser Zeit ist es dort am trockensten, es herrscht oft Föhn und die Laubbäume tragen noch keine Blätter, die den Boden vor den austrocknenden Sonnenstrahlen schützen. Etwas seltener – aber seit 2000 durchschnittlich doch 28 Mal pro Jahr – brennen Wälder in den zentralalpinen Tälern, besonders im Wallis.

Die aktuelle Waldbrand-Gefahrenlage in der Schweiz.
Die aktuelle Waldbrand-Gefahrenlage in der Schweiz. bild: screenshot bafu

2000 bis 2018 gab es in der Schweiz durchschnittlich 109 Waldbrände pro Jahr mit jeweils verbrannten Flächen von 168 Hektar. 2022 wurden dem Bundesamt für Umwelt BAFU 131 Waldbrände gemeldet, bei denen rund 325 Hektar Wald und Grasland unter Feuer standen.

Dem aktuellen Waldbrand in Bitsch und Ried-Mörel im Oberwallis sind bereits rund 100 Hektaren Wald zum Opfer gefallen. Noch ist der Brand aber nicht unter Kontrolle, die Löscharbeiten dürften noch Tage dauern. Schon jetzt gehört der Waldbrand aber zu den schwersten der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg.

Der Liveticker zum Waldbrand im Oberwallis:

27. Dezember 2016

Waldbrände in den Südtälern Misox und Calanca vernichten rund 70 Hektaren Wald nahe der Dörfer Mesocco und Soazza. Insgesamt sieben Helikopter der Luftwaffe werfen zur Bekämpfung der Brände rund 800 Tonnen Wasser ab, bis zu 100 Einsatzkräfte werden aufgeboten. Erst nach zweieinhalb Wochen sind die Flammen komplett unter Kontrolle. Als Brandursache gelten Jugendliche, die im Wald ein Feuer entfacht hatten, das dann aufgrund des Nordföhns ausser Kontrolle geriet und die dürre Bodenvegetation anzündete.

A fire fighting helicopter discharges water over the forest fires near Mesocco in Southern Switzerland, Wednesday, December 28, 2016. (KEYSTONE/Ti-Press/Gabriele Putzu)
800 Tonnen Wasser werden über den Brandherden ausgeschüttet.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

26. April 2011

Von einem Carrosseriebetrieb in Visp VS aus springen Funken auf Bäume in der Umgebung. Sofort tragen die grosse Trockenheit und ein starker Wind die Flammen die Nordflanke des Berges hinauf. 380 Feuerwehrleute und 10 Helikopter stehen tagelang im Einsatz und kämpfen gegen das Inferno, das schliesslich besiegt werden kann. Rund 110 Hektaren des Schutzwaldes mit bis zu 400 Jahre alten Nadelbäumen werden zerstört.

Aerial view of the forest above Visp in the canton of Valais, Switzerland, where a fire had broken out on April 27, 2011, pictured on July 4, 2011. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)

Luftaufnahme des  ...
Eine braune Bergflanke: das Resultat des Waldbrandes von Visp im Jahr 2011.Bild: KEYSTONE

23. April 2007

Fast exakt zehn Jahre nach dem letzten grossen Waldbrand kämpfen in Ronco sopra Ascona TI die Feuerwehren erneut gegen ein grosses Feuer oberhalb des Lago Maggiore. Zwei Helikopter unterstützen die Löscharbeiten aus der Luft, trotzdem werden über 200 Hektaren Wald von den Flammen zerstört. Die Schadenssumme beläuft sich auf knapp eine Million Franken. Drei Zürcher Wanderer mussten vorsorglich per Helikopter aus dem Gebiet evakuiert werden.

Das Feuer mottet noch auf einem voellig abgebrannten Waldstueck in Ronco/s Ascona ueber dem Lago Maggiore (mit den Brissago-Inseln), am Dienstag, 24. April 2007. Das Feuer, das bereits am Montag ausge ...
Die Brissago-Inseln blieben logischerweise vom Brand verschont.Bild: TI-PRESS/ KEYSTONE

13. August 2003

Bei einem der grössten Waldbrände der Schweiz werden oberhalb von Leuk VS über 300 Hektaren Wald mit etwa 200'000 Bäumen – teilweise Schutzwald – vernichtet. Rund 300 Menschen müssen evakuiert werden. Feuerwehren, Armee und Zivilschutz bekämpfen die Brände, die noch nach Tagen unter der Bodenoberfläche schwelen. Es entsteht ein Sachschaden von rund 8 Millionen Franken.

