Schweiz
Wetter

Wetterchaos: Was um Himmels willen soll das?

epa05352062 A rock fan enjoys the bad weather at the Greenfield Openair, in Interlaken, Switzerland, 08 June 2016. The openair music event runs from 08 to 11 June. EPA/PETER KLAUNZER
Besucher des Greenfield-Openair tanzen im Schlamm: In der Schweiz schüttete es gestern wie aus Kübeln. Bild: EPA/KEYSTONE

Sturzfluten, Erdrutsche und Tornados: Was um Himmels willen soll das?

Gestern kam es in der Schweiz zu heftigen Gewittern. Das sind die wichtigsten Fakten zum Wetterchaos.
09.06.2016, 05:0211.11.2020, 12:52
andreas frey, noemi lea landolt / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Strassen werden zu Sturzbächen. Keller zu Hallenbädern. Äcker zu Seen. Gestern zogen heftige Gewitter über die ganze Schweiz, legten vorübergehend den Verkehr lahm und forderten Polizei und Feuerwehr.

Aus Deutschland erreichen uns Bilder, die wir bisher vor allem aus Amerika kennen. Wolken, die sich wie ein riesiger Staubsaugerschlauch am Himmel bilden, übers Land ziehen, Bäume aus dem Boden reissen und Autos umwerfen. Tornados verwüsten innert weniger Minuten ganze Landstreifen. Am Dienstagabend zog ein Tornado über den Nordosten Hamburgs, brachte orkanartige Böen, bis zu drei Zentimeter grosse Hagelkörner und hinterliess abgedeckte Häuser und zerstörte Gärten. 1000 Feuerwehrleute standen im Einsatz. Sie verhängten über Teile der Stadt den Ausnahmezustand. Verletzt wurde zum Glück niemand.

CAPTION CORRECTION - Ein Mann laeuft mit einer Schaufel auf einer ueberfluteten Strasse, aufgenommen am Mittwoch, 8. Juni 2016, in Dottikon. Durch den starken Regen und Unwetter kam es zu Ueberschwemm ...
Strasse unter Wasser: Dottikon im Aargau.Bild: KEYSTONE

1. Was ist da eigentlich los am Himmel?

Seit Anfang vergangener Woche dreht ein Tief über Mitteleuropa im Schneckentempo seine Kreise. Es ist zwischen zwei Hochdruckgebieten eingeklemmt. Meteorologen sprechen von der sogenannten TM-Wetterlage (für «Tief Mitteleuropa»). Über Island liegt derzeit ein sehr kräftiges Hoch. Da die Luftdruckunterschiede über dem Kontinent sehr gering sind, weht kaum Wind, und das Tief bleibt praktisch stehen. Vor allem der eigentlich konstant wehende Höhenwind ist deutlich abgeflaut. Zudem ziehen die Wolken seit einigen Tagen aus östlichen Richtungen über Mitteleuropa und nicht wie sonst eher aus dem Westen.

2. Warum hat es die Schweiz im Vergleich zu Deutschland weniger stark getroffen?

Das liegt ebenfalls an der flachen Luftdruckverteilung über Mitteleuropa und dem fehlenden Wind. Denn dadurch, dass sich die Wolken nur sehr langsam fortbewegen, wüten Unwetter nahezu an Ort und Stelle. Die Folge: Die Wolken entladen sich auf engstem Raum, und in sehr kurzer Zeit prasseln Regenmengen eines ganzen Monats auf eine sehr kleine Fläche. «Es hätte genauso gut die Schweiz treffen können», sagt der Meteorologe Marco Stoll von Meteo Schweiz.

3. Wäre ein Tornado wie in Hamburg also auch in der Schweiz möglich?

Das Wetterphänomen lässt sich ab und zu auch in der Schweiz beobachten. Erst Ende Mai ist über dem Neuenburgersee eine Windhose entstanden. Rein physikalisch unterscheiden sich Windhose und Tornado nicht. Heute sprechen Meteorologen grundsätzlich von Tornados, weil der Ausdruck Windhose verniedlichend ist.

In der Schweiz entstehen jedes Jahr fünf bis zehn Tornados. Sie sind zwar seltener und schwächer als in Amerika, aber auch über die Schweiz sind schon verheerende Tornados hinweggezogen. Das Vallée de Joux im Jura traf es gleich zweimal. Am 26. August 1971 wütete dort ein Tornado der Stärke 4 auf der Fujita-Skala. Am Ende des 19. Jahrhunderts pflügte mutmasslich ein F5 mit Windspitzen von über 420 km/h durch das Hochtal.

