Schweiz
Wetter

Unwetter führten 2024 zu fast einer Milliarde Kosten

Des pelleteuses travaillent au bord de la riviere Navizence en crue proche de la centrale hydroelectrique Alpiq ce vendredi 21 juin 2024 a Vissoie dans le val d'Anniviers. Le debit du Rhone, actu ...
Baggerarbeiten am 21. Juni 2024 an der Navizence in Vissoie im Wallis wegen Hochwasser.Bild: KEYSTONE

Unwetter in der Schweiz führten 2024 zu fast einer Milliarde Kosten

24.09.2025, 08:0024.09.2025, 08:04

Unwetter haben 2024 in der Schweiz so viele Todesopfer gefordert wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Zudem verursachten Murgänge, Hochwasser, Steinschläge und Rutschungen Schäden in der Höhe von 904 Millionen Franken – so viel wie seit 2005 nicht mehr.

Das geht aus der am Mittwoch veröffentlichten Auswertung der Unwetterschadens-Datenbank der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hervor.

Insgesamt listet die WSL für 2024 13 Unwetter-Todesopfer auf. Höhere Opferzahlen gab es zuletzt im Jahr 2000, als insgesamt 20 Menschen bei Unwettern in der Schweiz das Leben verloren, wie Käthi Liechti von der WSL auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte.

Wie im langjährigen Mittel entstanden auch 2024 die meisten Schäden während der Sommermonate. Speziell war laut dem Bericht jedoch, dass sich knapp 85 Prozent der Jahresschadenssumme auf den Monat Juni konzentrierten. Der grösste Teil davon entfiel auf die grossen Unwetter im Misox GR, Wallis und Tessin am 21., 29. und 30. Juni. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 24.9.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Badis lassen zum Saisonende Hunde in den Pool
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Matrixx
24.09.2025 08:25registriert März 2015
"Klimaschutz ist zu teuer."

Was man wohl mit einer Milliarde Franken für den Klimaschutz tun könnte?
215
Melden
Zum Kommentar
25
So geht es mit der E-ID weiter – und ab wann du sie benutzen kannst
Der Entscheid war knapp, doch die E-ID hat grünes Licht bekommen. Wann sie kommt und wo sie genutzt werden kann.
Hauchdünn stimmte das Schweizer Stimmvolk am Sonntag für das E-ID-Gesetz. Damit kann die digitale Identitätskarte umgesetzt werden. So geht es jetzt weiter.
Zur Story