Schweiz
Wetter

Dieser Winter war der zweitwärmste seit Messbeginn im Jahr 1864

Dieses Bild entstand am 21. Februar 2016 in Thun.
Dieses Bild entstand am 21. Februar 2016 in Thun.
Bild: KEYSTONE

Dieser Winter war der zweitwärmste seit Messbeginn im Jahr 1864

02.05.2016, 09:5502.05.2016, 10:18

Der letzte Winter ist der zweitwärmste seit Messbeginn im Jahr 1864 gewesen. Grüne Weihnachten gab es nicht nur im Mittelland, sondern auch im Berggebiet. 18 Personen verloren ihr Leben in Lawinen.

Noch wärmer als der letzte Winter war nur jener im Jahr 2006/07, wie das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos am Montag in seinem Rückblick mitteilte. Trockenheit und rekordhohe Temperaturen hatten den vergangenen Dezember charakterisiert.

Nicht nur im Mittelland fehlte an Weihnachten der Schnee. Mehrere Orte in den Bündner Bergen wie Davos, Bivio oder St.Antönien präsentierten sich sogar erstmals an Neujahr in grüner Umgebung.

Im Tessin lag oberhalb von 1500 Metern über Meer so wenig Schnee wie noch nie am Jahresende. Um vier bis sechs Grad höher als im Schnitt stieg das Quecksilber im Dezember in der Höhe. Der lang ersehnte Schnee in den Bergen fiel erst Anfang Januar.

Westschweiz im Vorteil

Klar im Vorteil punkto Schneefälle war laut SLF-Angaben die Westschweiz. Dort hatte es im November schon so viel geschneit, dass der Mangel im Dezember weniger ins Gewicht fiel. Ab Mitte Januar hatte es in der Romandie oberhalb von 1400 Metern sogar überdurchschnittlich viel Schnee.

Die Zeit mit verbreitet erhöhter Lawinengefahr beschränkte sich gemäss SLF auf die Periode von Januar bis Anfang März. In schneereichen Gebieten wie beispielsweise im Unterwallis führten intensive Schneefälle, Regen und Sturm zu kritischen Lawinensituationen. In schneearmen Gebieten sorgte der schwache Deckenaufbau für Lawinengefahr.

Lawinengefahr unterdurchschnittlich

Insgesamt herrschte im Winter 2015/16 eine unterdurchschnittliche Lawinengefahr. Die niedrigste Gefahrenstufe «gering» wurde fast doppelt so häufig verhängt wie im Schnitt der letzten zehn Jahre.

18 Personen starben in Lawinen, 13 Tourengänger und fünf Variantenfahrer. Die Zahl der tödlich verlaufenen Lawinenunglücke unterschritt damit den langjährigen Durchschnitt, der bei 23 liegt, deutlich.

Frühling Ende Woche

So mild der Winter war, richtig verabschieden will er sich trotzdem noch nicht. Der Mai erlebte gebietsweise einen winterlichen Start. Gemäss SRF Meteo lag am Montagmorgen unter 1000 Metern Schnee, so im glarnerischen Elm, in den Freiburger Alpen oder im Wallis.

Am (morgigen) Dienstag ist eine weitere Kaltfront angesagt mit Schnee bis unter 1000 Meter. Am Mittwochmorgen muss im Mittelland wieder mit Bodenfrost gerechnet werden. Dann aber klopft der Frühling an die Türe: An Auffahrt ist es bereits 20 Grad warm, am Freitag und Samstag dürften die Höchstwerte 23 Grad erreichen. (viw/sda)