Der Tornado über Hamburg

«Die Tornadoforschung spielte in der Schweiz allerdings stets eine untergeordnete Rolle», sagt Marco Stoll. Tornados träten bei uns eben zu kleinräumig und selten auf. Aber immerhin würden die wenigen in neuerer Zeit rasch und zuverlässig beobachtet und gemeldet.

Jetzt auf

4. Tornados verbindet man mit Amerika. Müssen wir uns auch hier an die US-Wetterphänomene gewöhnen?

Medien schrieben, dass die Ähnlichkeit der klimatischen Verhältnisse der beiden Länder noch nie so deutlich gewesen sei. Der deutsche Tornadoexperte Thomas Sävert von Meteomedia widerspricht: Dass in Europa mehr Windhosen oder Tornados gesehen werden, sei in Zeiten von Handykameras ein reiner Beobachtungseffekt und habe mit dem Klimawandel nichts zu tun. Ob Tornados in einer wärmeren Welt häufiger auftreten, wisse kein Mensch. Das sagt auch Marco Stoll: «Es wäre falsch, wegen des Tornados in Hamburg solche Schlüsse zu ziehen.»

5. Die Unwetter kamen oft überraschend. Warum sind genaue Vorhersagen so schwierig?

Das liegt an der Unberechenbarkeit und in der Natur solch hoch labiler Wetterlagen. Meteorologen erkennen Wärmegewitter erst eine halbe bis zwei Stunden vorher – also im sogenannten Nowcast. Sie schauen dabei hauptsächlich auf gut aufgelöste Niederschlagsradar-Daten, die Wetterdienstanbieter heute kostenlos zur Verfügung stellen.

Einen Tag vorher abzuschätzen, wo Wärmegewitter entstehen, ist fast unmöglich. Es lassen sich allenfalls die Regionen eingrenzen, wo das Unwetter potenziell auftreten könnte. Meteorologen können also einige Tage vorher grosse Gebiete vorwarnen. Wo das einzelne Gewitter am nächsten Tag wirklich ist, wissen sie aber erst, wenn es entstanden ist. Eine Vorwarnung ist deshalb nie eine Garantie dafür, dass das Unwetter kommt, sondern zeigt lediglich die Wahrscheinlichkeit für ein aufziehendes Gewitter an.

6. Wann wird das Wetter endlich besser?

Heute ist noch Geduld gefragt. Erst im Laufe des Nachmittags wird es langsam besser. Für Freitag sieht die Prognose gut aus. Es bleibt trocken und wird richtig sommerlich mit Temperaturen bis 25 Grad, sagt Heinz Maurer von Meteo Schweiz. Aber die Sonne zeigt sich nur kurz: «Schon am Samstag wird es wieder schlecht», sagt der Meteorologe. Und schlecht bleibt es. Bis Mitte nächste Woche ist das Wetter unbeständig – und leider ist keine Besserung in Sicht. Vielleicht wird es sogar noch kälter, weil die Schafskälte tiefe Temperaturen bringt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Texaner
09.06.2016 08:12registriert September 2015
Regen macht bekanntlich schön und nach diesem "Frühling" können wir uns alle an der Mister/Miss Earth Wahlen anmelden...oder an den Olympischen Spiele in Rio in der Disziplin: 100 Meter Pfützenschwumm
Ich freue mich auf den Sommer!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrgoku
09.06.2016 08:51registriert Januar 2014
The day after tomorrow :D
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
NikolaiZH
09.06.2016 08:18registriert November 2014
Also ich weiss nicht wie ihr, aber ich hab das gefühl, dass es schon seit 3-4 monate nur regnerisch ist. Ja es waren ein paarausnahmen, aber kaum mehr als 10 tage...
00
Melden
Zum Kommentar
10
So viel Flugscham haben die Menschen wirklich
Fliegen ist wieder voll im Trend. Wir wollten deshalb herausfinden, wie viel die Menschen am Flughafen Zürich fliegen und ob sie sich Gedanken darüber machen.
Zeit für Sommerferien und am Flughafen Zürich herrscht wieder reger Betrieb. 2024 waren die Flugzeuge voller denn je – der Flugverkehr hat sich sichtlich erholt von der Pandemie.
Zur Story