Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat beschliesst erstmals eine Antikorruptionsstrategie

So will der Bundesrat gegen Korruption vorgehen

25.11.2020, 11:0625.11.2020, 11:06
ARCHIV - ZUM SPARBESCHLUSS DES NATIONALRATS BEI DEN BUNDESFINANZEN 2017 STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Ein Chinesischer Tourist aus Shanghai laesst einige Muenzen der insgesamt 8 ...
Wohin fliesst illegal Geld?Bild: KEYSTONE

Der Bundesrat hat erstmals eine Strategie gegen Korruption in der Bundesverwaltung verabschiedet. Die Strategie gilt für den Zeitraum 2021 bis 2024 und umfasst Massnahmen in den Bereichen Prävention, Strafverfolgung und internationale Zusammenarbeit.

Die staatlichen Behörden würden ein hohes Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger geniessen, teilte der Bundesrat am Mittwoch mit. Mit der Antikorruptionsstrategie solle verhindert werden, dass dieses Vertrauen beschädigt werde.

Die Massnahmen sehen unter anderem vor, dass alle Amtsträger und Angestellten des Bundes sensibilisiert werden, heisst es in dem Bericht. Bundesstellen, die besonders für Korruption anfällig sind, werden gezielt geschult.

Um mehr Transparenz zu schaffen, sollen die Bundesbehörden Informationen, die häufig aufgrund des Öffentlichkeitsprinzips angefragt werden, von sich aus veröffentlichen. Ausserdem sollen alle neuen Angestellten des Bundes bei der Einstellung darauf hingewiesen werden, dass Verdachtsmeldungen keine personellen Nachteile zur Folge haben.

Der Bund prüfe zudem, ob die Sanktionen wegen Korruptionsvergehen wirksam genug sind. In der internationalen Zusammenarbeit werde sich der Bundesrat konsequent für die Umsetzung bestehender völkerrechtlicher Normen in der Korruptionsbekämpfung einsetzen, heisst es weiter in dem Bericht.

Die Strategie wurde von einer interdepartementalen Arbeitsgruppe unter Leitung des Aussendepartements EDA erarbeitet. Ende 2024 wird der Bundesrat Bilanz ziehen und allfällige Anpassungen vornehmen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Trump und die Schweiz: Ein Zoll-Deal mit Ungereimtheiten
Die Freude über die Einigung im Zollstreit mit den USA ist verflogen. Das Parlament will das Krisenmanagement des Bundes untersuchen. Und der Weg zu einem definitiven Vertrag ist weit.
Ein Aufatmen ging durchs Land, als am letzten Freitag der Durchbruch bei den Zollgesprächen mit den USA verkündet wurde. Endlich war die Schweiz und vor allem ihre Exportwirtschaft den Einfuhrzoll von 39 Prozent los, den ihr US-Präsident Donald Trump Anfang August aufgezwungen hatte. Er zog das Wachstum im dritten Quartal ins Minus.
Zur Story