Winter
−29,9 Grad in La Brévine – es ist arschkalt, imfall ⛄️
28
−29,9 Grad in La Brévine – es ist arschkalt, imfall ⛄️
18 Anzeichen dafür, dass es wirklich zu kalt ist
15
18 Anzeichen dafür, dass es wirklich zu kalt ist
Und jetzt, aus aktuellem Anlass: 17 grossartige Schnee-Fails zum Lachen und Mitfühlen
4
Und jetzt, aus aktuellem Anlass: 17 grossartige Schnee-Fails zum Lachen und Mitfühlen
Es schneit und schneit – und bald wird es bitterkalt: -15° 😱
31
Es schneit und schneit – und bald wird es bitterkalt: -15° 😱
Endlich! Der Schnee ist da – und das soll auch so bleiben
33
Endlich! Der Schnee ist da – und das soll auch so bleiben
Kalte Überraschung für diesen kleinen Knirps – er findet's lustig
Kalte Überraschung für diesen kleinen Knirps – er findet's lustig
«Es ist doch viel zu kalt zum Joggen!» – Ab sofort zählt diese Ausrede nicht mehr
22
«Es ist doch viel zu kalt zum Joggen!» – Ab sofort zählt diese Ausrede nicht mehr
von Viktoria Weber
Diese 16 Schweizer Skigebiete trifft der Schneemangel am härtesten
17
Diese 16 Schweizer Skigebiete trifft der Schneemangel am härtesten
von Daria Wild, Leo Helfenberger
10 Guetzli-Rezepte für Weihnachten, die fast niemand kennt
12
10 Guetzli-Rezepte für Weihnachten, die fast niemand kennt
von Balthasar Sager
Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz
104
Diese Grafik muss jeder kennen, der wissen will, warum fast niemand mehr Ski fährt in der Schweiz
von Felix Burch
Glühwein zum Aufwärmen, viel Vitamin C gegen Grippe? Diese 10 Winter-Mythen solltest du kennen
2
Glühwein zum Aufwärmen, viel Vitamin C gegen Grippe? Diese 10 Winter-Mythen solltest du kennen
Die 10 häufigsten Mythen übers Autofahren im Winter: Wahr oder falsch?
Die 10 häufigsten Mythen übers Autofahren im Winter: Wahr oder falsch?
von Oliver Wietlisbach
Winter? Was ist das? So leugnest du dir die kalte Jahreszeit weg!
Winter? Was ist das? So leugnest du dir die kalte Jahreszeit weg!
von Lucas Schmidli
Du bist ein Winter-Muffel? Vielleicht kannst du dich für eine von diesen 9 Aktivitäten erwärmen
5
Du bist ein Winter-Muffel? Vielleicht kannst du dich für eine von diesen 9 Aktivitäten erwärmen
von team watson
Kein Winter, kein Schnee, kein Problem: Mit diesen 13 Tipps machen die Skiferien auch dieses Jahr Spass
Kein Winter, kein Schnee, kein Problem: Mit diesen 13 Tipps machen die Skiferien auch dieses Jahr Spass
16 Cocktails, die du diesen Winter unbedingt mal trinken musst
10
16 Cocktails, die du diesen Winter unbedingt mal trinken musst
von Oliver Baroni
18 wunderbar wärmende Rezepte für einen wohligen Winter (wow, welch' Alliteration!)
72
18 wunderbar wärmende Rezepte für einen wohligen Winter (wow, welch' Alliteration!)
von Oliver Baroni
Legenden! Loser! TV-Lunch! Skirennen sind super. Eine Liebeserklärung
22
Legenden! Loser! TV-Lunch! Skirennen sind super. Eine Liebeserklärung
von Simone Meier
Weil die Tage grauer werden, sind jetzt knallbunte Haare angesagt
Weil die Tage grauer werden, sind jetzt knallbunte Haare angesagt
Wolltest du schon immer mal Schneemobil fahren? Mit diesem 360-Grad-Video kannst du es
3
Wolltest du schon immer mal Schneemobil fahren? Mit diesem 360-Grad-Video kannst du es
Steckst du im Nebel? Dann nichts wie rauf auf den nächsten Hügel, dort gibt es Sonne pur
2
Steckst du im Nebel? Dann nichts wie rauf auf den nächsten Hügel, dort gibt es Sonne pur
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ab 2026 müssen alle Wehrpflichtigen bis 40 in den Zivilschutz
Ab dem 1. Januar 2026 müssen alle Wehrpflichtigen bis zum 40. Altersjahr in den Zivilschutz. Der Bundesrat hat diese Massnahme zur Aufstockung der Zivilschutzbestände auf dieses Datum in Kraft gesetzt. Der Zivilschutz ist bereits heute unterdotiert.
Zur Story