Schweiz
Wetter

Trotz «russischer Kältepeitsche» – der Februar war 2 bis 4 Grad zu warm

Krokusse bluehen auf einem Rasenplatz im Schadaupark, am Sonntag, 21. Februar 2021, in Thun. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Krokusse strecken am 21. Februar in Thun ihre Blüten der Sonne entgegen.Bild: keystone

Trotz «russischer Kältepeitsche» – dieser Februar war 2 bis 4 Grad zu warm

28.02.2021, 10:4828.02.2021, 13:09

Der Februar geht als zu warm und auf der Alpennordseite zu trocken in die Geschichte ein. Nach Eistagen reichte es mancherorts zu Februar-Wärmerekorden. Im Süden fiel überdurchschnittlich viel Niederschlag, im Norden zu wenig.

Insgesamt resultierte gegenüber der Norm von 1981 bis 2010 ein Wärmeüberschuss von knapp 2 bis über 4 Grad, wie der Wetterdienst Meteonews am Sonntag mitteilte. Damit ist der Februar 2021 einer der mildesten seit Messbeginn.

Örtlich reiht sich der Monat unter den zehn wärmsten je gemessenen ein, etwa auf dem Säntis oder in Vaduz (FL). Für den Wetterdienst ist das einigermassen erstaunlich, da in den zweiten zehn Tagen eine Kälteperiode dem Flachland Eistage brachte, also Tage, an denen die Temperatur nicht über den Gefrierpunkt stieg. Das konnte den milden Monatsbeginn und die warme zweite Monatshälfte aber nicht ausgleichen.

Schnee liegt auf einer Knospe in Basel, am Montag, 15. Februar 2021. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Mitte Februar sah es in Basel noch so aus. Bild: keystone

Niederschlag fiel im Süden zu viel, im Norden ergab sich mit wenigen Ausnahmen ein Mangel. Dabei fiel der gesamte Niederschlag im Süden in den ersten zehn Februartagen, ab dem 11. war es dann trocken.

Die Sonne schien vielerorts leicht überdurchschnittlich. Lokal gab es vor allem im Jura und in den Alpen allerdings auch Sonnenscheindefizite. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Russenpeitsche am Bodensee
1 / 12
Die Russenpeitsche am Bodensee
Die russische Kältepeitsche hat am Bodensee zugeschlagen.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der einzige Wetterbericht, den du heute schauen musst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Varanasi
28.02.2021 11:18registriert August 2017
Da bahnt sich schon lange was an.
Köpfe in den Sand stecken muss endlich aufhören.
4513
Melden
Zum Kommentar
avatar
weissauchnicht
28.02.2021 11:54registriert März 2019
Wir wissen gar nicht mehr, wie sich ein statistischer Durchschnittswinter von 1981-2010 im Flachland anfühlte...🤷‍♂️🙈
378
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
28.02.2021 13:36registriert September 2016
Zu warm, zu trocken - nichts neues also und genau das, wovor seit Jahrzehnten (!) gewarnt wird. Leider wird niemand etwas tun bis der Leidensdruck zu gross wird, dann ists aber viel zu spät.
298
Melden
Zum Kommentar
26
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story