2004 gesteht ein 32-jähriger Oberwalliser die Brandstiftung. Er wird zu einer psychiatrischen Therapie und zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Seit 1996 hatte er 36 Brände in der Region Leuk/Susten gelegt.

A burning wildfire makes its way up a forest at the surroundings of the Swiss village of Leuk in southern Switzerland, late Wednesday, August 13, 2003. Due to the drought, several wildfires erupted ov ...
Im Hitzesommer 2003 brannte der Wald an vielen Stellen in der Schweiz, am heftigsten in Leuk VS.Bild: KEYSTONE

Sommer 2003

Im Hitzesommer 2003 kommt es ausserdem im südbündnerischen Calancatal GR, im Maggiatal TI, der Leventina TI, im Waadtländer Naturreservat «Les Grangettes», im Jura, im Mittelland und bei Einsiedeln SZ zu Waldbränden. Sie wurden teils durch Unachtsamkeit, teils durch Blitzschläge ausgelöst.

24. April 2002

Oberhalb von Gordevio im Maggia-Tal bricht ein grossflächiger Waldbrand aus, der schliesslich auch Teile des Tessiner Dorfes heimsucht. Über ein Dutzend «Rustici» werden zerstört, 325 Hektaren Wald brennen ab. Als möglicher Auslöser für das Feuer gilt eine weggeworfene Zigarette.

Feuerwehrleute untersuchen am Donnerstag, 25. April 2002, die Ruine eines zerstoerten Rusticos oberhalb von Gordevio im Maggia-Tal. Der am Mittwoch ausgebrochene Waldbrand oberhalb des Dorfes Gordevio ...
Ein zerstörtes «Rustico» oberhalb von Gordevio.Bild: KEYSTONE

16. April 1997

Bei einem Waldbrand im Misox GR werden innerhalb von zwei Wochen rund 400 Hektaren Wald ein Raub der Flammen. Neben Feuerwehren stehen Armee-Einheiten mit Super-Puma-Helikoptern im Einsatz. Allein die Kosten der Luftunterstützung betrugen rund 3,5 Millionen Franken.

Ein Super Puma-Helikopter entlaedt Wasserbehaelter in ein Bassin inmitten der Brandherde im Misox im April 1997. Die Zusammenarbeit von zivilen Behoerden und Armee in der "Operation Misox" z ...
Ein Super-Puma der Armee bei der Wasserfassung.Bild: KEYSTONE

Frühling 1997

Oberhalb von Ronco sopra Ascona TI brennt eine grosse Fläche Wald ab. Die schützende Vegetationsdecke wird vernichtet, sodass dort im August bei einem starken Gewitter eine Schlammlawine losbricht und grosse Schäden verursacht. Nur durch Zufall gibt es keine Opfer. Auch andernorts brennt es: Allein im Tessin werden zwischen Januar und April 1500 Hektaren Wald vernichtet.

Waehrend an der Promenade von Ascona alles seinen gewohnten Gang geht, brennt in Ronco der Wald (Aufnahme vom 15. Maerz 1997). Wie eine am Freitag, 30. Januar 1998, veroeffentlichte Studie der Eidgeno ...
An der Promenade in Ascona nimmt das Leben fast seinen gewohnten Gang.Bild: KEYSTONE

April 1994

Rund 200 Hektaren des einzigartigen Pfynwalds zwischen Leuk und Salgesch im Wallis werden durch einen Brand zerstört. Auslöser waren der Föhn und ausbleibende Regenfälle, die für ausgetrocknete Böden gesorgt hatten. Die Winde trieben das Feuer an und verbreiteten es rasend schnell.

5. Dezember 1985

Bei einer Schiessübung auf dem Waffenplatz St.Luzisteig geraten im Gebiet St.Luzisteig-Balzers (GR/FL) 110 Hektaren Wald in Brand. Starker Föhn, der die Temperaturen auf über 22 Grad ansteigen lässt, entfacht das Feuer stets neu. Besonders brenzlig wird die Situation in der Nacht: Kurz nach 3 Uhr früh dringt das Feuer bis 30 Meter an das Dorf Balzers vor. Über 500 Feuerwehrleute bringen den Brand aber unter Kontrolle.

