Schweiz
Wirtschaft

Regierung informiert über China-Kontakte der St. Galler Hochschulen

Regierung informiert über China-Kontakte der St. Galler Hochschulen

18.11.2021, 15:5818.11.2021, 15:58
Mehr «Schweiz»
Die Universität St. Gallen (HSG) verhandelt mit dem Bundesland Vorarlberg über einen HSG-Ableger an der Fachhochschule Dornbirn (Archivbild)
Universität St. GallenBild: KEYSTONE

Die Universität St. Gallen, die Fachhochschule Ost sowie die Pädagogische Hochschule seien sich der Risiken im Umgang mit China bewusst. Dies stellt die St. Galler Regierung in der Antwort auf einen SP-Vorstoss fest.

Aus den Medien seien mehrere Fälle bekannt, in denen Wissen und Technologien von Schweizer Hochschulen und Firmen abgezogen worden seien, schreibt die Regierung in ihrer Stellungnahme zu einem Vorstoss der SP.

Gleichzeitig sei der kulturelle und wissenschaftliche Austausch mit der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt wichtig. Die Regierung verweist unter anderem auf das 2014 abgeschlossene Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China.

Die SP-Fraktion hatte eine Auslegeordnung der Kontakte verlangt, die St. Galler Hochschulen mit China unterhalten. Eigentliches Thema des Vorstosses ist die Gefahr von Einflussnahmen.

In der ausführlichen Antwort präsentiert die Regierung unter anderem eine Liste mit insgesamt 25 Partnerhochschulen in China. Der Austausch von Studierenden bewege sich allerdings «auf einem überschaubaren Niveau». Seit 2002 bildeten sich 350 Studierende aus China an der HSG weiter. Etwa gleich viele Studierende von St. Galler Hochschulen absolvierten ein Austauschsemester in China.

Einzelne Forschungskontakte

Einzelne Professorinnen und Professoren pflegten im Rahmen ihrer Forschung wissenschaftliche Kontakte zu chinesischen Universitäten. Eine finanzielle Beteiligung aus China an HSG-Forschungsprojekten gebe es hingegen nicht.

Es bestehe ein Bedarf an Wissen über China, stellt die Regierung fest. An der HSG gebe es deshalb Beratungen zu spezifischen Besonderheiten in Wirtschaft, Unternehmenswelt und Management, etwa durch das 2013 gegründeten China Competence Center (CCC).

Die St. Galler Regierung hat auch erhoben, ob es chinesische Beteiligungen an HSG-Spinoffs gibt. Sie schränkt dabei ein, dass solche Auskünfte teilweise nicht öffentlich seien.

Es sei aber bekannt, dass das HSG-Spin-off «N26» das chinesische Internet-Unternehmen «Tencent Holdings Ltd.» als Investor habe. «Wefox», die Firma des «HSG-Gründers des Jahres 2020», Julian Teicke, habe eine Finanzierung des chinesischen Fintech-Unternehmens «Creditease» erhalten.

Insgesamt seien sich die HSG, die Fachhochschule Ost und die PHSG «der Risiken im Umgang mit chinesischen Akteuren bewusst», schreibt die Regierung. Das zeige sich beispielsweise darin, dass die Universität eine Arbeitsgruppe zur Risikoabschätzung eingesetzt habe. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Um die AHV-Finanzen steht es plötzlich gut – sagen die neuen Zahlen des Bundes
Die Statistiker des Bundes haben die Prognosen punkto Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung aktualisiert. Die Folgen für die AHV-Finanzierung sind frappant: Sobald die 13. AHV-Rente ausfinanziert ist, verschwindet das Finanzierungsloch auch mittelfristig.
Es ist ein Grund zum Feiern: Der Bund hat am Mittwoch neue Szenarien für die Finanzierung der AHV vorgelegt. Und sie zeigen ein komplett neues Bild: Die Finanzen der AHV sind langfristig stabil, sofern das Parlament die Finanzierung der 13. AHV-Rente hinkriegt.
Zur Story