Schweiz
Wirtschaft

Korruption: Schweiz mit niedrigstem Wert seit Index-Beginn

Kampf gegen Korruption stagniert – Schweiz mit niedrigstem Wert seit Index-Beginn

11.02.2025, 06:0111.02.2025, 07:24
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz belegt im Index von Transparency International zur Wahrnehmung der Korruption im öffentlichen Sektor 2024 den fünften Rang. Mit 81 von 100 möglichen Punkten erreicht sie den niedrigsten Wert seit Lancierung des Index 1995. Der Schweizer Ableger der Organisation sieht Handlungsbedarf.

Insbesondere bei Interessenkonflikten auf allen föderalen Ebenen und der Regulierung des Lobbyings seien dringend Massnahmen erforderlich, liess sich Katja Gloor, Geschäftsführerin ad interim von Transparency Schweiz, am Dienstag in einer Medienmitteilung zitieren. Im Vorjahr hatte die Schweiz mit 82 von 100 Punkten Rang sechs der Rangliste belegt.

Auch in Bereichen, die nicht vom Index erfasst werden, seien zu wenige Verbesserungen zu beobachten, hiess es im Communiqué weiter. Mängel bestünden bei der Bekämpfung von Geldwäscherei, der Korruption im Privatsektor, der Strafverfolgung von Unternehmen und beim Schutz von Whistleblowern.

Katja Gloor, Geschäftsleiterin von Transparency International Schweiz.
Katja Gloor, Geschäftsführerin ad interim von Transparency Schweiz.Bild: zvg

Beratertätigkeiten im Visier

Konkret fordert Transparency Schweiz, dass die wirtschaftlich Berechtigten von Gesellschaften und Trusts transparent gemacht werden. Zudem müsse der Anwendungsbereich des Geldwäschereigesetzes auf Beraterinnen und Berater für risikobehaftete nichtfinanzielle Tätigkeiten ausgeweitet werden. Dabei geht es etwa um Anwälte oder Treuhänder, die Kunden bei der Gründung von Gesellschaften behilflich sind.

Die eigene wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit dürfe nicht zur stillschweigenden Akzeptanz korrupter Strukturen führen, so die Organisation weiter. Die Schweiz bleibe ein attraktives Ziel- und Transitland für illegale Finanzströme. Gleichzeitig operierten Schweizer Unternehmen in Märkten mit hohem Korruptionsrisiko.

Der sogenannte Corruption Perceptions Index bildet Einschätzungen von Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Situation in 180 Ländern ab.

Korruption sei weltweit weiterhin stark verbreitet, schrieb Transparency Schweiz zur allgemeinen Lage. Noch immer erreichten über zwei Drittel der untersuchten Länder nicht einmal 50 der maximal möglichen 100 Punkte. Auf Rang eins der Auswertung für 2024 liegt wie im Vorjahr Dänemark, den letzten Platz belegt Südsudan. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
benn
11.02.2025 09:16registriert September 2019
die sollten den korruptionssumpf in der schweizer politik mal richtig durchleuchten, es gibt wohl nicht viele regierungen in europa die so von korruption resp. lobbyismus wie man es in der offiziellen schweiz nennt, durchzogen sind.
296
Melden
Zum Kommentar
24
    Fliegende Kühe aus Blatten gehen viral – die Reaktionen sind zum Muhen
    Im Wallis wurden einige Kühe via Helikopter evakuiert. Die Clips des Transports gingen viral – und sorgen nun für Muh-nterkeit.

    Wegen des Bergsturzes in Blatten im Wallis mussten Menschen und Tiere evakuiert werden. Seit Dienstag gehen nun Videos von den Kühen auf Social Media viral, die von ihrer Weide abtransportiert wurden. Der Grund: Die Verschiebung der Kühe fand via Helikopter statt. Die Reaktionen auf den ungewöhnlichen Transport sind köstlich.

    Zur Story