Im Rahmen einer Schiessuebung der Schweizer Armee auf dem Waffenplatz St. Luzisteig wird am 5. Dezember 1985 ein Wald der Gemeinde Balzers im Fuerstentum Liechtenstein in Brand gesetzt, aufgenommen am ...
Eine Schiessübung und der starke Föhn sind die Ursache für den Waldbrand in Balzers.Bild: KEYSTONE

26. Juli 1983

Ein Waldbrand im Münstertal GR zerstört mehr als 50 Hektaren Gebirgswald und über 20'000 Bäume. Ein Blitz auf rund 2000 Metern über Meer oberhalb von Müstair reicht nach dreiwöchiger Trockenheit aus, um das Feuer zu entfachen. Die Asche setzt sich sogar auf den Autos im zehn Kilometer entfernten Mals im Vinschgau ab. Vier Helikopter und alle Feuerwehrleute des Tals sowie die Nachbarn aus dem Südtirol sind Tag und Nacht im Einsatz, um die Feuerwand zu stoppen.

5. Januar 1981

In der Walliser Simplonregion muss während drei Tagen ein grosser Waldbrand bekämpft werden, der zeitweise sogar die Ortschaft Gondo in Gefahr bringt. Starke Winde treiben die Flammen von der italienischen Seite in Richtung Dorf. Am Ende hilft auch der Regen bei der Löschung des Brandes. 200 Hektaren Wald sind da aber bereits zerstört. Feuerwerkskörper gelten als Brandursache.

1973

In der Südschweiz kommt es innerhalb eines Jahres zu insgesamt 180 Waldbränden – ein Jahrhundert-Rekord. 1600 Hektaren Wald werden zerstört. Einer der Brände im April oberhalb von Locarno forderte gar ein Todesopfer, ein 65-jähriger Mann wurde auf einem Spaziergang von den Flammen eingeholt.

Ein grosser Waldbrand hat sich am 5. Dezember 1973 am Monte Garzirola im Kanton Tessin entfacht und konnte durch die Bevoelkerung die Feuerwehr nur unter groesstem Einsatz eingedaemmt werden. (KEYSTON ...
Am 5. Dezember 1973 brannte der Wald am Monte Gazirola lichterloh.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

20. August 1943

Mitten im Zweiten Weltkrieg werden bei einem verheerenden Waldbrand am Calanda bei Chur fast 500 Hektaren Wald vernichtet. Ausgelöst hatten das Feuer an den bewaldeten Hängen oberhalb von Felsberg Schiessübungen einer Rekrutenschule für schwere Infanteriewaffen. Erst nach drei Tagen intensiver Löscharbeiten konnte es gelöscht werden.

Die Waldbrandfläche am Calanda-Massiv im Jahr 1943.
Die Waldbrandfläche am Calanda-Massiv im Jahr 1943.bild: keystone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt im Wallis eröffnet
1 / 11
Längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt im Wallis eröffnet
Die ersten Schwindelfreien sind schon drauf: Seit Samstag, 29. Juli kann im Oberwallis die längste Fussgängerbrücke der Welt überquert werden.
quelle: epa/keystone / valentin flauraud
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unser watson-Walliser sagt, warum der Wind die Villen am «Zürichberg des Wallis» bedroht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Nur Drachen fehlen noch! Wilhelm Tell gibt's jetzt als echtes B-Movie
Nick Hamm orientiert sich in seinem historischen Action-Film mal mehr, mal weniger an Friedrich Schiller.
Nein, wir haben die Sache mit dem Apfelschuss nicht erfunden. Also das Märchen von dem Mann, der auf Befehl eines anderen, mächtigeren Mannes wechselweise einen Apfel oder eine Münze vom Kopf seines Kindes schiessen muss. Das Motiv war schon da, bevor es eingeschweizert wurde, kam aus Dänemark oder in einer leichten Abwandlung aus Persien, erschien Ende des 15. Jahrhunderts fast zeitgleich im «Weissen Buch von Sarnen» und im deutschen «Hexenhammer». Letzterer war das Grundlagenwerk zur Hexenverfolgung und stellte den Vater als vom Teufel besessen dar, anders war seine überragende Schiesskunst nicht zu erklären.
Zur Story